Lehrlingscoaching Ein Projekt zur Verringerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Mediation in der Schule
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Berufsorientierung an Schulen
Förderung von Schülern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Das Projekt wird gefördert durch:
Schule Rücklauf Anne-Frank-Realschule Elsa-Brändström-Hauptschule Erich-Fried- Hauptschule Erich-Kästner-Realschule Freie Waldorfschule Fröbelschule Handelschule.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern SP III planet-beruf.de.
Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 2 Medien für Lehrkräfte / für Eltern planet-beruf.de.
„Paten für Ausbildung“
Betriebliche Lernaufgaben als begleitende Maßnahmen zum Praxistag
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Die “Brede School” in Rotterdam
Junge Migranten in Ausbildung
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
ESF 2010 Ausbildungsschule --- Vorsprung für Ausbildung 70 TeilnehmerInnen Mädchen 42 Jungen 59 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Kommunaler Bildungsraum - aufeinander zugehen!
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Ergebnisse in Prozent Chart 1 Dokumentation der Umfrage F302 n= 209 telefonische CATI-Interviews mit Unternehmern, die über einen Lehrbefugten verfügen.
Unterstützung bei der Anerkennung von Abschlüssen
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
1 Unsere Leistungen Ihr Unternehmenserfolg AMS – Förderangebote für Lehrlinge Arbeitsmarktservice Vorarlberg – Dornbirner Lehrlingsoffensive.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Gendergerecht schreiben
Projekte zur beruflichen Integration in Österreich.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
75 Jahre Jugendhilfe Eckehardt Präsentation des WGV
Gemeinde XXX Logo.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Was heißt Mediation? Wörtlich übersetzt heißt „mediation“ - Vermittlung Mediation íst die Vermittlung im Konfliktfall durch allparteiliche Dritte, die.
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Übersicht: Übergang Schule - Beruf
Möchten Sie das Logo ändern?
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Vorstellung des Vereins
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. Rehaklinik Freiolsheim – Fachverband.
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Übergang Schule – Beruf Blick auf die Ausbildungsgarantie in Wien Dr. Eva Krennbauer EdTRANS
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Lehrlingscoaching Ein Projekt zur Verringerung IfS Okay Lehrlingscoaching Lehrlingscoaching Ein Projekt zur Verringerung von Lehrabbrüchen in Vorarlberg Beratung, Begleitung, Unterstützung der vor einem Lehrabbruch stehenden Jugendlichen > Coaching ... unter Berücksichtigung / Einbeziehung des Umfeldes: Eltern, Betrieb, Schule

Die Partner Kostenträger: - Land Vorarlberg / Wirtschaftsabteilung IfS Okay Lehrlingscoaching Die Partner Kostenträger: - Land Vorarlberg / Wirtschaftsabteilung - AMS Arbeitsmarktservice Vorarlberg Kooperationen: - Arbeiterkammer Lehrlingsstelle - Wirtschaftskammer Vorarlberg - Sprechstunden im „aha“ - Tipps und Infos für junge Leute

Projekt-Ziele Durch Coaching und Begleitung von Lehrlingen: IfS Okay Lehrlingscoaching Projekt-Ziele Durch Coaching und Begleitung von Lehrlingen: Verringerung der Anzahl der Lehrabbrüche Wiederaufnahme eines (vor kurzem abgebrochenen) Lehrverhältnisses oder berufliche (und / oder schulische) Neuorientierung

Anzahl TeilnehmerInnen (Stand November 2005) IfS Okay Lehrlingscoaching Anzahl TeilnehmerInnen (Stand November 2005) 92 Personen: 64 männlich – 70 % 28 weiblich – 30 %

Gründe für die Inanspruchnahme des Coachings IfS Okay Lehrlingscoaching Gründe für die Inanspruchnahme des Coachings Schulische Probleme 36 39 % Bewerbung / Neuorientierung 22 24 % Probleme im persönlichen Bereich 18 20 % Betriebliche Probleme / Konflikte 16 17 %

Zeitpunkt für die Inanspruchnahme des Coachings IfS Okay Lehrlingscoaching Zeitpunkt für die Inanspruchnahme des Coachings 1. Lehrjahr 33 36 % 2. Lehrjahr 21 23 % 3. Lehrjahr 23 25 % Kein Lehrverhältnis 15 16 %

Maßnahmen im Rahmen des Lehrlingscoachings IfS Okay Lehrlingscoaching Maßnahmen im Rahmen des Lehrlingscoachings Beratung / Konfliktmanagement / Krisenintervention * 38 Lernplan / Nachhilfevermittlung 22 Ressourcenklärung 15 Bewerbungstraining 11 Sozialkompetenz-Training 6 * 7 arbeitsrechtliche Fälle

Ergebnisse des Pilotjahres IfS Okay Lehrlingscoaching Ergebnisse des Pilotjahres Lehrlinge kamen „wenn‘s schon brennt“ – durch Langfristigkeit / Bekanntheit des Projektes mehr Präventionsarbeit möglich Schulische Probleme als „Einstiegsgrund“ – dahinter lagen oft andere Problemstellungen 15 Coachingstunden pro Lehrling im Durchschnitt Neutrale Vermittlung im Konfliktfall zwischen Lehrling und Betrieb führte zu konstruktiven Lösungen - Mediation Betriebe waren interessiert an Unterstützung