Der ökologische „Fußabdruck“ des Weins im Lebenszyklus betrachtet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anthropogener Klimawandel
Advertisements

Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landwirtschaft in Wien
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Wie groß ist mein Fußabdruck ?
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
ENERGIEAUSWEIS FÜR SIEDLUNGEN
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
„Richtig investieren“
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Der Murecker Energie - Kreislauf
Zur Geschichte des Abfalls
Die Kindermeilen-Kampagne
Linking Social Media & Revenue Management
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Footprint und Ernährung
Gesunde Ernährung Daniela Diana Marie Ancsi Brigi Kitti Rein.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Einführung Grundseminar Biogas
Prämierung Top 3 Produkte Absatzzuwachs Tankstelle
Gibt es einen Klimawandel?
Erdkunde / Biologie.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Studie: Auswirkungen der E-Fahrzeuge auf die Energiewirtschaft blue globe-Pressegespräch, 12. März 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Veranstaltung Der Steirische Wein in der Steiermarkflasche Top-Qualität in einer Top-Verpackung! Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel Leiter der FA19D Abfall-
Ein Projekt von Schülern der
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 09/2006
Measuring the environmental footprint of food
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Durchführung von Umweltaudits
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Eine Fallstudie zum ökologischen Fußabdruck von China und Österreich im Vergleich Yu Shi Lehrgang „MehrsprachigeWissensvermittlerin für Nachhaltigkeit“,
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
FUWA Konferenz, Jihlava,
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Quiz zum Fleischkonsum
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Der Fleischkonsum und die Auswirkungen auf die Umwelt
Jugendaktion 2015 Kritischer Konsum & Kleidung ©KjG Aachen
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Renewable methane for transport and mobility
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
ÖKOBILANZ Was ist eine Ökobilanz? Von der Wiege bis zur Bahre
November 2004Reiger, Frey11 Monte Pinos. November 2004Reiger, Frey22 Firmendaten Mitarbeiter 80 Mio. Liter pro Jahr Gründungsjahr: verschiedene.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
VLI Frühjahrstagung Münster
 Präsentation transkript:

Der ökologische „Fußabdruck“ des Weins im Lebenszyklus betrachtet Einfluss von Produktionsweise im Weingarten und im Keller sowie der Impact von Transport und Verpackung: Einweg- oder Mehrwegverpackungen? DI Christian Pladerer pladerer@ecology.at Österreichisches Ökologie-Institut CO2 CO2

CO2 CO2 AGENDA Einleitung Ökobilanzen (LCA) 2.1) Ökobilanz von Getränkeverpackungen in Österreich 2.2) CFP von Bier in der Steiermark 2.3) Carbonfootprint (CFP) von Weinverpackungen in Deutschland 2.4) CFP von Wein in den USA 2.5) CFP von Wein in NÖ 3) Ökologischer Fußabdruck (EFP) von Wein 3.1) EFP Italien 4) Zusammenfassung CO2 CO2

Mehr Regen, weniger Sonne! 1) EINLEITUNG Quelle 1 Mehr Regen, weniger Sonne!

1) EINLEITUNG Quelle 1 Es wird wärmer!

Zahlen zu Wein und Klima 1) EINLEITUNG Zahlen zu Wein und Klima 260 Mio. l/a Wein werden in Österreich konsumiert >20.000 Betriebe in Österreich mit einer Fläche 45.600 ha (2,26 ha/Betrieb) 6.500 Flaschenfüller, mehr als die 50% produzieren zwischen 5.000 und 10.000 l anhand einer Studie kann man davon ausgehen, dass rd. 1,9 kg CO2e-Emissionen pro Liter Wein in Österreich anfallen (Standardabweichung +-56%!) -> Weinkonsum in Österreich verursacht rd. 500.000 t CO2e-Emissionen pro Jahr

1.) EINLEITUNG Im Vergleich zu 2009 stiegen die CO2e-Emissionen 2010 in Österreich um 4,9 Mio. auf 84,6 Mio. t Der Sektor Industrie ist mit rund 24,7 Mio. t der größte Emittent an Treibhausgasen in Österreich. Der Verkehr ist mit etwa 22,5 Mio. t der zweitgrößte Emittent von Treibhausgasen. Bei der Produktion bis zur Entsorgung von Getränkeverpackungen (nur Verpackungen!) fallen rd. 450.000 t CO2 Emissionen pro Jahr in Österreich an. Der Ausstoß der österreichischen Brauunternehmen liegt bei rd. 890 Mio. l. Mit rd. 0,500 kg/l ergeben sich rd. 445.000 t CO2-Äquivalente (Schätzung!).

