Prof. Dr. Arthur Winter E-Government – eine neue Dimension der Kooperation mit Bürgern und Unternehmen WU Competence day,17.11.2011, Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Innovative Ansätze in den Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung
eGovernment & Meldewesen
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung 04/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Edu.gov – Ziele & Umsetzung Mag. Harald De Zottis – 20. Jänner 2009.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Strategien für das Internet der Verwaltung
E-Government Masterplan
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Open Government Dialog Freiburg
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
Grundlagen des E-Business
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S F.Grandits / U.Linauer E-Government Kommunikationsarchitektur Schnittstellen für integrierte Lösungen.
7. März 2012 Salzburg stellt e zu. Jetzt bequem versenden.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Elektronische Zustellung
5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING1 E-Government Konferenz Graz 2003 Das zentrale Transaktionsportal im Internet Vortrag: Dr. Elisabeth DEARING.
Administrative Entlastung durch vernetzte Verwaltung
Semantische Suche: Innovationsdatenbank WienWin der ZIT
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
12. Deutscher Verwaltungskongress Fachforum XIII: Sichere Anwendung der mobilen IT zur Wertschöpfungssteigerung im Mittelstand und der.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Innovative Konzepte der Kooperation im öffentlichen Sektor
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt
# 1 1.Eine Internetadresse für alle Informationen und Dienstleistungen in und um Hamburg: 2.Personalisierung und Regionalisierung.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
OWL 115 Einfach mehr Service Einfach mehr Service 115 – Die Behördenrufnummer für Ostwestfalen-Lippe Kreis Lippe Der Landrat Kommunales Rechenzentrum (krz)
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Arthur Winter E-Government – eine neue Dimension der Kooperation mit Bürgern und Unternehmen WU Competence day,17.11.2011, Wien

Definition „E-Government ist eine Organisationsform des Staates, welche die Interaktion und Wechselbeziehung zwischen Staat und den Bürgern, privaten Unternehmen, Kunden und öffentlichen Institutionen durch den Einsatz von modernen Informations- und Kommuni-kationstechniken (IKT) integriert.“1) 1) Schedler Kuno in „Grundlagen des e-Government“, 2000

Information Transaktion Kommunikation E-Government Stufen Durchgehende Onlineverfahren nehmen zu und werden auch angenommen. Kommunikation E-Mail ist nicht mehr wegzudenken Formulare werden auf 82,9 % der Webseiten angeboten Information Beinahe 100% der Organisationen der öffentlichen Verwaltung bieten Informationswebseiten an

„E-Government Stufen 2.0“ Personalisierung Interessen und Bedürfnisse von BürgerInnen im Vordergrund proaktive Services Transaktion Durchgehende Onlineverfahren Kommunikation z.B. E-Mail, Formulare… Information Öffnungszeiten etc.

E-Government ... G 2 C G 2 B G 2 C ... Government to Citizen G 2 B ... Government to Business

G 2 C G 2 B G 2 E G 2 G ... E-Government ... G 2 C ... Government to Citizen G 2 B ... Government to Business G 2 E ... Government to Employee G 2 G ... Government to Government

Paradigmenwechsel eingeleitet durch E-Gov Ist-Stand Front/End-Services Back/End-Services Antrag Erledigung IT- Verfahren Behörde Paradigmenwechsel eingeleitet durch E-Gov Soll-Stand Hochspezialisierte Verfahrenslösungen Gesetzesvollzug Prozessorientierung Medienbruch bei Anträgen

Soll-Stand Neue IT-Lösungen (Internet) Zugang der Öffentlichkeit Front/End-Services Back/End-Services Behörde Antrag Erledigung IT- Verfahren Internet Neue IT-Lösungen (Internet) Zugang der Öffentlichkeit Kooperative Nutzung Kein Medienbruch mehr Digitale Signatur, Bürgerkarte Daten statt Personen laufen Zusätzliche Infrastruktur IT-Arbeitsplatzausstattung Österreichweites Netzwerk Internetzugang ELAK Signaturkarte Verbindung zu Backend

... E-Government Wahrung des Datenschutzes, Verfahrens-identifikation Freiwilligkeitsprinzip E-Government ist für BenutzerInnen kostenfrei (aber keine Gebührenbefreiung!) Einfache und selbsterklärende IT-Anwendungen Kopplung von Front/End- mit Back/End-Services

Zusammenfassung E-Government ist Transformation (Veränderung) des öffentlichen Sektors durch Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Unterschied Internes E-Government = Einsatz der IT im öffentlichen Sektor ohne Berührungspunkt zum Bürger – zB ELAK, interne Fachanwendungen, usw. Externes E-Government = Webangebot und Dienstleistungen für Bürger, Kunden, Firmen

Bisherige Entwicklung Eine Reihe von „Best Practice“ Anwendungen wie HELP FinanzOnline Zentrales Melderegister (ZMR) Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) Bürgerkarte, e-Card Kooperation Bund, Länder, Städte, Gemeinden EU-Ranking

Strategie Bisher wird E-Government vor allem über einzelne Projekte eingeführt In Zukunft organisationsübergreifende Gestaltung von Verwaltungsprozessen Damit verbunden Aufteilung von Produktion und Vertrieb von Verwaltungsleistungen in Frontoffices und Backoffices Modernisierung betrifft Prozesse, nicht Strukturen. Verwaltungsvollzug wird auf der Ebene der Aufgabenerfüllung neu gestaltet. Aufbaustrukturen müssen dabei nicht verändert werden.

