Kooperation BEV - ÖAW Derzeitige und zukünftige Projekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vom Brief zum Data-Center
Advertisements

Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Intelligente Anwendungen im Internet
Qualität und Transparenz stationären Versorgung
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
DGK-Sitzung, München, 17. Bis 19. Nov Abteilung Geodäsie 1 Monitoring = Echtzeitnahe Datenerfassung und Prozessierung & Zeitreihen Kombination/Integration.
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Mögliche Beiträge des MPI für Chemie Mainz zu G-SPARC(externer Partner der FU Berlin) Simulationen und Prozeßstudien mit dem Chemiezirkulationsmodellsystem.
Datenverteilung in Ad-hoc Netzen 1/24 Adaptive Datenverteilung in mobilen Ad-hoc Netzen unter Verwendung des Area Graph basierten Bewegungsmodells S. Bittner,
Relaunch und Finanzierung von Gemeinsame Kommission Informationskompetenz Fabian Franke
Eine Web-Datenbank zur Archivierung von Sternbedeckungsbeobachtungen durch Asteroiden VdS Kleinplanetentagung Heppenheim, Juni 2008 Mike Kretlow.
Nationale Service Organisation für Kältetechnik

Geo-Informations-Systeme
Fehlerlösungen für Installateure per Handy oder Internet.
Produktion von den verschweißten Komponenten
Agenturpräsentation auf derStandard.at/Etat. derStandard.at - das führende Online Medium in Österreich im Qualitätssegment Übersicht 1995: derStandard.at.
Internationale GNSS Real- Time Services G. Stangl.
Software- und Organisations-Service GmbH D OCUMENT F ACTORY für Oscare Automatisierte Verarbeitung von Oscare-Dokumenten Software- und.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Präsentation der betrieblichen Projektarbeit
Projekt GIOMO Beitrag des IWF G. Stangl 1, S. Krauss 2, A. Maier 2 (1) Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) (2) Institut für Weltraumforschung,
55 Cnc hat 5 Planeten! Vera Steinecker.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Testaktivitäten Komponenten- / Integrationstest
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltraumforschung, Graz, Austria, Text text text text Text text text text.
Permanentstationen in der Satellitengeodäsie
Zusammenarbeit BEV-ÖAW 2011 Netzanalyse, Ionosphäre Mitarbeiterversammlung V Günter Stangl.
Zusammenarbeit BEV-ÖAW 2012 Netzanalyse, Projekte Mitarbeiterversammlung V Günter Stangl.
Geodynamik des ost-alpinen und mediterranen Bereichs
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
E. Brockmann, D. Ineichen, S. Schaer
Armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo GANUWE Kick-Off: Beitrag von swisstopo E. Brockmann
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Comparex Services Applications & Products
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Nutzungsmöglichkeiten für die Satellitenaltimetrie im Küstenbereich
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Herzlich willkommen. In jeder Beziehung zählen die Menschen. Flexible Lösungen für veränderte Märkte. Individuelle Leistungen am Puls der Zeit.
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
W. Pillmann e-Government AG Umweltinformation BMLFUW April 2007 Wenn über „Umwelt“ gesprochen wird, woran denken Sie zuerst? Luftverschmutzung.
Herzlich Willkommen! Deutschlands großes CD & DVD Presswerk.
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Was spricht für EMC für SQL?
Wann ist ein Mensch kompetent?
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
 Präsentation transkript:

Kooperation BEV - ÖAW Derzeitige und zukünftige Projekte 2007-2010 Günter Stangl Hohe Wand Juni 2007

Dauerarbeiten Datenhaltung Rohdaten Stationen: 350 Permanentstationen GNSS (80 APOS), RINEX (30 sec) 1999-, 70 nicht öffentlich Rohdaten Kampagnen: AGREF, CERGOP, Bereich Ostalpen, Ostmitteleuropa, RINEX (?) 1992-, verstreut auf verschiedenen Datenträgern (Disketten, MOs, CDs) Produkte: Netzlösungen permanent + Kampagnen, Koordinaten, Troposphärenkorrekturen, Tages-, Wochenlösungen nach internationalem Standard 1996-. Problem: Änderung der Standards Online-service: olggps.oeaw.ac.at ftp-server (anonymous, bevsec, cergop2), gps.iwf.oeaw.ac.at web-server (Infos über Netze und Netzpunkte) Stationsgeschwindigkeiten von ca. 200 Punkten aus 3 Netzen Geschätzte outliers und offsets Zeitreihen der Koordinaten und Autokorrelation Hohe Wand Juni 2007

Dauerarbeiten Auswertung 4 Netze: EUREF / CERGOP / AMON / MON 60/70/80/60 Stationen Post-Processing: ca. 3 Wochen nach Messung (dzt. 8 Wochen) Manuelle Vorarbeiten, Automatische Verarbeitung (Berner Software), Manueller Check, Automatische Nacharbeiten EUREF CERGOP AMON MON Hohe Wand Juni 2007

