Engagement der Zukunft: Künftige Vereinsarbeit im Lichte der Erkenntnisse der Zukunftsforschung Büro für Zukunftsfragen (Amt der Vorarlberger Landesregierung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
... als hätten wir vier Erden ...
„I dream of an Africa which is in Peace with itself“
Wolfgang Beer,
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Nachhaltige Entwicklung
Corporate Citizenship – Teil 1
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Medienentwicklungsplanung
We support your business!
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Claudia Brück, TransFair e.V., , Berlin
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Engagement der Zukunft: Künftige Vereinsarbeit im Lichte der Erkenntnisse der Zukunftsforschung Büro für Zukunftsfragen (Amt der Vorarlberger Landesregierung) Veranstaltungsreihe Engagement der Zukunft Dr. Edgar Göll, M.P.A. Feldkirch/Vorarlberg, 29. Juni 2005

IZT steht für Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung für Wirtschaft und Gesellschaft - praxisnahes Handlungswissen - wissenschaftlich fundiert, multi- und interdisziplinär - seit 24 Jahren etabliert und geschätzt

Das IZT erarbeitet zukunftsorientierte Projektstudien mit langfristiger gesellschaftlicher Bedeutung unterstützt Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft analysiert und bewertet neue Technologien und deren Umfeld fördert die Entwicklung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft

Edgar Göll Werkzeugmacher (Firma Ernst Leitz) Berufsfachschule Butzbach, Hessenkolleg Wetzlar Soziologe, Verwaltungs- und Sozialwissenschafter Arbeitsbereiche: Nachhaltigkeit, Lokale Agenda 21, Zukunftsforschung, Partizipationsmethoden u.a. Runder Tisch UN-Dekade Bildung für Nachhaltigkeit, Berlin 21, Zeitschrift ZUKÜNFTE, EU-Netzwerk Foresight

Johann Wolfgang von Goethe : Wer Menschen behandelt, wie sie sind, macht sie schlechter. Wer die Menschen behandelt, wie sie sein könnten, macht sie besser.

Zukunftsforschung Weder Orakeln noch Kaffeesatz lesen! Zukunftsforschung ist die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, wünschbaren und wahrscheinlichen Zukunftsentwick- lungen und Gestaltungsoptionen sowie deren Voraussetzungen in Vergangenheit und Gegenwart. Rolf Kreibich, IZT

BASISTRENDS 1 1.Wissenschaftliche und technologische Innovationen (Technischer Fortschritt) 2.Umweltbelastungen / Raubbau an Naturressourcen 3.Bevölkerungsentwicklung 4.Disparitäten zwischen Erster und Dritter Welt (Kluft zwischen 20% Reichsten & Ärmsten geht wächst) 5.Ökonomischer Wettbewerb, Produktivitätssteigerung 6.Tertiarisierung und Quartarisierung der Wirtschaft (Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft)

BASISTRENDS 2 7.Migrationsströme (ökonomisch, ökologisch, sozial) 8.Erhöhung Personen- und Güterströme weltweit 9.Globalisierung von Wirtschaft, Mobilität und Beschäftigung 10.Wachstum Weltproduktion und Welthandel 11.Verschlechterung der Gesundheit 12.Individualisierung der Lebens- und Arbeitswelt

Mahatma Ghandi auf die Frage, ob Indien nach seiner Selbständigkeit den Lebensstandard der früheren Kolonialmacht erreichen werde: Um zu seinem Wohlstand zu gelangen, verbrauchte Großbritannien die Hälfte der Ressourcen des Planeten; wie viele Planeten wird ein Land wie Indien benötigen?

Beispiel Softdrinkdosen USA 2002: 32 Mrd. Softdrinkdosen benutzt Tonnen Aluminium Das ist genug, um die gesamte Verkehrs- flugzeugflotte der Welt eineinhalb Mal nachzubauen. (World Watch Institute: Zur Lage der Welt Die Welt des Konsums, S.204)

Albert Einstein: Wir können die Probleme nicht mit den Denkmustern lösen, die zu ihnen geführt haben.