Die wichtigsten Zugangswege sind: Infrastruktur Zugangsgestaltung – Organisation des Kontakts zwischen Verwaltung und ihren Adressaten (Bürger und Unternehmen) Informationsintegration – gemeinschaftliche Informationsnutzung und Organisation der Informationsversorgung aller Verwaltungsstellen Schaffung eines Systems öffentlicher Verwaltungsregister, die durch einheitliche Personen- und Unternehmenskennzeichen erschlossen werden Verpflichtung zur Nutzung der Daten Die wichtigsten Zugangswege sind: Bürgeramt (Persönlicher Besuch) Call Center (Telefon) Internet

Strategieelemente Interne Strategieelemente Register ELAK (EDIAKT2) Vernetzung der internen Portale (Portalverbund) Rechtlichen Rahmenbedingung Policies E-Inclusion Externe Strategieelemente Online Formulare Signatur & Bürgerkarte Bezahlung Zustellung

Ziel: durchgängige Prozesse zB. ELAK, Register ( ZMR, GWR, Vollmachtsregister, Adressregister), Finanz Online, sonstige Fach- anwendungen etc. zB. HELP.gv.at, USP.gv.at, Wien.gv.at etc. www.bka.gv.at/zustelldienste Fachanwendung / Backoffice Duale Zustellung Portal

... Veränderungen Organisationsübergreifende Prozessketten Überwindung des eingeschränkten Zuständigkeits-denkens als Voraussetzung für übergreifende Kooperationsmodelle einheitlicher Ansprechpartner EU DL-RL Europäisierung der Verwaltung

Rahmenbedingungen als Herausforderung Öffentliche Verwaltung steht für Rechtssicherheit und Zuverlässigkeit Forderung nach Effektivität, Effizienz, Qualität und Kundenorientierung Finanzkrise und hohe Staatsverschuldung führt zu Sparbudgets Schrumpfung des Personalstandes und Überalterung Zunehmende Europäisierung der Verwaltung Steigende Erwartungen der Bürger und der Wirtschaft Komplexität der Aufgaben steigt Technologische Herausforderungen in immer kürzeren Intervallen

Stärkere Systematisierung des Verwaltungshandelns Daten als „Eigentum“ bestimmter Behörden Zuständigkeitssicht herrscht vor Mehr Ordnung in die Datenstrukturen „Gemeineigentum“ an Daten Open data Open government Umfassende Gestaltung der Prozesse und Ressourcen der Verwaltungsarbeit im Sinne eines Verwaltungs-Engineerings

Neue Schwerpunkte One-Stop-Government Transorganisationale Prozesse Hoher Nutzen für große Anzahl Nachhaltigkeit E-Identity Management bundesweit (Bürger, Unternehmen, Behörden) Verbindung zu e-Health Einbindung der Sozialversicherung Management komplexer organisationsübergreifender Projekte

Erfolgsfaktor ... - Organisation und Prozesse ... Nutzung des Potentials der neuen Technologien zur Umgestaltung und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation Radikaler Perspektivenwechsel durch Prozessorientierung ist notwendig Government Process Engineering als Folge der Möglichkeiten des E-Government Nicht mehr die Struktur bestimmt die Abläufe, sondern die Abläufe bestimmen die Struktur

Trends Mobilität Europäisierung der Verwaltung, z.B. EU DL-RL Mehrsprachigkeit neue Zeichensätze (diaktrische Zeichen) organisationsübergreifende, einheitliche E-Government Verfahren für alle Gebietskörperschaften

E-Government am Wendepunkt Eine Behörde kann Neugestaltung nicht mehr alleine realisieren Große und wichtige Projekte sind ressort- und ebenenübergreifend ELAK - USP SAP - Transparenzdatenbank VoIP im Bund EU DL-RL Rechtliche Basis ist Konsensprinzip Probleme Dauer von Abstimmungsprozessen Finanzierung Steuerung ebenenübergreifender IT-Vorhaben ist Neuland Geänderter Modernisierungsansatz

Visionen Ein elektronischer Zugang zu einer vernetzten Verwaltung Bürger kann sich an die nächste Behörde wenden (einheitlicher Ansprechpartner für den Bürger) Neugestaltung der örtlichen Zuständigkeit Bürger kann alle Schritte aus einer bestimmten Lebenssituation über den einheitlichen Ansprechpartner abwickeln Neugestaltung der sachlichen Zuständigkeit Virtuell eine Verwaltung

Visionen No-Stop-Government Interaktive Beratung Individuelle Lösungen (1 : 1) Better Regulation – Entlastung der Wirtschaft Strukturreform

Wir müssen jetzt nachdenken, wie die Prozesse und Strukturen des föderalen Bundesstaates mit den Mitteln der IKT in Zukunft gestaltet werden können.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit arthur.winter@chello.at