03.12.20104. Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Gefahrenabwehr LICHTSTADT JENA Brand- und Hochwasser- schutz in Jena
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Artikel der Charta Artikel1:
Schadenspotential am Oberrhein
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Friederike Sabiel 28. März 2009
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
Herzlich willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Hochwasserschutz Dresden-Laubegast Bürgerbeteiligung
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Datenschutz?!?!.
Neuer Geist in alten Mauern
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Tiroler Gemeinden mobil!
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Wassernutzung Resultati dei gruppi di lavoro: Gestione delle risorse idriche Nachhaltige Wassernutzung Georg.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Wassernutzung Resultati dei gruppi di lavoro: Gestione delle risorse idriche Nachhaltige Wassernutzung -
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 1 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Umfeld Schweizer Landwirtschaft
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung?
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte
Vermittlung in Konflikten
Ziele der Energiegruppe
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Die Faire Gemeinde Im Kirchenkreis Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“? Aus Insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (drei faire.
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“ ? Aus insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (zwei ökologische.
WILDBACHVERBAUUNGEN.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dr. Barbara Sheldon Leiterin des EU-Referates, Alexander von Humboldt-Stiftung Das Deutsche Mobilitätszentrum.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015

Hochwasser – Überschwemmung
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Das Granit- und Gneishochland.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
 Präsentation transkript:

Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Alexander Pramstraller, Wildbachverbauung Florian Knollseisen, Protokoll Paul Hepperger, Wildbach Markus Rossmann, FF Neustift Elda Letrari, Gemeinde Brixen Ingrid Lorenzin, Gemeinde Franzensfeste Gruppensprecher: Elda Letrari

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Sicherstellung von genügend Raum für den Fluss und entsprechende Berücksichtigung in der Raumplanung –...

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Erreichung eines akzeptierten Sicherheitsniveau: Der Siedlungs- und Wirtschaftsbereich von Brixen und von Vahrn soll mindestens vor Hochwasserereignissen mit einer Wiederkehrperiode von 100 Jahren geschützt werden. –...

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Unterstützung und Beratung zur Eigenvorsorge und zur Eigenverantwortung für die Minimierung der Schäden (mobiler Hochwasserschutz, Objektschutz, etc.) –...

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Herstellung von Synergien zwischen den Maßnahmen für Hochwasserschutz und den Bedarf an Naherholungsräumen am Fluss –...

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Erarbeitung eines Notfallkonzepts und Interventionsplanes. –...

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Die Verbesserung der Hochwassersicherheit wird durch die optimale und wirtschaftliche Kombination aus baulichen und organisatorischen Maßnahmen erreicht, ohne die Situation für die Unterliegergemeinden zu verschlechtern. –Die Hochwassersicherheit erhöhen ohne die Unterliegergemeinde zu gefährden

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Sicherstellung der Nutzung der Hochwasserrückhalte- möglichkeiten durch die Stauseen im Oberlauf von Eisack und Rienz –...

Flussraum-Forum Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen Zusammenarbeit mit den Oberliegergemeinden zur Sicherstellung von Raum für den Hochwasserrückhalt –...