Nachhaltige Entwicklung Handlungsimperativ Wir Menschen müssen unser Handeln so organisieren, dass wir nicht auf Kosten der Natur, nicht auf Kosten anderer Menschen, nicht auf Kosten anderer Regionen, nicht auf Kosten anderer Generationen leben. Auf kommunaler Ebene: Lokale Agenda 21

Motivation in der Bevölkerung, sich für Umweltthemen zu engagieren - Eine qualitative Studie mit Fokus-Gruppen UFOPLAN FKZ / 02 für das deutsche Umweltbundesamt Dr. Edgar Göll (Leitung) Christine Henseling, Katrin Nolting, Dr. Robert Gaßner

Erfahrungen Ausland Recherchen über exemplarische Aktivitäten in: Kanada und USA Dänemark, Finnland, Großbritannien, Niederlande und Schweden durch: Internet, Literatur, anfragen und Telefonate

Charakteristika der Ehrenamtsförderung (1) Differenzierte, auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtete Fundraising- und Volunteerangebote Angebote sind zu aktualisieren und an aktuelle Naturschutzprojekte der Organisation anzupassen Angebote persönlicher Betreuung bzw. Beratung von SpenderInnen (z.B. abhängig von Spendentypus) Transparenz hinsichtlich der Verwendung der Mittel (für konkrete Projekte, einschließlich Rechenschaftslegung an Spender)

Charakteristika der Ehrenamtsförderung (2) Normative Grundhaltung der Naturschutzorganisationen ist die hohe und öffentlich demonstrierte Wertschätzung der Volunteer- Aktivitäten Betonung der Bedeutung bzw. Relevanz jede/r Einzelne/r/n Freiwillige erhalten Zugang und tiefen Einblick in die Arbeit der Organisation Erwerb von Wissen, Erfahrungen, Qualifikation Zugang zu wesentlichen Informationen, durch Nutzung der Infrastruktur der Organisation (Intranet, Internet, e-bulletins, Zeitungen, Zeitschriften etc.) gezielte Zuleitung von Stellenausschreibungen und Jobmög- lichkeiten

Offizielle Unterstützung (Beispiele) Aufruf zum Engagement auf lokaler Ebene durch Website des kanadischen Umweltministeriums Auf Websites von Ämtern finden sich Links wie Support/ Take Action/ What can you do (von Energiespartipps über konkrete Angebote für Projektmitarbeit) Ermutigung an BürgerInnen zum Engagement in Gruppe oder Projekten Umfangreiche Links zu Grassroots-Organizations erleichtern Interessierten Zugang zu passenden Beteiligungsmöglichkeiten Links zu speziellen Finanzierungsprogrammen Finanzierungsmöglichkeiten im low budget Bereich (z.B. Bereitstellung von Mitteln für Workshops)

USA: Lokale und nationale Mittlerorganisationen Insgesamt gut ausgebaute Infrastruktur von Organisatio- nen auf allen Ebenen, die sich der Förderung und Ver- mittlung des bürgerschaftlichen Engagements widmen: werben für freiwilliges Engagement in unterschiedlichen Bereichen (Soziales, Bildung, Umwelt etc.) fungieren als Anlaufstelle für engagementwillige Personen. Vermittlung dieser Personen an entsprechende Non- Profit-Organisationen (NGOs) Einwerben von Spenden Herbeiführen und Begleiten von Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen

US-Beispiele nationale Mittlerorganisationen oder auch Engagementmakler (1) -Points of Light Foundation: Nationales Netzwerk mit Sitz in Washington D.C., das Unternehmen, NGOs, finanzschwache Kommunen, Familien, Jugendliche und ältere Menschen für ein freiwilliges Engagement vor allem im sozialen Bereich mobilisiert und qualifiziert. Hierfür wird eine umfangreiche Anzahl von spezifischen Programmen und Unterstützungsleistungen geboten. Es erfolgt u.a. eine enge Kooperation mit dem Volunteer Center National Network (VCNN), das 360 lokale Volunteer-Center in den USA vereint und mit dem gemeinsam tausende Kommunen und Millionen von Menschen direkt erreicht werden. (

US-Beispiele nationale Mittlerorganisationen oder auch Engagementmakler (2) -HandsOnNetwork (ehem. City Cares): Professionelle Mittlerorganisation, die Unternehmen und NGOs zusammenführt und dabei maßgeschneiderte Projekte für das Mitarbeiterengagement von Unternehmen (Corporate Giving) entwickelt, organisiert und evaluiert. In fast allen größeren Städten sind lokale Unterorganisationen wie Chicago Cares, New York Cares etc. tätig. (

Qualifizierung Eine wichtige Rolle spielen auch Programme zur Qualifizierung des freiwilligen Engagements. Diese umschließen sowohl den unmittelbaren Basis- als auch den Managementbereich. Die Weiterbildung von Managern des ehrenamtlichen Engagements, die teils beruflich, teils ehrenamtlich auf diesem Gebiet tätig sind, erfolgt in den USA bspw. in Kooperation mit dem Federal Volunteer-Administrators Network (

Fundraising und Friendraising Zur erfolgreichen Mobilisierung und Förderung von finanziellem Engagement mangelt es häufig an Erfahrungen und Kompetenzen. Unverzichtbar ist prinzipiell, dass die unterschiedlichen Potenziale, die nachweislich im Fundraising liegen, wahrgenommen werden sollten. Häufig fehlt ein Bewusstsein dafür, dass es sich auszahlt, den eigenen Verein auf Fundraising auszurichten und personell, organisatorisch und finanziell in gute Fundraising- Maßnahmen zu investieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Fundraising-Strategien genau an die Stärken und Schwächen der jeweiligen Organisation und an Art, Umfang und Zielsetzung der Aktivitäten, für die Mittel eingeworben werden, angepasst werden müssen.

