IT für Führungskräfte Vortragender: Prof. (FH) Dr. Hans Göpfrich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lernplattform von physik multimedial
Advertisements

LiLi und die Lernplattform
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Grundlagen der Informatik
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Grundlagen der Hard- und Software
für die Erstellung einer Präsentation
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Erstellen von Animationen
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
mathe online – mathe offline
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Online Lernen – Business English
Arbeiten mit Links aus dem Netz Sowohl Word als auch Powerpoint bieten die Möglichkeit Links aktiv im Text verfügbar zu machen! Dies ist für Präsentationen.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Das Research Institute for Co-operation and Co-operatives bietet im Bakkalaureatsprogramm im Rahmen der SBWL Betriebswirt- schaftslehre der Klein- und.
Fünf Jahre internetgestützte Lehre- ein Erfahrungsbericht Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Institut für Mathematik 1. Tag der Innovativen Lehre 13.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
IT für Führungskräfte Vortragender: Horst Treiblmaier.
Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann Abteilung für Informationswirtschaft.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Netzwerk Teilchenwelt
Usability Engineering Vorlesung Einheit 3

Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Gruppenleiter DAS BWL – PORTAL Brainstorming KFK- Wirtschaftsinformatik DAS BWL – PORTAL Brainstorming Name des Gruppenleiters:
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Herzlich Willkommen zur PI
Präsentationen Gute Präsentationen: zuschauergerechte Kommunikation
FIRMEN SPORT EVENT Angebot & Präsentation. Seite 2 Jedes Unternehmen braucht motivierte Mitarbeiter & Führungskräfte Sport verbindet, motiviert - erzeugt.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
0 Internet- Technologie Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: september 2002 Internet-Technologie Herzlich Willkommen Prof. J. Walter.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
Inhalt Was ist elSitos? Sicht des Schülers Sicht des Lehrers Mögliche Kommunikationsformen Wahl des Contents.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
 Präsentation transkript:

IT für Führungskräfte Vortragender: Prof. (FH) Dr. Hans Göpfrich Vorstellung Erwartungen Vortragender: Prof. (FH) Dr. Hans Göpfrich

Institut für Informationsverarbeitung und Informationswirtschaft Abteilung für Wirtschaftsinformatik Prof. Hansen Prof. Neumann Abteilung für Informationswirtschaft Prof. Janko Prof. Panny Abteilung für Produktionsmanagement Prof. Jammernegg Prof. Taudes Zentrum für Informatikdienste

IT für Führungskräfte VO und PS integriert, Anwesenheitskontrolle LV geblockt, ganztägig, Termine, Ort und Zeit lt. Internet-Ankündigung Zusätzlicher Arbeitsaufwand: ein Tag/Woche (auf Semester gerechnet) Lehrziele Textbuch: Hansen/Neumann, Wirtschaftsinformatik I, 8. Auflage, Kapitel 7 – 12 Arbeitsbuch: Hansen/Neumann, Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik I, 6. Auflage Veranstaltungsform Gruppenarbeit Leistungskontrolle Sprechstunde

Lehrziele 1/1 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie in Gruppen arbeiten, Projekte steuern und erfolgreich präsentieren, die Nutzen und die Grenzen der Informations- und Kommunikations-technik insbesondere aus der Sicht von Führungskräften beurteilen, die Funktionsweise von Zentraleinheiten und verbreiteten Peripheriegeräten erklären, die Kenndaten (Kapazitäten, Zugriffszeiten, Datentransferraten, Kosten) und Einsatzzwecke der wichtigsten Datenträger beschreiben, Arbeitsplatzrechner entsprechend vorgegebenen Anwendungserfor-dernissen und finanziellen Möglichkeiten auswählen, die Betriebsarten bei der Datenübertragung unterscheiden und anhand von Beispielen erläutern,

Lehrziele 1/2 Wenn Sie diese Vorlesung und das zugehörige Proseminar absolviert haben, dann können Sie die Zwecke und Arten von Rechnernetzen aufzählen und ihre grundlegenden Strukturen (Netztopologien) an Beispielen darlegen, die Notwendigkeit von Kommunikationsregeln (Protokollen) in Rechnernetzen verstehen und den schichtweisen Aufbau solcher Regelwerke (Protokollarchitektur) begründen, die Einheiten zum PC-/PDA-Anschluss an Rechnernetze und zur Kopplung von Rechnernetzen unterscheiden, in Abhängigkeit von einer bestimmten betrieblichen Bedingungslage das am besten geeignete Telekommunikationsnetz auswählen, ein Szenario für die voraussichtliche Entwicklung des Hardware- und des Telekommunikationsmarkts in den kommenden fünf Jahren aufstellen und begründen.

Inhalte der LV-Termine 1/2 Datum Inhalt Verantwortlich 5. März LV-Programm und –Ablauf, Rhetorik & Präsentationstechnik Göpfrich Projektmanagement, Koordination der Gruppenarbeiten, Standards für Folien und MC-Aufgaben 2. April Zentraleinheiten Gruppe 1 Bedruckte und handbeschriftete Datenträger, magnetische Datenträger Gruppe 2 30. April Optische und elektronische Datenträger Gruppe 3 Datenstrukturen und Datenspeicherung, Dateiformate, Innovationen bei der Datenspeicherung Gruppe 4

Inhalte der LV-Termine 2/2 Datum Inhalt Verantwortlich 7. Mai Zwischentest Göpfrich Gastvortrag John 8. Mai Ein- und Ausgabegeräte Gruppe 5 System- und Entwicklungssoftware Gruppe 6 9. Mai Datenübertragung und Netzwerke I Gruppe 7 Datenübertragung und Netzwerke II Gruppe 8 12. Mai Abschlußtest

Bei Feedback sollten Sie … zuhören wirken lassen aufschreiben überdenken überschlafen rekapitulieren Änderungen ausprobieren Feedback ist immer positiv!

Bei Feedback sollten Sie nicht … verletzt sein emotional reagieren dagegen argumentieren abblocken Feedback hilft Ihnen, künftig Fehler zu vermeiden und dadurch noch besser zu werden!

Didaktik der Veranstaltung Spielen Sie Geige ? Wer will was lernen ? Wer ist freiwillig hier ?

Didaktik der Veranstaltung Lernen ist ein aktiver Prozeß, der Energie erfordert! Das Studium ist eine große Torte! Ein Studium lebt von der Heterogenität  Erfahrungen einbringen! Lebendige Lehrveranstaltung Praxisbeispiele Selbststudium der Lehrunterlagen vorausgesetzt! Lehrer als Coach, Workshop Präsentationen selbstständig erarbeiten Erfahrungen einbringen Auch der HSL muß was suchen! Neue LV, Gebräuche nicht bekannt.

Leistungskontrolle: Gruppen 1 - 8 Zwei Tests  40 % Mitarbeit im Unterricht  10 % Folien  25 % Präsentation, Handouts  25 %

Interessante Links / Literatur BSCW-Server http://bscw.gmd.de Beruf / Wirtschaftsinformatik www.whatis.com Allgemein www.zukunftsinstitut.de www.wissen.de Werkzeuge / Tools eProject http://www.eproject.com/ daybyday http://www.daybyday.at/

Prof. Dr. Hans R. Göpfrich Sprechstunde: ½ Stunde vor und nach der Lehrveranstaltung Email-Adressen: goepfrich@fhwn.ac.at goepfrich@wu-wien.ac.at