1) EINLEITUNG Quelle 1 Entkoppelung!

2) Ökobilanz (LCA) Eine Ökobilanz vergleicht die Umweltauswirkungen von Produkten/ Prozessen über den gesamten Lebensweg  Auswahl des besseren Produktes/ Prozesses analysieren Produkte, Prozesse, Betriebe auf Quellen relevanter Umweltbelastung  Unterstützung bei der Priorisierung von Verbesserungsmassnahmen Mindestanforderungen: Norm DIN EN ISO 14‘040 Plus aggregierende Methoden wie UBP und externes Critical Review Erfassung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebensweg Umwelt Fussabdruck Ökologischer Rucksack

2) Ökobilanz (LCA) Quelle 2

2) Ökobilanz (LCA) Quelle 2

2) Ökobilanz (LCA) Quelle 2

2) Ökobilanz (LCA) Ökobilanz von Getränkebechern für Veranstaltungen (Umweltbelastungspunkte) Quelle 8

2) Ökobilanz (LCA) CO2 UBP Quelle 8

2.1) Ökobilanz von Getränkeverpackungen in Österreich Quelle 2

2.2) Carbonfootprint (CFP) von Bier +100% Quelle 3

2.3) Carbonfootprint (CFP) von Weinverpackungen in Deutschland Quelle 7

Zusammenfassung der Ergebnisse Quelle 7

Ergebnisse Quelle 7

+70% Quelle 7

2.4) Carbonfootprint von Wein in den USA Zur Berechnung des CO2-Verbrauchs einer Flasche Wein haben die Autoren Colman und Räster nur die Produktion und Distribution, nicht aber beispielsweise die Landnutzung oder die Verwendung von Chemikalien einbezogen. Weintrauben brauchen 50-100 kg Pestizide und Düngemittel pro Tonne. Und der Anbau verbraucht Wasser, um die 550.000 Liter pro Tonne, was nicht nur Energie zur Bewässerung erfordert, sondern auch die Chemikalien in der Umwelt verbreitet. Um die 130 Liter Diesel und Benzin werden pro Tonne verbraucht. Ein Liter Wein in der USA verursacht zwischen 2- 4,5 kg CO2 bei der Produktion und Distribution. Dazu kommt Strom und Gas in den Weinbetrieben, die pro Flasche 100 Gramm CO2 verursachen. Die Fermentierung trägt aber praktisch nichts zum Ausstoß bei, weil dabei etwa so viel CO2 entsteht, wie die Pflanzen aufgenommen haben. Quelle 5

2.5) Carbonfootprint (CFP) von Wein in NÖ Bei einem Projekt im Traisental wurde die Prozesskette analysiert und auf Grund der Ergebnisse jene Bereiche identifiziert, die den größten Einfluss auf den CO₂- Fußabdruck hatten. Als funktionelle Einheit wurde 1 Liter Wein festgelegt. Ergebnis 1,9 kg CO2e-Emissionen pro Liter Wein in Österreich Standardabweichung +-56%! Die Untersuchung umfasste die Prozessschritte: Quelle 6

2.5) Ökologischer Fußabdruck von Wein in NÖ Quelle 6

3) Ökologischer Fußabdruck (EFP) Konzept von William Rees und Mathis Wackernagel Mitte der 1990er Jahre. Der ökologische Fußabdruck zeigt, wie viel Fläche der Erde wir zum Leben brauchen. Der Living Planet Report 2010 hat für Österreich berechnet, dass der österreichische Fußabdruck 5,3 globale Hektar groß ist. Wenn also alle Menschen so leben würden wie wir, bräuchten wir 2,9 Erden. Der gerechte ökologische Fußabdruck liegt jedoch bei 1,8 globalen Hektar. Alle Dinge im alltäglichen Leben wie Essen, Wohnen, Mobilität sind mit Ressourcenverbrauch verbunden. Dieser wird in Fläche umgerechnet: für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln, die Entnahme von Rohstoffen, die Energiegewinnung, die Versiegelung von Flächen für Wohnen, Straßen und andere Infrastrukturen. Ebenso braucht die Natur Ressourcen, um unsere Abfälle und Emissionen abzubauen, z. B. die Treibhausgase.

