Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS 11.6.2010 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Grundkurs praktische Philosophie 17
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Autonomiegewinne oder Autonomieverluste? Rainer Kuhlen – FB Informatik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz Informatisierung der Arbeit.
Was ist denn nun Information – Droge, Ware, Commons? ISI 2009 Abschluss-Panel Ein Panel – ein Podium nein – ein Plenum Das Plenum ist das Panel CC-Lizenz.
Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen
1 Rainer Kuhlen Begründung der Informationswissenschaft durch Commons Bern MAS AIS In Richtung einer Begründung der Informationswissenschaft.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Übersicht Ausgangslage
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Es war einmal ein Haus
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS

2 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS sInformationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Rainer Kuhlen FB Informatik und Informationswissenschaft - Universität Konstanz Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt Universität zu Berlin Universität Bern 11. Juni 2010 This document will be published under the following Creative-Commons-License:Creative-Commons-License: Informationelle Selbstbestimmung und Verantwortung

3 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Inhalt Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen Neues normatives Verhalten Wissensautonomie - Informationsautonomie Schlussfolgerungen – Entindividualisierung – Subjektivität Informationelle Selbstbestimmung Informationelle Bildung Folgen für die Aneignung von Wirklichkeit - Ambivalenz Informationelle Selbstbestimmung und Verantwortung

4 Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen Informationsethik Ethik in elektronischen Räumen

5 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsethik Welche Begründung? Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

6 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Das Ethos der Schweine ist der Stall Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

7 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Ethos - Oikos Ort des Wohnens Gewohnheit Sitte Brauch Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

8 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsethik Ethik in elektronischen Räumen Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

9 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Ethik von und für Menschen in elektronischen Räumen insbesondere mit Blick auf den Umgang mit Wissen und Information Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

10 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Internet der elektronische Raum Ensemble der intellektuellen Lebenswelten Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

11 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Das Ethos der Informationsgesellschaft ist das Internet Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

12 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS neue Verhaltensformen Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

13 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS neue Normen Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

14 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS neue Ethik? Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

15 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS neue Verhaltensformen neue Normen neue Moral neue Ethik? Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

16 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS neue Ethik? Klassische Ethiken weiter anwendbar? Werteethik -Ontologien Naturrechte - Menschenrechte Kategorischer Imperativ - Pflichtenethik(Kant) Utilitarismus Verantwortungsethik (Jonas) Gerechtigkeitstheorie (Rawl) Ethischer Relativismus... Klassische Ethiken in globalen Informationsräumen? Eine besondere Informationsethik? Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen

17 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS neue Ethik?Klassische Ethiken in elektronischen Räumen weiter anwendbar? in der aristotelischen Verbindung von Ethik, Ökonomie und Politik im Autonomieanspruch der Aufklärung Informationsethik – Ethik in elektronischen Räumen UtilitarismusVerantwortungsethik (Jonas) – Nachhaltigkeit Gerechtigkeitstheorie (Rawl) Intergenerationelle Gerechtigkeit

18 Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen Neues normatives Verhalten

19 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS neue Ethik? wohl eher neues normatives Verhalten, neue Moralvorstellungen Informationsautonomie – Neues normative Verhalten

20 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS wohl eher neues normatives Verhalten Umgang mit Wissen – freier Austausch vs. kommerzielle Verwertung Verlust / Aufgabe von Privatheit / Dominanz von Sicherheit Intergenerationelle Gerechtigkeit/Verantwortung/Nachhaltigkeit Neues Verhalten Informationsautonomie – Neues normative Verhalten

21 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Wohl eher neues normatives Verhalten bezüglich informationeller Selbstbestimmung Informationsautonomie – Neues normative Verhalten

22 Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen Informationelle Selbstbestimmung

23 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Arbeitshypothese Anspruch des Menschen, sein Handeln selbstbestimmt und damit verantwortlich zurechenbar initiieren, planen und durchführen zu können. Autonomie wurde das klassisch genannt, Ausgang von einer selbst verschuldeten Unmündigkeit. Informationsautonomie – informationelle Selbstbestimmung

