Dispositionsverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klausurvorbereitung.
Advertisements

Grundlagen Logistik.
Grenzrate der technischen Substitution
FINANZANALYSE MIT EXCEL
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse
Eine Präsentation von und mit Raphael Schaubhut und Tim Seiter
Einsatz von Excel zur Lösung von Optimierungsaufgaben
Personal als Leistungsträger
Betrieblicher Kreislauf
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Beschaffungspolitische Entscheidungen Erschließung neuer Lieferquellen
XYZ - Analyse Abazi Valon 3YHWIL.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Verschnittfaktoren
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
2.8 Aufgaben der Bedarfsplanung Materialdisposition
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Übersicht Lagerplanung Lagerhaltung Materialrechnung.
Kursüberblick Beschaffung Disposition Lagerwesen.
Bedarf Zeit.
+ PRODUKTIONSLOGISTIK Vorbereitung Durchführung der Produktion
Materialdisposition Franz Birsel.
Die logistische Kette Franz Birsel.
EK Produktion & Logistik
Frageklärung durchschnittlicher Lagerbestand und optimal Bestellmenge
Krishnan S. Anand, Ravi Aron: Group Buying on the Web Ein Vergleich von Preisbildungs- mechanismen Zusammenfassung von Gabriele Hackl.
Bedarfsverwaltung Erfassen, Ändern, Löschen, Listen
Materialplanung 2.8 Aufgaben der Bedarfsplanung
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
EK Produktion & Logistik
Just-in-Time-Fertigung
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Bestellung und Lieferschein
Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft
Beschaffung, Disposition / Beschaffungsmarktforschung
Budgetierung.
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Kapitel 8 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
EK Produktion & Logistik
Grundfunktionen eines Betriebes
Auspreisen von Restriktionen
Beschaffung.
Supply Chain Management Kennzahlen
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Ressourcenplanung Grundlagen Einsatzmittelplanung
Produktionsplanung und - steuerung
Beschaffungsmengen und Einflussfaktoren
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Das Ziel der Bestellmengenplanung …
IHR LIEFERANT FÜR BEFESTIGUNGSTEILE WIR BIETEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MINIMIERUNG IHRER LAGERKOSTEN DURCH OPTIMALE AUSNUTZUNG DER LAGERFLÄCHE, BEQUEME.
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Ware und Rechnung prüfen
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
Kapitel 9 Losgrößenplanung PPS EK Produktion & Logistik.
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
EK Produktion & Logistik
 Präsentation transkript:

Dispositionsverfahren Auftragsgesteuert Einzelbedarfsdisposition Sammelbedarfsdisposition Plangesteuert Verbrauchsgesteuert Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren

Grundlagenfragen Wann soll bestellt werden ? Bestellterminrechnung Wieviel soll bestellt werden ? Bestellmengenrechnung Ist eine laufende Bestellung nach Menge oder Termin zu verändern ? Kontrollrechnung

Auftragsgesteuerte Disposition Eigenschaften normaler Verbrauchsverlauf termingerechte Beschaffung keine Überbestände keine Fehlbestände keine Sicherheitsbestände Varianten Einzelbedarfsdisposition Sammelbedarfsdisposition

Einzelbedarfs- disposition Eigenschaften Beschaffung bei auftretenden Bedarf Lagerbestand nicht üblich retrograde Terminplanung Berücksichtigung der Beschaffungszeit Ermittlung des Bestelltermins Praktische Anwendung Materialbedarf für Einzelanfertigung Bedarf für Großreparaturen Sonderbedarfe

Sammelbedarfs- disposition Eigenschaften Beschaffung in regelmäßigen Intervallen für mehrere Bedarfsstellen (Fertigung, Vertrieb etc.) kein Lagerbestand Praktische Anwendung Materialbedarf für mittlere und große Serien

Plangesteuerte Disposition Eigenschaften Programmgesteuerte oder bedarfsgesteuerte Disposition unter Berücksichtigung des Vergangenheitsbedarfes der bekannten Aufträge und des geschätzten Zukunftsbedarfes. Zielsetzung Fixierte Bedarfsermittlung mittel- und langfristiger Verbräuche in der Zukunft (=Planperiode)

Plangesteuerte Disposition Quelle: Horst Hartmann, Materialwirtschaft

Plangesteuerte Disposition Bruttoproduktionsbedarf + Zusatzbedarf (=Ausschuß etc.) = Gesamtbruttobedarf - Lagerbestand (=„Buchbestand“) + Vormerkbestand (=Auftragsbestand) - Bestellbestand (=offene Bestellungen) - Werkstattbestand (=„work in progress“) = Nettobedarf

Verbrauchsgesteuerte Disposition Eigenschaften Bestandsgesteuerte Disposition unter Berücksichtigung des künftigen Bedarfes einer aktuellen und korrekten Lagerbestandsfortschreibung einer engen Kopplung mit der Lagerbestandsführung ohne Bezug auf einen festen Produktionsplan korrigiert um Vormerkungen und offene Bestellungen Zielsetzung Termingerechte Erteilung von Bestellungen

Verbrauchsgesteuerte Disposition Quelle: Horst Hartmann, Materialwirtschaft

Disposition ABC - Teile

Bestellmengenrechnung Zielsetzung Minimierung von Bestellkosten und Lagerhaltungskosten Extremwerte Bestellmenge entspricht Bedarfsmenge, es wird je Periode nur einmal bestellt Bestellmenge entspricht immer nur einer Bedarfseinheit

Andlersche Formel 1 Kosten der Beschaffung Bestellkosten: betriebliche Kosten der Beschaffung Lagerhaltungskosten: Lagerkosten bis zur Verwendung in der Produktion bis zum Absatz

Andlersche Formel 2 GK = BK + LS GK = Gesamtkosten BK = Beschaffungskosten LS = Lagerkostensatz

Andlersche Formel 3 X0 = die gesuchte optimale Bestellmenge J = Jahresbedarfsmenge BK= fixen Bestellkosten je Bestellung EP = Einstandspreis je Mengeneinheit ZS = Zinssatz für durchschnittlich gebundenes Kapital in % LS = Lagerkostensatz für die anfallenden Kosten

Andlersche Formel 4

Bestellmengenrechnung Voraussetzungen für den Einsatz der Andlerschen Formel Der Bedarf ist bekannt und konstant Der Preis ist bekannt und konstant Der Lagerabgang ist gleichmässig Der Lagerhaltungskostensatz ist konstant Die Bestellkosten sind für jede Materialart gleich hoch und ändern sich nicht