Lehrlingscoaching Ein Projekt zur Verringerung IfS Okay Lehrlingscoaching Lehrlingscoaching Ein Projekt zur Verringerung von Lehrabbrüchen in Vorarlberg Beratung, Begleitung, Unterstützung der vor einem Lehrabbruch stehenden Jugendlichen > Coaching ... unter Berücksichtigung / Einbeziehung des Umfeldes: Eltern, Betrieb, Schule
Die Partner Kostenträger: - Land Vorarlberg / Wirtschaftsabteilung IfS Okay Lehrlingscoaching Die Partner Kostenträger: - Land Vorarlberg / Wirtschaftsabteilung - AMS Arbeitsmarktservice Vorarlberg Kooperationen: - Arbeiterkammer Lehrlingsstelle - Wirtschaftskammer Vorarlberg - Sprechstunden im „aha“ - Tipps und Infos für junge Leute
Projekt-Ziele Durch Coaching und Begleitung von Lehrlingen: IfS Okay Lehrlingscoaching Projekt-Ziele Durch Coaching und Begleitung von Lehrlingen: Verringerung der Anzahl der Lehrabbrüche Wiederaufnahme eines (vor kurzem abgebrochenen) Lehrverhältnisses oder berufliche (und / oder schulische) Neuorientierung
Anzahl TeilnehmerInnen (Stand November 2005) IfS Okay Lehrlingscoaching Anzahl TeilnehmerInnen (Stand November 2005) 92 Personen: 64 männlich – 70 % 28 weiblich – 30 %
Gründe für die Inanspruchnahme des Coachings IfS Okay Lehrlingscoaching Gründe für die Inanspruchnahme des Coachings Schulische Probleme 36 39 % Bewerbung / Neuorientierung 22 24 % Probleme im persönlichen Bereich 18 20 % Betriebliche Probleme / Konflikte 16 17 %
Zeitpunkt für die Inanspruchnahme des Coachings IfS Okay Lehrlingscoaching Zeitpunkt für die Inanspruchnahme des Coachings 1. Lehrjahr 33 36 % 2. Lehrjahr 21 23 % 3. Lehrjahr 23 25 % Kein Lehrverhältnis 15 16 %
Maßnahmen im Rahmen des Lehrlingscoachings IfS Okay Lehrlingscoaching Maßnahmen im Rahmen des Lehrlingscoachings Beratung / Konfliktmanagement / Krisenintervention * 38 Lernplan / Nachhilfevermittlung 22 Ressourcenklärung 15 Bewerbungstraining 11 Sozialkompetenz-Training 6 * 7 arbeitsrechtliche Fälle
Ergebnisse des Pilotjahres IfS Okay Lehrlingscoaching Ergebnisse des Pilotjahres Lehrlinge kamen „wenn‘s schon brennt“ – durch Langfristigkeit / Bekanntheit des Projektes mehr Präventionsarbeit möglich Schulische Probleme als „Einstiegsgrund“ – dahinter lagen oft andere Problemstellungen 15 Coachingstunden pro Lehrling im Durchschnitt Neutrale Vermittlung im Konfliktfall zwischen Lehrling und Betrieb führte zu konstruktiven Lösungen - Mediation Betriebe waren interessiert an Unterstützung