24 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Autonomie/informationelle Selbstbestimmung in der Gegenwart reinterpretiert : mündiger, selbstbestimmter Umgang mit Wissen und Information. Informationsautonomie – informationelle Selbstbestimmung

25 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsautonomie – informationelle Selbstbestimmung Das bisherige eher defensive Recht der informationellen Selbstbestimmung als Schutz gegenüber Missbrauch der eigenen personenbezogenen Daten - Ende des 19. Jhs. entwickelt als right to be let alone einer bürgerlichen Elite - soll ergänzt werden durch aktive offensive Rechte für den Umgang mit Wissen und Information (ohne damit die Berechtigung des Schutzes der eigenen Daten in Frage zu stellen)

26 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsautonomie – informationelle Selbstbestimmung Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland war in der Lage, das Prinzip der informationellen Selbstbestimmung zu formulieren. Dieses Konzept, vom Verfassungsgericht auf die Datenschutzproblematik angewendet, wird aus informationswissenschaftlicher Sicht erweitert werden als das Recht, sich bezüglich seiner privaten, professionellen und öffentlichen Geschäfte aus öffentlich zugänglichen Quellen informationell abzusichern und seine Vorstellungen für sich oder zusammen mit anderen in die Öffentlichkeit einzubringen.

27 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsautonomie – informationelle Selbstbestimmung soll ergänzt werden durch aktive Rechte/Freiheiten für den Umgang mit Wissen und Information r2r - right to read r2w - right to write r2c - right to communicate r2s - right to share/to collaborate Wissen öffentlich zugänglich zu machen Wissen mit anderen zusammen zu erarbeiten garantiert durch Art. 19 UDHR (den meisten Verfassungen) durch Art. 5 (3) GG als Teil von Wissenschaftsfreiheit (Publikationsfreiheit) an sich garantiert setzt einen Gegenpol zum individualistischen Verständnis der Grundrechte, z.B. auch mit Blick auf Art. 14 GG - Eigentum

28 Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen Wissensautonomie - Informationsautonomi e

29 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Wissensautonomie ist die Fähigkeit, aktuelle Probleme aus der eigenen Wissenskompetenz bestimmen und lösen zu können. wohl kaum ein realistisches Bildungsziel Wissensautonomie

30 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationell autonom zu sein, bedeutet nicht, all das Wissen präsent zu haben, das zur Lösung eines aktuellen Problems gebraucht wird, wohl aber in der Lage zu sein, selber auf die Informationsressourcen, die auf den Märkten im Prinzip verfügbar sind, zugreifen und sie produktiv nutzen zu können. Im Sinne von Art. 19 Allgemeine Menschenrechte oder Art. 5 GG Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, Meinungen ungehindert anzuhängen sowie über Medien jeder Art und ohne Rücksicht auf Grenzen Informationen und Gedankengut zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten. Informationsautonomie - Wissensautonomie

31 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsautonomie ist die Voraussetzung dafür, nicht absolut, aber mit Rücksicht auf aktuelle Situationen wissensautonom zu werden. Informationsautonomie - Wissensautonomie

32 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsautonomie In der Tradition der Aufklärung sapere aude Habe Mut sich deines eigenes Verstandes zu bedienen! ( Kant) Autonomie hier: Informationsautonomie

33 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS These Informationsautonomie durch Informationskompetenz Informationskompetenz durch Informationelle Bildung durchaus ein realistisches Bildungsziel Informationsautonomie

34 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsautonomie - Ambivalenz Informationsautonomie Problem Rechte und Freiheiten wie Informationsautonomie Eigentum Wissenschaftsfreiheit Publikationsfreiheit werden überwiegend als individuelle Rechte verstanden und durchgesetzt

35 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsautonomie - Ambivalenz Informationsautonomie Das Grundgesetz hat, wie in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts mehrfach hervorgehoben ist, die Spannung Individuum – Gemeinschaft im Sinne der Gemeinschaftsbezogenheit und Gemeinschaftsgebundenheit der Person entschieden. gemeinschaftsbezogenindividuell Dies gilt ebenso für Eigentum (Art. 14 GG) Die Eigentumsfrage ist grundlegend für offenes Wissen und informationelle Selbstbestimmung

