Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Advertisements

4.5 Virtueller Speicher Problemsituation: Programme und Daten sind zu groß für den verfügbaren Arbeitsspeicher Frühere Lösung Aufspaltung der Programme.
Kapitel 5 5 Rechnerorganisation
KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Claas J. Cornelius - Ogg-on-a-chip - MDCT MDCT Funktionsweise und Limitierende Faktoren.
1 Energiebewusste Compilierung für digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik XII Projekt Prozessorarchitekturen.
0 Energieeffiziente Compilierung für Digitale Signalprozessoren Markus Lorenz Peter Marwedel Rainer Leupers Projekt Prozessorarchitekturen und Compilertechniken.
Rexroth Inline New serial interface for e.g. barcode scanners
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Agenda Die Hardwearkomponenten und ihre Funktionen - Mikroprozessor
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 1 Aufbau von Rechnern.
Teil 5: Embedded Systems
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Studiengang Informatik FHDW
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Vorlesung, Wintersemester 2009/10M. Schölzel 1 Optimierungstechniken in modernen Compilern Einführung.
Von: Antoni Gazali Clarkson Laryea
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
Inhalt Der Cell Prozessor Aufbau des Cells Platine Block Diagramm
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
Raster-Scanner des Therapie Projektes. Echtzeit-Kontrollsystem Therapie " Aufgabe: " Steuerung des Schwerionenstrahls " schneller Bestrahlungsabbruch.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Systeme 1 Kapitel 4 Prozesse WS 2009/10.
Betriebssysteme allgemein
Aufbau eines von-Neumann- Rechners Marcel Waldvogel.
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
INTEL Pentium 4 Prozessor
Performancevergleich DSP vs. FPGA
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Grundlagen der Computertechnik
Datenverarbeitung im PC
Rechnerarchitekturen
Funktionsgenerator auf PCI Karte
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Der Prozessor Von Stephan Blum.
SiPass standalone.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of phase 5: Investigations on a specific topic Special Features of the Virtex-6 FPGAs.
Fakultät für informatik informatik 12 technische universität dortmund Lab 2: Heterogeneous System Modeling in Ptolemy - Session 6 - Peter Marwedel Heiko.
AMBA AXI4 Aktuelle Trends bei System-on-Chip Bussen.
Vom HW-Automaten zum Prozessor
מבוא למערכות מחשב ואסמבלי
CSL211 Computer Architecture
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
 Präsentation transkript:

Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf Code und Daten Effizient für komplexe Operationen Multitasking-fähig mit Betriebssystem Digitaler Signal-Prozessor Harvard-Architektur Daten und Programmcode in getrennten Speichern => Paralleler Zugriff auf Code und Daten Effizient für grosse Datenmengen MAC-Operation (multiply and accumulate) in einem Takt dank optimierter HW

DSP-Hardware DSV1, 2009, Hhrt, 2 MAC-Operation in Hardware Unabhängige HW-Adressgeneratoren für den parallelen Zugriff auf Daten und Code Ringbuffer-Adressierung (Delay-Lines) und bit-reversed- Adressierung (FFT), sowie Schleifenzähler in HW Dedizierter Stack-Speicher Kein Multitasking Dual-ported RAM und synchrone serielle Schnittstellen ermöglichen parallelen Zugriff durch CPU und Peripherie Fixed-Point-DSP mit sättigender Arithmetik und Guard- Bits in HW implementiert

DSV1, 2009, Hhrt, 3 CPU Diagram TMS320VC5510 DSP

DSV1, 2009, Hhrt, 4 Instruction Buffer Unit I Unit TMS320VC5510 DSP

DSV1, 2009, Hhrt, 5 Program Flow Unit P Unit TMS320VC5510 DSP

DSV1, 2009, Hhrt, 6 Address Data Flow Unit A Unit TMS320VC5510 DSP

TMS320VC5510 DSP DSV1, 2009, Hhrt, 7 Data Computation Unit, D Unit

TMS320VC5510 DSP DSV1, 2009, Hhrt, 8 Feature(s)Benefit(s) A 32 x 16-bit Instruction buffer queueBuffers variable length instructions and implements efficient block repeat operations Two 17-bit x17-bit MAC unitsExecute dual MAC operations in a single cycle One 40-bit ALUPerforms high precision arithmetic and logical operations One 40-bit Barrel ShifterCan shift a 40-bit result up to 31 bits to the left, or 32 bits to the right One 16-bit ALUPerforms simpler arithmetic in parallel to main ALU Four 40-bit accumulatorsHold results of computations and reduce the required memory traffic Twelve independent buses: – Three data read buses – Two data write buses – Five data address buses – One program read bus – One program address bus Provide the instructions to be processed as well as the operands for the various computational units in parallel to take advantage of the C55x parallelism. User-configurable IDLE DomainsImprove flexibility of low-activity power management

C5510 DSK (= DSP Starter Kit) DSV1, 2009, Hhrt, 9 Quelle aller Grafiken: TI-Hilfe zu C5510 DSK und TMS320VC5510 DSP

C5510 Programmierung DSV1, 2009, Hhrt, 10 TMS320C55x Technical Overview => spru393.pdf Programmierung in C => spru281f.pdf Kapitel 5 Programmierung in Assembler => spru281f.pdf Kapitel 6.5, spru280h.pdf, spru374g.pdf, spru375g.pdf DSPLIB enthält handoptimierte Bibliotheken für die Signalverarbeitung => spru422i.pdf Hinweis: die iir-Funktionen der DSPLIB sind für Filterkoeffizienten |a1| > 1 unbrauchbar => iircas52.asm im Verzeichnis DSK5510_vorlage verwenden Compiler-Intrinsics erlauben den effizienten Zugriff auf die speziellen Fähigkeiten des DSPs direkt aus einem C- Programm => spru281f.pdf Kapitel 6.5.4