EU und Globalisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Advertisements

DAS GLOBALISIERUNGSQUIZ
Europa Heute und Morgen.
Materialwirtschaft heute
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Die asiatische Herausforderung:
Globalisierung.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Was ist Globalisierung?
Etappen der europäischen Einigung
Die europäische Union Die Geschichte ihrer Entstehung.
Braucht Europa einen König?
Internationale und europäische Gewerkschaftsarbeit in den Sektoren Lebensmittel, Landwirtschaft, Tourismus.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
China in der Welt - Wirtschaft
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Historie der Zollunion
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Ziel-Kriege zw. Nachbarn ein Ende Länder wirtschaftlich und politisch zu vereinen Frieden 1957 übernimmt die Sowjetunion die Führung Eine Zeit des Wirtschaftswachstums1960.
5M1 Balaban Ademir Karp Lenny Lethal Liz Mangen Julie
Europa Wie funktioniert unsere EU?.
Industrieland Deutschland
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Die Europäische Währungsunion I.
Die Eu.
Staatenverbund von 28 Staaten
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Europawahlprogrammentwurf Mitentscheiden Europa braucht ein starkes Parlament, kein regieren in Hinterzimmern Europa vor Ort – Subsidiarität respektieren.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Die DaimlerChrysler AG
Neue Mitglieder der EU ab Juni 2004:
Generalkonsulat Osaka - Kobe Stand: Oktober 2014 Deutschlands Rolle in Europa 大阪・神戸 ドイツ連邦共和国 総領事館 I. Herausforderungen an Europa und Deutschland II. Bestandsaufnahme:
Königreich Belgien.
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Der Europäische Binnenmarkt
Jugendaktion 2015 Kritischer Konsum & Kleidung ©KjG Aachen
Geschichte der EU Eine Erfolgsstory?.
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Die Europäische Union.
Der Policy-Prozess in der EU
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Die EU.
Zukunft und Ziele der EU
Österreich und die Europäische Union
Was bringt mir die EU ? EUROPA DIREKT -Informationszentrum Mannheim.
„Erfolgsgeschichten“:
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Anfänge europäischer Integration
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Strukturreformen & Handelspolitik Neuseelands Rod Harris, Botschafter von Neuseeland in Deutschland Hayek-Club Münsterland Dienstag, 15. März 2016.
KDFB-Schwerpunktthema 2013/14 - friedVOLLgerecht - DIE EUROPÄISCHE UNION - ein Buch mit sieben Siegeln? - clipArt: Zur Verfügung gestellt von Microsoft.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Prof. Dr. Vladimir Gutnik Institut für Weltwirtschaft und internationale Beziehungen der Russischen Akademie der Wissenschaften Wirtschaftliche Entwicklung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
ZUM TTIP AUFBAU DES ABKOMMENS
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
UE Vorbereitung auf die FÜM I - Europarechtlicher Teil
Die Aufgaben der EU.
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
 Präsentation transkript:

EU und Globalisierung

I. Europäische Integration 1958 EWG: Europ. Wirtschaftsgemeinschaft 6 Länder: D, F, I, NL, B, L Grundlage: die „Römischen Verträge“ Ziel: ein gemeinsamer Markt Beginn mit Abschaffung der Binnenzölle gemeinsame Agrarpolitik (hohe Subventionierung) gemeinsame Handelspolitik nach außen freier Kapitalverkehr 1967 Fusion mit Montan Union + Euratom zur EG: Europäische Gemeinschaft 1973 /81 /86 Erweiterung um GB, IR, Dk / Gr / Sp, P auf 12 Länder EU / Globalisierung Dr. Mössner

Europäische Integration (2) 1993 EU: Wirtsch.+ Politik (Vertrag von Maastricht) Erweiterung auf freien Personen-(Schengen) und Dienstleistungs- Verkehr (Banken, Versicherungen, Transport, Telekommunikation, Energie) Organe: - Europäische Kommission (Verwaltungs-Organ) - Europäischer Rat (Regierungschefs / oberstes Org.) - Ministerrat (Fachminister) - EU-Parlament EU / Globalisierung Dr. Mössner

Europäische Integration (3) 1995 Erweiterung auf 15 Länder: + SF, S, Ö 2004/7 27 Länder (9 ehemalige Ostblock-Länder)  größter Wirtschaftsraum der Welt (>500 Mio. Bürger) EU / Globalisierung Dr. Mössner

Gründung der Währungs-Union 1999/2001 Euro-Gruppe zunächst 15 Staaten (jetzt 18) Vorteile: gut für Export – deutsche Unternehmen profitieren einfacher für Tourismus Euro als 2. Leitwährung (nach Dollar) seit 2010 Euro-Krise: wirtschaftliche Entwicklung sehr unterschiedlich keine Auf-/Abwertungen mehr Gr., Port., Span., Irl., Zyp. Brauchen Hilfskredite EU / Globalisierung Dr. Mössner

Europäischer Wirtschaftsraum EU / Globalisierung Dr. Mössner

Vorteile der Integration Frieden durch wirtschaftliche Verschränkung Freizügigkeit (Grenzkontrollen, Arbeit) größerer Markt  größere wirtschaftliche Prosperität (alle wollen hinein) internationales Gewicht gemeinsame Währung (s.a. Nachteile) EU / Globalisierung Dr. Mössner