36 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Wir erarbeiten uns immer mehr nicht mehr Information, um durch den Zugriff auf das zugrunde liegende Wissen dieses uns, nach Möglichkeit dauerhaft, anzueignen. Warum sollen wir lernen, wenn wir aktuell gefundene Information und vielleicht auch verwendete Information deshalb wegwerfen können, weil wir sie uns jederzeit mit minimalem Aufwand wieder verschaffen können. Informationelle Autonomie kann aber auch zum Selbstzweck werden, also nicht dem Aufbau von Wissen dienen Informationsautonomie - Ambivalenz

37 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationelle Garbage-Gesellschaft? Geraten wir in eine informationelle Garbage-Gesellschaft, eine informationelle Wegwerf-Gesellschaft mit (oder ohne?) Wiederaufbereitungsanspruch? Warum sollen wir lernen, wenn wir aktuell gefundene Information und vielleicht auch verwendete Information deshalb wegwerfen können, weil wir sie uns jederzeit mit minimalem Aufwand wieder verschaffen können. Sind das Autonomiegewinne oder Autonomieverluste? Informationsautonomie - Wissensautonomie

38 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationelle-Assistenz-Gesellschaft? Suchmaschinen Wir müssen Informationsarbeit immer mehr an mediale/technische Informationsassistenten delegieren. Informationsautonomie - Wissensautonomie Informationsassistenten / intelligente Agenten

39 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationelle-Assistenz-Gesellschaft? Suchmaschinen Wir müssen unsere Informationsarbeit immer mehr an mediale/technische Informationsassistenten delegieren. Informationsautonomie - Wissensautonomie Informationsassistenten / intelligente Agenten Semantisch/pragmatisch basierte Informationsdienste im Web-3.0- Paradigma die uns nicht nur unsere Fragen beantworten, sondern auch die Fragen selber formulieren Sind das Autonomiegewinne oder Autonomieverluste?

40 Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen Informationelle Bildung

41 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Gebildet, d.h. informationell/kommunikativ gebildet sind Personen in der Informationsgesellschaft, wenn sie willens und in der Lage sind, sich durch ein ausreichendes Ausmaß an Informationskompetenz des Zugriffs, der Validität und der Handlungsrelevanz der erarbeiteten Informationen vergewissern zu können Informationelle und kommunikative Bildung das Offenlegen des eigenen Wissens bzw. das Teilen von Information als Bereicherung zu verstehen Informationsautonomie - Informationelle Bildung

42 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Gebildet, d.h. informationell/kommunikativ gebildet sind Personen in der Informationsgesellschaft, wenn sie willens und in der Lage sind, Maßnahmen zur Sicherung von Privatheit treffen zu können) Aktionen (Transaktionen) kontrolliert durchführen, sich vor Missbrauch von Interaktionsdaten schützen zu können Informationelle Asymmetrien vermeiden zu können Informationsautonomie - Informationelle Bildung

43 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Gebildet, d.h. informationell/kommunikativ gebildet sind Personen in der Informationsgesellschaft, wenn sie willens und in der Lage sind, sich und ihre Interessen auch in elektronischen Räumen präsentieren und zur Geltung bringen zu können kollaborativ an Problemlösungen arbeiten zu können die informationelle Autonomie und Bildung anderer zu befördern Informationsautonomie - Informationelle Bildung

44 Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen Folgen für Aneignung von Wirklichkeit Ambivalenz

45 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Welche Folgen hat die extensive Datenkommunikation für die menschliche Wirklichkeitsaneignung? Informationsautonomie – Aneignung von Wirklichkeit

46 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Welche Folgen hat die extensive Datenkommunikation für die menschliche Wirklichkeitsaneignung? Wirklichkeit wird das, was medial über die Dienste des Internet wahrgenommen wird ambivalent Medial repräsentiert wird das, was ökono- misch verwertbar ist Die mediale Vielfalt eröffnet eine nie gekannte Vielfalt der Perspektiven Internet erlaubt immer neue Nischen für freie Austauschformen Aneignung von Wirklichkeit - ambivalent

