03.12.20104. Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Kommunale Wasserpolitik
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Umnutzung bzw. Umgestaltung des Bahnhofsgebäudes und des Umfeldes
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
LIFE06-A Lebensader Obere Drau EU-Förderprogramme-Einreichung und Umsetzung, Seminar am
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Wassernutzung Resultati dei gruppi di lavoro: Gestione delle risorse idriche Nachhaltige Wassernutzung Georg.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Wassernutzung Resultati dei gruppi di lavoro: Gestione delle risorse idriche Nachhaltige Wassernutzung -
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Gewässerzustand Resultati dei gruppi di lavoro: Stato delle acque Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 1 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
WINTEGRATION®.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Auftrag 1 *Urbane Reserve Wie sollte man umgehen mit den Flächen, die nun durch Abriß leer und funktionslos sind? Sollte man sie einzäunen, Grünflächen.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Kollegiale Beratung.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Grundzüge Wasserhaushalt W. Kinzelbach, SS06
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Grün-/Freiraummaßnahmen „Logisch – Ökologisch“
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, Ergebnisse aktueller Meeresforschung.
UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH UN D EINE KAMPAGNE DES GEFÖRDERT DURCH Vorstellung der deutschlandweiten Kampagne STADTWANDEL N Firma: Name:
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
„Mut zur energetische Sanierung! Jahrhundertealte Bauernhäuser – eine besondere Herausforderung“ Lohnt sich eine energetische Sanierung landwirtschaftlicher.
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
NLWKN Stade Gebietskooperation 29 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bestehende SondergebietsVO - AG Sondergebiet.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
 Präsentation transkript:

Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Alexander Pramstraller, Wildbachverbauung Klaus Michor, Protokoll Josef Tauber, Alexander Gruber, Baumgartner Martin, Paller Rafael, Gruppensprecher: Josef Tauber

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Lösung von Interessenskonflikten über Einbeziehung der Interessensvertreter und unter Ausschöpfung der Möglichkeiten des Vertragsnaturschutzes Einbeziehung der Grundbesitzer Sensibilisierungsarbeit wichtig damit Verständnis entsteht Vertrags-Hochwasserschutz (Entschädigungsmodelle entwickeln)

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Aufwertung der Flussufer als attraktive Erholungszone innerhalb des urbanen Bereichs, Schaffung von Zugängen an den Fluss. Herstellung von Synergien zwischen den Maßnahmen für Hochwasserschutz und den Bedarf an Naherholungsräumen am Fluss. –Es gibt viele Potentiale in der Stadt und im Umland –Verbindungswege schaffen –Hochwasserschutz mit Erholungsfunktionen kombinieren –Bänke nicht auf die Straße sondern auf den Fluss orientieren –´Naherholungszentrum am Fluss entwickeln: pouldern, surfen, Eisack- Beach...

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Aufweitung der kanalartig verbauten Ufer und Einrichtung von Überflutungszonen –Pilotprojekte realisieren –Synergieprojekte (Hochwasserschutz/Erholung/ Lebensraum) –Projekte entwickeln, die einfach umsetzbar sind (lieber klein aber umsetzbar)….. –Schulen einbeziehen

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Sicherstellung von Raum für den Fluss – für Hochwasserschutz, Naherholung und flussbegleitende Ökosysteme –Prioritär öffentliche Flächen nutzen –In Planungsinstrumenten der Raumordnung Flächen festlegen

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Erhalt der noch verbliebenen Reste der ehemaligen Flussräume und der flussbegleitenden Lebensräume –Aktivierung der alten Wiere andenken –Themenweg Wassergeschichten –Ökologie und Erholung kombinieren

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Vermeidung von negativen Einflüssen aus Landwirtschaft und Wasserwirtschaft auf die verbleibenden funktionsfähigen Lebensräume für Flora und Fauna und Einrichtung von Pufferzonen. –Erhaltung und Entwicklung von Ufersäumen, Biotopen, etc. entlang der Fließgewässer –Erhaltung des Wasserhaushaltes (genug Restwasser)

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Vermeidung weiterer harter Verbauung von Gewässern –Ingenieurbiologische Bauweisen –Wo möglich punktuell massive aber überdeckte Verbauungen statt flächige sichtbare Verbauungen..

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Ausstattung, Aufwertung und Vernetzung der ökologisch wertvollen Elemente und Lebensräume in der Kulturlandschaft des Fluss-Umfeldes, mit besonderem Augenmerk auf die verrohrten Gewässerabschnitte –Prüfen ob streckenweise verrohrte Gewässerabschnitte wieder geöffnet werden kann...

Flussraum-Forum Erhaltung und Aufwertung des gesamten Flussraums Langfristiges Monitoring der ökologischen Entwicklung –Monitoring unterschiedlichster Aspekte: Besucher, Sohlentwicklung, Fischerei… -

Flussraum-Forum Leitsatz Gemeinsam mit Interessenvertretern einfache und beispielhafte Pilotprojekte umsetzen!!!