Projektarbeiten Reprocessing: Dzt. nur CEGRN-Kampagnen und MON 2000-2002 (2006/7), Neubeginn Ende 2007 geplant Referenzsystem: Jährliche Koordinaten APOS in ETRS89, Zeitreihenanalysen und Geschwindigkeitsbestimmung, 1-4 Wochen/Jahr Geokinematik: Kampagnen im Ostalpenraum, obere Adria und Ostmitteleuropa (internationale Zusammenarbeit), 0-2 Wochen/Jahr Ionosphäre, Exoplaneten: Untersuchung von Störungen für Planetenentwicklung und Erdbebenerfassung, Plattentektonik im Zusammenhang mit Entstehung von Leben, 2007- Troposphäre: Korrelation Wetter – GPS in Ostalpen zur Verbesserung der Höhenbestimmung, 2005-2010 (?) Hohe Wand Juni 2007

Aufwand und Probleme Datenhaltung: 10% MA BEV, 5% MA ÖAW, Problem der fehlenden graphischen Aufbereitung und Abfragemöglichkeiten Auswertung: 10% MA BEV, 30% MA ÖAW, Problem des Fehlens aller echtzeitnaher Komponenten Projektanträge, Tagungen, Veröffentlichungen: 30% MA BEV, 30% ÖAW, Problem Druck der ÖAW zur Steigerung von Publikationsoutput Internationale Mitarbeit IAG, IGS, EUREF, CERGOP: 10% MA BEV, 5% MA ÖAW, Problem der nicht publizierbaren Gratisleistungen Projektarbeiten und Forschungen: 40% MA BEV, 40% MA ÖAW, Problem der Suche nach Nischen und größengerechten Arbeiten Hohe Wand Juni 2007

Ausblick (1) Laufende Arbeiten: Zusätzlich echtzeitnahe Produktion Station monitoring 3-12 Stunden nach Beobachtung  Echtzeitströme (auch vom BEV!) benötigt, als erstes Versuche mit 1h-Daten Zenith delays für Wettervorhersage 1,5 Stunden nach Beobachtung, Auswertung von 1h-Daten Highrate Data Center (1 sec) für Echtzeit-Datenströme Installationsaufwand 0.5-1 Personenjahre (20% MA BEV, 80% MA ÖAW), zusätzlicher laufender Aufwand gering (20% MA BEV/ÖAW), abgesegnet von ÖAW Reprocessing der Netze + Kampagnen angedacht, aber dzt. keine Ressourcen (Aufwanf für alle Netze 1996-2006 4 Personenjahre, Konzentration auf Kampagnen?) Hohe Wand Juni 2007

Ausblick (2) Ionosphärenforschung: Von ÖAW forciert Hochauflösende Modelle rund um Erdbeben, 100% MA ÖAW (BEV? ZAMG?) Hohe Wand Juni 2007

Ausblick (3) Troposphärenforschung: Von ÖAW kaum unterstützt Modelle im Ostalpenraum, Korrektur der Messungen, max 20% MA ÖAW (BEV?) Hohe Wand Juni 2007

Ausblick (4) Geokinematik, Geodynamik: Von ÖAW nicht ausgeweitet 30% MA BEV, 50% MA ÖAW, Suche nach Partnern für Modellierung notwendig, 1 BEV/ÖAW-Kampagne in A/I/SLO alle 2 Jahre (min 1 Woche 5 Stationen, BEV in T/K/St/B, ÖAW in I/SLO) Alte nationale + internationale Kampagnen Neuauswertung Problem-stationen Überprü-fung lokal Conrad- Observatorium GPS+Schwere+Seismik+Iono/Tropo Neue Mikroplatte? (Brückl et al. 2006) Adriatische Mikroplatte? Hohe Wand Juni 2007

Ausblick (5) Referenzsysteme: Von ÖAW nicht abgedeckt 10% MA BEV (ÖAW) + 5% MA BEV (BEV), Realisierung von ETRS89 in Österreich über APOS-Stationen Einführen von regionalen Geschwindigkeiten? Sammlung der alten Kampagnen + reprocessing Übermessung von AGREF/AREF? Welche Zeiträume (30 Punkte/Jahr = 10 Jahre, Aufwand min 60 Manntage)? Prioritäten (Problemzonen)? Hohe Wand Juni 2007

Zusammenfassung +Ressourcen Produkte für BEV Netzlösung APOS Post-Processing (täglich) Netzlösung APOS near real time Geschwindigkeiten APOS, jährliches Set Koordinaten ETRS-89 Datenzentrum APOS 30 sec Datenzentrum APOS 1 sec Jährliche Überprüfung von AGREF-Punkten Wissenschaftliche Verwendung von APOS (v. a. Geophysik) Ressourcen des BEV 100% MA (A) an der ÖAW 30% MA (A+B+C?) für Einarbeitung der Resultate APOS + AGREF/AREF ETRS89 in Festpunktnetz Echtzeit-Datenstrom BEV-ÖAW für APOS-monitoring 10% MA (A) Jährliche Schweremessungen ECGN, Mitarbeit an Zeitreihen Conrad-Observatoirum 50% MA (5xB) Jährliche Überprüfung AGREF/AREF Hohe Wand Juni 2007