47 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS In welchem Verhältnis steht der Datenzugriff des Staates aus Sicherheitsinteressen zum Bedürfnis des Einzelnen auf Wahrung seiner Privatsphäre? Verkehrung des bislang gültigen Vertrags der bürgerlichen Gesellschaft – Staat wird nicht mehr über die Garantie bürgerlicher individueller Freiheiten definiert. Sicherheit wird zunehmend zum Zweck in sich selbst bzw. Mittel zur Funktionsfähigkeit staatlicher und ökonomischer Institutionen. Aneignung von Wirklichkeit - Privatsphäre

48 Informationsautonomie – Ethik in elektronischen Räumen Erlangen Schlussfolgerungen Entindividualisierung

49 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Die fortschreitende Telemediatisierung aller Lebenswelten begünstigt eine Entindividualisierung und stellt damit Subjektivität als Grundlage bürgerlicher Gesellschaften und ihrer Ethik und ihres Rechtssystems in Frage Relativierung des Wertes von Privatheit und subjektivem Interessen Auflösung des individuellen Urheberprinzips und des individuellen Werks zugunsten kollaborativer Wissensproduktion Schlussfolgerungen – Entindividualisierung - Subjektivität

50 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Die fortschreitende Telemediatisierung aller Lebenswelten begünstigt eine Entindividualisierung und stellt damit Subjektivität als Grundlage bürgerlicher Gesellschaften und ihrer Ethik und ihres Rechtssystems in Frage Entwicklung neuer virtueller Formen der Zusammenarbeit und sozialer Identität im Netz Verluste bisheriger sozialer Identität und Solidarität durch Virtualisierung (Anonymisierung) der Kommunikationsformen Schlussfolgerungen – Entindividualisierung - Subjektivität

51 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Die fortschreitende Telemediatisierung aller Lebenswelten begünstigt eine Entindividualisierung und stellt damit Subjektivität als Grundlage bürgerlicher Gesellschaften und ihrer Ethik und ihres Rechtssystems in Frage Intensivierung der kommerziellen Aneignung und Verwertung individuell und kollaborativer erzeugten Wissens Intensivierung der freien Austauschformen unter Verzicht des individuellen Anspruchs auf Verwertungsrechte Schlussfolgerungen – Entindividualisierung - Subjektivität

52 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Die fortschreitende Telemediatisierung aller Lebenswelten begünstigt eine Entindividualisierung und stellt damit Subjektivität als Grundlage bürgerlicher Gesellschaften und ihrer Ethik und ihres Rechtssystems in Frage Einschränkungen der privaten Eigentumsrechte Wissen und Information abnehmend Gegenstände der privaten Aneignung Eine Wiederbelebung des Gedankens der sozialen Bindung von Eigentum Wissen und Information sind – zentrale immaterielle Gemeingüter (Commons) Schlussfolgerungen – Entindividualisierung - Subjektivität

53 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Die fortschreitende Telemediatisierung aller Lebenswelten begünstigt eine Entindividualisierung und stellt damit Subjektivität als Grundlage bürgerlicher Gesellschaften und ihrer Ethik und ihres Rechtssystems in Frage Nicht mehr begründetes Expertenwissen entscheidet über Validität und Handlungsrelevanz Web-offene Austauschformen entscheiden über Qualität und Meinungsmonopole Schlussfolgerungen – Entindividualisierung - Subjektivität

54 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Informationsgesellschaften sind ambivalent offen, auch in ethischer Hinsicht. Informationsethik fällt nicht vom Himmel. Schlussfolgerungen – Entindividualisierung - Subjektivität

55 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Gestaltet werden können Informationsgesellschaften nur über informationell gebildete und informationell autonome Menschen. Ansonsten bestimmte der dynamische mediale technische Determinismus, wie wir leben sollen. Schlussfolgerungen – Entindividualisierung - Subjektivität

56 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS Folien unter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

57 Rainer Kuhlen Informationsethik und Berufsethik der Informationsberufe Bern MAS AIS CC als Möglichkeit, informationelle Autonomie/ Selbstbestimmung von Autoren zurückzugewinnen im Rahmen des Urheberrechts, aber mit Verzicht auf einige Verwertungsrechte