Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth? Andreas Hugi, Geschäftsführer Initiative „ePower für die Schweiz“, Generalsekretär Swiss Engineering STV Bern,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Barrierefreie Zusatzinformationen
Thuis in de Buurt (Zu Haus im Quartier) Wohn-Service-Gebiete Drs. Diele Biemold - strategischer und politischer Berater - Gemeinde Hengelo.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Die Elektronische Gesundheitskarte
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Online-Feuerwehr-Verwaltung
Cisco Confidential 1 © 2011 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Digitale Agenda 2020 ePower Event Cisco Switzerland 1. März 2011.
Versichertenkarte / eHealth
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Innere Sicherheit In Europa.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Datenschutz.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Laura Antonelli Müdespacher,
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Schweizerischer Arbeitgeberverband, Minder-Initiative und PK Vorsorgeforum Prof. Dr. Roland A. Müller 28. Mai 2013.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Hacker-Angriff 1. Lückentext
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Sensibilisierungs- und Öffentlichkeitsarbeit
OGD Schweiz: Potenzial und Handlungsempfehlungen Konferenz opendata.ch Juni 2012, Zürich, X-TRA André Golliez, Managing Partner itopia
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
ISN Überblick 30. Juni 2007 INTERNATIONAL RELATIONS AND SECURITY NETWORK Managing information, sharing knowledge.
Volksabstimmung vom 9. Juni
Einführungstag für neue Mitarbeiter 2011
Herzlich Willkommen Lotte Arnold-Graf, Geschäftsführerin
© economiesuisse Reform der Mehrwertsteuer Die heutige Umsetzung der Mehrwertsteuer in der Schweiz ist unbefriedigend, weil 29 Ausnahmeregelungen und drei.
Mobilität im Gesundheitswesen
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Einleitung & Programm 24. Oktober 2014 Seite 1 eZürich ICT-Cluster Dialog vom 24. Oktober 2014 Wir heissen Sie herzlich willkommen! Daniel Leupi Stadtrat.
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Eine Foliensammlung der SP Schweiz am 1. Juni 2008 Nein zur Zwei- klassenmedizin.
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
FGI e.V. – Verein zur Förderung der Gesamtschule Iserlohn.
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
Gesunder, aber gläserner Patient?
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
Technologie Forum Zug Verein Technologie Forum Zug.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Diego Fischer Einspeisetarife für PV Strom gemäss Art. 7 EnG: Schweizweite Übersicht der Situation in 2015 und 2016.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Österreichisches E-Government 1 Novelle Zustellgesetz 2007.
Winenet © by winenet GmbH Mag. Andreas Steurer Dipl.-Ing. Philip Helger Dipl.-Ing. Jakob Frohnwieser.
® « HR 4.0 ». ® TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS 2 Gliederung 1.Definition 2.Entstehung und Entwicklung 3.Praxisbeispiele 4.“HR 4.0“ – Aufgaben 5.Fazit.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Die politischen Parteien der Schweiz
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth? Andreas Hugi, Geschäftsführer Initiative „ePower für die Schweiz“, Generalsekretär Swiss Engineering STV Bern, 18. Mai 2006

Eine Vorbemerkung: Die Idee „ePower“  Wie kann ICT in der Schweiz gestärkt werden?  Ein Schulterschluss zwischen Industrie und Politik  Offenes Netzwerk  4 Voraussetzungen, 8 konkrete Ziele und über 20 Umsetzungsprojekte

Die 8 Ziele der ePower-Initiative 1.Umstellen der Priorität in der Verwaltung: Prozesse zuerst elektronisch aufsetzten 2.Strikte Trennung: Der Staat widmet sich nur seinen hoheitlichen Aufgaben, der ganze Rest wird von Privaten angeboten. 3.Versch. Transaktionen sollen bis 2010 durch die Benutzer elektronisch abgewickelt werden können (z.B. online Firmen gründen, SUVA-Kontakte elektronisch,...) 4.alle administrativen Transaktionen im Gesundheitswesen elektronisch abwickelbar 5.Keine Daten neu erfassen, die bereits bei Behörden vorhanden sind 6.12 ICT-Hauptsitze oder -Forschungslabore in der Schweiz ansiedeln. 7.Grundstudium der Hochschulen auf Internet-Basis ortsunabhängig 8.Informatik-Plattform für Wissensaustausch, Expertensuche sowie Diskussionen zwischen Wissensgruppen

Die Umsetzung 8 ePower-Ziele Die ePower-Initiative Umsetzungsprojekt Politische Arbeit Überprüfung der ePower-Ziele ePower-Kongress SeptemberJanuarOktober

Wer steht hinter der ePower-Initiative?  Initianten: Ständerat Bruno Frick und Nationalrat Ruedi Noser  54 „Erstunterzeichner“, darunter Bundesrat Deiss  1034 weitere Unterzeichner  Verbände als Partner: –ICTswitzerland –SATW –Swiss Engineering STV 

Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth?  Verpassen wir wegen Kostendiskussionen den Zug in die Zukunft?  Mehr Transparenz und damit Rationalisierungsgewinne durch eHealth  Internationale Optik nötig

Unser Ziel: Das innovativste Gesundheits- system der Welt, durch:  Territorialschutz aufbrechen  Empowerment of Patient  Neue Preisstrukturen und Rabattsysteme zulassen  Abschaffen der Pauschalsubventionen und des Vertragszwanges