„Jeder Mensch an seinem Platz“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Ab heute ist morgen!.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Wir stellen die Kinder in die Mitte
professioneller Akteur
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
integrativen AWO - Kita
Qualität im Lernen und Lehren
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Förderkonzept VS SATTLEDT
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Hauptschule in Traismauer
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
NNÖMS L ICHTENEGG Eine Schule in Bewegung. Diversität (Pädagogik)Diversität (Pädagogik), Entwicklungsschritte, die von unterschiedlichen Menschen unterschiedlich.
Mathematik in Modulen lernen
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Miteinander lernen, voneinander profitieren
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
IGS Elternabendcafé Juli 2007
ICT in der Primarschule
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Leiterpersönlichkeit
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Erziehungsvereinbarung
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Solide Grundbildung individuelle Förderung Berufswahl- vorbereitung Qualitätsicherung (Evaluation) Kooperation mit unseren Partnern Nessetalschule Warza.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Kooperatives Lernen.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Ihr Kind kommt in die Schule.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
 Präsentation transkript:

„Jeder Mensch an seinem Platz“

Die Berufsvorbereitungsklasse am SPZ Bludenz BVK Die Berufsvorbereitungsklasse am SPZ Bludenz

wo wie was wer

wo Die Klasse befindet sich im Gebäude der Mittelschule Bludenz und bietet verschiedenste Möglichkeiten für fächerübergreifenden Unterricht und den lebenspraktischen Bereich.

wie Unterrichtet werden die Schüler dieser Klasse von ausgebildeten Pädagogen/innen. Klassenlehrer/in: Ilse Gallo, Gregor Rust Ernährung und Haushalt: Andrea Frühwirth Berufschullehrer: Franz Bitsche, Martin Neyer Wir haben drei außerschulische Partner mit denen wir zusammenarbeiten. dafür IFS Spagat Berufsschule Bludenz

was suchen und stärken der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen einer entsprechenden Arbeitshaltung für die Arbeitswelt Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten Festigung erlernter Kulturtechniken im Hinblick auf die Arbeitswelt

wer Schüler im 10. und 11. Schuljahr Schüler aus allen Schultypen des Bezirkes Bludenz

Unser Leitbild Hilfe zur Selbsthilfe Wir leben sozial Wir schaffen Vielfalt Wir brechen Grenzen auf Wir stehen im Dialog

Hilfe zur Selbsthilfe optimal auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen Speziell für jeden Schüler fundiertes Grundwissen vermitteln mit lebenspraktischen Übungen auf die Berufswelt vorbereiten lernen mit allen Sinnen Förderung der Eigenständigkeit und Selbstverantwortung

Wir leben sozial Sich Konflikten zu stellen und diese angemessen zu bewältigen. Sich an gemeinsam vereinbarte Regel zu halten. Feste und Feiern vertiefen unser Gemeinschaftsgefühl und lassen die Schule zum Ort der sozialen Begegnung werden. Wir arbeiten miteinander und bilden ein starkes Team.

Wir schaffen Vielfalt Wir schlagen Brücken zwischen den verschiedenen Kulturkreisen. Um Interessen und Begabungen zu fördern bieten wir einen Unterreicht, der differenziertes Arbeiten fördert. Die Stärken der Lehrpersonen werden durch gezielte Fortbildungen genutzt, um Vielfalt im Unterricht anbieten zu können. Auch neue Medien und moderne Kommunikation wird genutzt und gezielt eingesetzt.

Wir brechen Grenzen auf bedarfsorientierte Unterrichteinheiten im Rahmen des Lehrplanes. Annäherung an die Arbeitswelt und sinnvoller Umgang mit der Freizeit. Neue pädagogische Wege beschreiten. Schüler lernen voneinander durch schulstufen- und fächerübergreifenden Unterricht. Vermittlung von wichtigen Werten und einer entsprechenden Arbeitshaltung.

Wir stehen im Dialog Wir bauen auf individuelles, stärkenorientiertes Arbeiten, nehmen aber auch die Ängste und Vorbehalte aller Schulpartner wahr und ernst. Wir bieten fundierte Beratungskompetenz im Schulausgangsbereich, im Übertrittsbereich zur Arbeitswelt, sowie grundsätzlich im pädagogischen und erzieherischen Fragen. Wir schätzen die engagierte Mitarbeit der Eltern und suchen Gelegenheiten der Zusammenarbeit, des Gespräches, der Beratung und Hilfe.

Berufsschule

technisches Werken Holz

lebenspraktisches Training

Bewegung und Sport

Kulturtechniken