Volunteering Übergreifendes Motto für Fundraising und Volunteering WWF Canada: THE POWER OF ONE. While we believe that one person can change the world. The POWER OF MANY: We also believe that 60,000 people can change it a whole lot faster

Member-gets-member-campaign (SLL Finnland)

Spektrum von Engagement-Ressourcen 1. Geld 2. Zeit 3. Wissen 4. Kontakte/ Beziehungen 5. Fachkenntnisse 6. Spezielle Fähigkeiten 7. Motivation/ Leidenschaft 8. Aufgeschlossenheit/ Innovativität

Engagementpotenzial Helmut Klages vertrat 1999 die Auffassung, das Engagementpotenzial in Deutschland "umfasst 37 % der Bevölkerung, hochgerechnet also über 20 Mio. Menschen. Das Potenzial ist damit sogar größer als die Gesamtgruppe der derzeit Engagierten." (ähnlich auch Enquetekommission Bundestag u.a. ExpertInnen)

Beispiel: Bereitschaft zum Engagement im Umwelt- oder Naturschutz Frage: Können Sie sich vorstellen, sich aktiv für den Umwelt- und Naturschutz zu engagieren, z.B. als ehrenamtlich Tätige(r) in einer Umwelt- oder Naturschutzgruppe oder auch durch Beteiligung an einzelnen Aktivitäten und Projekten? Quelle: Kuckartz 2004 (Umweltbewusstsein in Deutschland 2004), S. 74

Motivation für ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich (1) Gesellschaftlichen Handlungs- und Gestaltungsspiel- raum aktiv wahrnehmen und nutzen. Gesellschaftlich etwas verändern wollen und Missstände, vor allem die Umweltzerstörung, bekämpfen. Eigene Ideen und Projekte verwirklichen. Eigene Kompetenzen und Fähigkeiten einbringen Persönliche Betroffenheit Vorbildfunktion den Kindern gegenüber ausüben. Liebe zur Natur (geprägt durch bestimmte positive Erlebnisse und Naturerfahrungen).

Motivation für ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich (2) Mit Gleichgesinnten zusammenkommen und gemeinsame Ziele verfolgen. Eigene Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen und weiterentwickeln (Ich möchte bei meinem Engagement nicht nur etwas investieren, sondern auch selbst etwas zurückbekommen.) Sinnvolle Beschäftigung, um Phasen der Arbeitslosigkeit oder des Übergangs zu überbrücken. Weiterqualifizierung mit Blick auf eine spätere hauptamtliche Beschäftigung im Umweltschutz. Ausgleich zum Studium/ Beruf.

Wechselbeziehungen zwischen Bürgerinnen/ Bürgern und z.B. Umweltorganisationen

Beispiel Österreich Österreichische Unternehmen entdecken Soft Skills Neben den steigenden Anforderungen an das Ausbildungsniveau treten zunehmend die Soft Skills wie soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Organisationstalent in den Vordergrund. Institut für Trendanalysen und Krisenforschung (ITK Wien, 26. April 2005)

Beispiel Österreich Analyse von Stellenanzeigen Matura und Universitätsabschluss werden seit den 80er Jahren immer häufiger nachgefragt Seit den 90er Jahren steigt der Wunsch der Unternehmen nach Fremdsprachenkenntnissen, PC-Kenntnissen sowie speziellen Programmkenntnissen wie Linux. Seit den 50er Jahren bei den so genannten Hard Skills eine markante Steigerung der Anforderungen Zugleich haben sich die Soft Skills von den traditionellen Arbeitstugenden wie Pünktlichkeit hin zu Persönlichkeitsmerkmalen wie Flexibilität, Teamfähigkeit und Führungsstärke entwickelt Institut für Trendanalysen und Krisenforschung (ITK Wien, 26. April 2005)

Kompetenzen für Nachhaltigkeit Verständigungskompetenz Vernetzungs-/ Planungskompetenz Kompetenz der Solidarität Motivationskompetenz Reflexionskompetenz (BLK)

Weitere Informationen: