Die neue Geschichte Österreichs – Nachkommen der ehemaligen GastarbeiterInnen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Stiftungsforum Migration und Integration (25. Februar 2010)
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Familienbildung türkischer Migranten – Analyse von Lebensverläufen Gert Hullen Jahrestagung der DGD, Nürnberg, März 2009.
Länder Europas.
Integration in Hessen –
Die Stadt ist der Ort der Integration des Fremden Hartmut Häußermann Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
DIE WELT SEHEN UND BESUCHEN EINEE KLEINE REFLEKTION WO ICH SCHON WAR.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Pilotprojekt Vorschulgruppe „Deutsch Intensiv“
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Offene Jugendarbeit in der Region Leibnitz (Leibnitz, Wagna, Kaindorf, Seggauberg) Bedarfserhebung 2009.
Kennst du die Hauptstädte? Wähle einen Kontinent aus!
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
How do I ask someone where they are from?
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Migration als Herausforderung
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Deutschland und ihre Nachbarländer
Erstellt von: Ridvan Sahin Mehmet Ali Ercan. Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D Schweiz Österreich Niederlande Griechenland Tschechien Kroatien Italien.
die Deutschland begrenzen
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Ergebnisse der Fragebogenerhebung in der Region oberes Mürztal Kurzfassung.
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Die Europäische Union (EU)
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Was ist die Hauptstadt von…?
Arbeitsmigration Kanada
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Vorstellung der Studie „Problemfelder und Informationsbedarfe bei Rekrutierung und Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Migrations- hintergrund“ Büro.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Mobilität in der Schweiz. Ablauf Referat 1)Bedingungen der Schweiz 2)Mobilitätsverhalten in der Schweiz 3)Exkurs: arbeitsbedingtes Pendeln in der Schweiz.
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
EUROPA- QUIZ SZKOLNY FESTIWAL NAUKI Szkoła Podstawowa nr 1 im. Mikołaja Kopernika w Piszu 27 maja 2010 r.
Europaeische Laender.
Kapitel 5 Länder und Sprachen
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Spanisch als Profilfach
 Präsentation transkript:

Die neue Geschichte Österreichs – Nachkommen der ehemaligen GastarbeiterInnen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur

Der internationale Vergleich Koordination: IMES, Universität Amsterdam/Niederlande Belgien: Katholische Universität, Leuven Deutschland: IMIS, Universität Osnabrück Frankreich: INED, Nationales Demografieinstitut, Paris Niederlande: NIDI, Demografisches Institut Den Haag Österreich: eif/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien Schweden: ceifo, Universität Stockholm Schweiz: sfmd, Universität Neuchatel Spanien: IEM, Pontifikale Universität Comilla, Madrid Kooperationspartner USA: City Univeristy New York

Vorgeschichte und Finanzierung EFFNATIS Projekt im 4. Rahmenprogramm der EU GD Forschung Publikation mit neuen Ländern -> IMR 2003/4 Pilotprojekt BMU-Stiftung Schweiz Zur Zeit ESF-Projekt im Collaborative Programme3-5 Jahre Laufzeit Volkswagenstiftung Studiengruppen zu Migration und Integration Bertelsmannstiftung, Jacobsstiftung, King Boudwijn-Stiftung

Forschungslücken Herkömmlicher Zugang ist problematisch: verschiedene MigrantInnengruppen in Land x zum (Erhebungs) Zeitpunkt y : unbeachtet bleiben dadurch Kohorten- u Generationenphänomene Lokale u regionale Kontextfaktoren Unterschiedliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Gruppen => Alleiniger Erklärungsfokus: die Migr.gruppe/n führt oftmals zur Kulturalisierung von Unterschieden

Datenlücken Meist nur Staatsbürgerschaft Teilweise bereits Geburtsland Kaum Geburtsland der Eltern Offizielle Statistiken d. Gesamtbevölkerung (abgesehen von der VZ) immer Stichprobe, daher Untererfassung bzw. Verzerrung (Sprache, Erreichbarkeit, Bereitschaft) Spez. Erhebungen – mangelnde internationale Vergleichbarkeit wegen Einschränkungen nach Alter, Herkunft, Einwanderungszeitpunkt, …