Nachteile immer mehr Entscheidungen werden auf EU-Ebene verlagert (z. B. Agrar-, Wettbewerbs-, Handelspolitik) überbordende Bürokratie Bürger-fern Demokratie-Defizit Begrenzung nationalstaatlicher Regelungen Rücksichten auf andere Länder Turbulenzen der Euro-Zone EU / Globalisierung Dr. Mössner

II. Globalisierung Parallel zur europäischen Wirtschafts-Integration entwickelte sich eine weltweite Wirtschafts-Verflechtung die man Globalisierung nennt EU / Globalisierung Dr. Mössner

Globalisierung gibt es schon lange Beispiel: Die Seiden-Strasse EU / Globalisierung Dr. Mössner

Globalisierung heute: die Masse macht`s EU / Globalisierung Dr. Mössner

Was ist und was treibt die Globalisierung? Fortschreitende Internationalisierung der Wirtschaft Welthandel wächst schneller als Weltproduktion Treiber I.: Kommunikation, Internet und sinkende Transportkosten (Container Schiffe) Treiber II.: Abbau der Zölle und Handelshemmnisse durch internationale Vereinbarungen wie WTO bzw. neuerdings durch bilaterale Freihandels-Abkommen Treiber III.: Auslagerung der Produktion in Entwicklungs- bzw. Schwellenländer EU / Globalisierung Dr. Mössner

Globalisierung und Weltwirtschaft EU / Globalisierung Dr. Mössner

Die größten Im- und Exporteure 2007 EU / Globalisierung Dr. Mössner VHS-Taufkirchen 2011 Dr. Ulrich Mössner

Exporte/Importe 2011 Land Export (Bio. $) Import (Bio. $) China 1.9 1.7 USA 1.48 2.3 D 1.47 1.3 dass USA bei den Exporten knapp an D vorbei zog, hat vorwiegend mit dem ggü. 2007 um ca. 15% gesunkenen €-Kurs zu tun; die USA leisten sich nach wie vor ein riesiges Handels-Defizit von 800 Mrd. $, das vorwiegend von China und D finanziert wird stark vorgerückt auf Platz 7: Süd-Korea; stark zurückgefallen: UK auf 11 EU / Globalisierung Dr. Mössner

Die 10 wichtigsten Exportmärkte Deutschlands ergänzend: Euro-Gruppe: 41 % EU ges.: 64 % rote Linie: deutsche Exporte ges. in Mrd. € blaue Säulen: Erwerbs-tätige im verarbeit. Gewerbe (Mio.) EU / Globalisierung Dr. Mössner

Globalisierung (2) Spezialisierung der Länder auf ihre Stärken (Klima, günstige Arbeitskosten, hohe Qualität, Innovation etc.) Kostendegression und Unternehmenswachstum Transnationale Konzerne, die in vielen Ländern Handels- und Produktionsniederlassungen haben (Steuerverschiebung, Entzug nationaler Politik etc.) Globalisierung der Finanzmärkte am weitesten fortgeschritten EU / Globalisierung Dr. Mössner

Vorteile größere Märkte internationale Arbeitsteilung niedrigere Kosten größeres Produktangebot Chancen für exportstarke Länder (z.B. D, China) Chancen für (ehemalige)Entwicklungsländer (China, Indien, Brasilien, Süd-Korea, Singapur, Indonesien …) EU / Globalisierung Dr. Mössner

Probleme Verlagerung von Arbeitsplätzen (ganze Branchen gingen weg von D: Textil, Optik, Audio/TV, Telefon, Computer …) indirekte Lohn-Konkurrenz Standort-Konkurrenz: Steuer, Deregulierung, Umwelt- und Sozialstandards schädliche Auswirkungen globaler Finanzströme – bis hin zu Finanzkrisen (Südamerika, Asien, große Finanzkrise) zunehmende Umwelt-Probleme durch Transporte EU / Globalisierung Dr. Mössner

Probleme …2 wachsende Macht transnationaler Konzerne über zwischengeschaltete Sub-Lieferanten im Ausland entziehen sich westliche Konzerne (Adidas, C&A, H&M, Apple, Amazon ….) der Verantwortung …für schlechte Arbeitsbedingungen, fehlenden Brandschutz, fehlende Umweltstandards usw.  UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte nicht einklagbar EU / Globalisierung Dr. Mössner

todschick: 112 Näherinnen verbrannten 2012 im (abgeschlossenen) Nähraum in Bangladesch / 2013 Einsturz von Produktionsgebäude  Tausende Tote EU / Globalisierung Dr. Mössner

Standards für internationale Unternehmen Mindest-Standards für Arbeitsbedingungen der ILO (Internat. Arbeitsorganisation der UN) Global Compact: ins Leben gerufen durch Kofi Annan, ehemaliger Generalsekretär der UN 10 ethische Prinzipien für internationale Konzerne  Beides recht vage – keine Kontrolle „Textil-Bündnis“ – neuerlicher Vorstoß von Entwicklungsminister Müller  Handel drückt sich EU / Globalisierung Dr. Mössner

Verantwortung der Verbraucher Die Macht der Verbraucher in der Marktwirtschaft ist enorm, wenn sie gebündelt wird  Kaufverhalten auch nach ethischen Kriterien (z.B fair trade, fair textile etc.) – nicht nur nach Preis nur leider – der Verbraucher nutzt seine Macht nicht tw. aus Unwissenheit (mangelnde Produktkennzeichnung) tw. wegen geringem Einkommen vor allem aber, weil Geiz geil ist EU / Globalisierung Dr. Mössner Dr. Ulrich Mössner 23 Dr. Mössner 23