3.1) Ökologischer Fußabdruck von Wein in Italien In einer Studie verglichen ForscherInnen der Universität Siena den ökologischen Fußabdruck von Sangiovese aus konventioneller und biologischer Produktion. Der ökologische Fußabdruck einer Flasche Bio-Sangiovese ist mit 7 Quadratmetern nur halb so groß wie der einer Flasche “normalen” Sangiovese, welcher bei 14 Quadratmetern liegt. Faktor 1:2 für biologischer Produktion Hauptgründe für das Ergebnis sind: keine recycelten Flaschen verwendet wurden, ein Vollernter zur Weinlese eingesetzt wurde. ??? Quelle 4

Mehr Regen, weniger Sonne und es wird wärmer! 4) Zusammenfassung Mehr Regen, weniger Sonne und es wird wärmer! 260 Mio. l Weinkonsum in Österreich verursacht rd. 500.000 t CO2e-Emissionen pro Jahr, CO2- Emissionen 2010 in Österreich 84,6 Mio. t Ökobilanz vergleicht die Umweltauswirkungen von Produkten/Prozessen über den gesamten Lebensweg, sind aber aufwendig „Trend“ zu Carbon-Footprint-Berechnung Ifeu Ökobilanz von Getränkeverpackungen in Österreich 2010, Ergebnis: Mehrweg-PET-Flasche ist die ökologischste Verpackung für Mineralwasser und Softdrinks in Österreich Quelle 6

4) Zusammenfassung Über 100% mehr CO2e Emissionen bei Einwegflaschen im Vergleich zu Biermehrwegflaschen in der Steiermark Ökologischer Fußabdruck von Wein in Italien spricht eindeutig für Biowein Ökologischer Fußabdruck von Wein in NÖ lokalisiert Verpackungen (45%) als wichtigste Quelle für CO2e Emissionen Wein verursacht 1,9 bis 4,5 kg/l CO2e-Emissionen 60% mehr CO2e Emissionen bei Einwegflaschen im Vergleich zu Weinmehrwegflaschen in Deutschland Quelle 6

Literatur: Quelle 1: Österreich Wein Marketing, Dokumentation 2011, Österreich im internationalen Weinhandel und Aufbau des Weinlandes Österreich http://www.oesterreichwein.at/daten-fakten/dokumentation-oesterreich-wein-2011/ Quelle 2: ifeu 2010, Ökobilanz von Getränkverpackungen in Österreich, Sachbestand 2010, im Auftrag der ARA AG, Getränkefachverband für Nahrung- und Genussmittelindustrie und des BMLFUW Quelle 3: UBA 2011, CarbonFootprint von Murauer Bier, Pressekonferenz 12.4.2011 Quelle 4: http://ecowine.wordpress.com/2008/08/28/okologischer-fussabdruck-von- biowein/ Quelle 5: Tyler Colman, Universitäten New York und Chicago und Pablo Räster von Climate Check im Artikel Red, White and "Green" in American Association of Wine Economists, 2010 http://www.wine-economics.org/workingpapers/AAWE_WP09.pdf Quelle 6: Eva Burger, Ines Omann: WEINKLIM Carbon Footprint Analyse für Wein, Traisental 2010 und Gerhard Soja, Franz Zehetner, Gorana Rampazzo-Todorovic, Barbara Schildberger, Konrad Hackl, Rudolf Hofmann, Eva Burger, Sigrid Grünberger, Ines OmannWeinbau im Klimawandel: Anpassungs- und Mitigationsmöglichkeiten am Beispiel der Modellregion Traisental Quelle 7: Philipp R. Hoerr: Vergleichende CO2-Bewertung von Mehrweg- und Einwegsystemen am Beispiel der Peter Riegel Weinimport GmbH, Justus-Liebig Universität, Gießen, 2009 Quelle 8: Christian Pladerer et al., Ökobilanz für Getränkebecher, 2008

Danke fürs Zuhören! DI Christian Pladerer Österreichisches Ökologie-Institut 1070 Vienna, Seidengasse 13 Email: pladerer@ecology.at Web: www.ecology.at www.greeneventsaustria.at