TIES versucht Lücken zu verkleinern A) Erklärung zielt auf unterschiedliche Opportunitätsstrukturen - auf nationalstaatlicher Ebene - auf regionaler/lokaler Ebene zB Stadt -> daher Erhebung vergleichbarer Gruppen in versch. Städten B) Hohe Qualität in der Datenvergleichbarkeit - ExpertInnen internat. Fragebogenerhebungen - möglichst hoher Anteil der realisierten an der erwünschten Zielgruppe - gemeinsame Ausarbeitung des Fragebogens seit 2003 mit Piloterhebung

Über Interviews in 15 europäischen Städten Österreich: Wien, Linz Deutschland: Berlin, Frankfurt Schweiz: Basel, Zürich Niederlande: Amsterdam, Rotterdam Belgien: Antwerpen, Brüssel Frankreich: Paris, Straßburg Spanien: Madrid, Barcelona Schweden:Stockholm

Wer sind die Befragten? Altersgruppe: Jährige -> bereits bildungsmäßige u. berufl. Mobilität Geboren im Befragungsland -> Länderspezifika (Kindergarten, Vorschule, Alter bei Pflichtschulbeginn,…) kontrolliert Herkunftsland der Eltern Ex-Jug., Türkei, Marokko (ähnlicher Einreisezeitpunkt u –bedingungen durch Anwerbepolitik) -> ausreichende Anzahl in dieser Altersgruppe

Umfang, Repräsentativität und Kontrollgruppe 250 Befragte jeder Gruppe in jeder der Städte, männl/weibl gleichverteilt Gr. Aufwand um Repräsentativität sicherzustellen => Stichprobenziehung auf Basis onomastisch erstellter Namenslisten Österreich: weitere 750 Befragte in Vorarlberg Spanien: nur 1 Herkunftsgruppe u 1.5 Gen Schweden: nur Stockholm Kontrollgruppe: Befragte mit eingeborenen Eltern in jeder Stadt

Intergenerationale soziale Mobilität Leitgedanke bei ethnisch markierten Gruppen, die in der Sozialstruktur unvorteilhaft und konzentriert platziert sind Bedingungen für sozialen Aufstieg, der an beruflichen Positionen, Einkommen und Bildungsabschlüssen gemessen wird Bedingungen für Vertrauen in Institutionen, Identifikation mit der Gesellschaft u Partizipation

Von B wie Bildung zu T wie Transnationalität Bildung: -Höchster Schulabschluss -Schullaufbahn: Schultypen, Rückstellung, Wiederholung, Ausschluss,… -Bildungsaspirationen: Eltern, LehrerInnen, Befragte/r -Zusammensetzung der Klasse -Lernfördernde/hemmende Faktoren -Eigenes Verhalten

Beschäftigung und Arbeitsmarkt Ausbildung Arbeitslosigkeit Erster, aktueller/letzter Job Schwarzarbeit Vermittlung Beförderung, Weiterbildung Diskriminierungserfahrungen Einschätzung der Gruppenbeziehungen

Eltern, Geschwister, Partner/in, Kinder Herkunft u Zugehörigkeit Migration der Eltern: wann, warum, wie Partnerwahl Bildung/sverlauf und Arbeit Sprachkenntnisse Staatsbürgerschaft derzeitiger Aufenthalt Familienzusammensetzung

Weitere Themen Wohnen u Nachbarschaft Soziale Beziehungen u politische Partizipation Geschlechterrollen und Kinderbetreuung Identität, Sprache, Transnationalismus Religion und Religiosität Einkommen Selbsteinschätzung und Befinden Einstellungen u Wahrnehmungen der jungen Erwachsenen ohne Migrationshintergrund

Mehrebenenanalyse Zusammensetzung der Herkunftsgruppen: Bildungshintergrund, berufl. Positionen, lokale/regionale Herkunft, ethnische Affiliation, religiöse Orientierung Institutionelle Arrangements, Wirtschaftsstruktur u allg. Politiken: Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Stadtpolitik,… Rechtliche Rahmenbedingungen bezüglich Einwanderung und Integration sowie die tatsächlich Umsetzung/Implementierung anschließend komplementäre qualitative Erhebungen

Vorschau Erhebung läuft derzeit in Wien, Linz u Vorarlberg Vorarlberg macht selbstfinanziert mit! Frühjahr 2008 erste Regionaldaten Ende 2008 erste Überblickspublikation zu den Länderdaten 2009 u.folgende Themenpublikationen