3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5 5 Rechnerorganisation
Advertisements

KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Lehrmaterial Grundlagen EDV
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
BUS-Systeme (PCI) Allgemeines über BUS-Systeme Allgemeines zum PCI-Bus
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Kapitel 3 5 Rechnerorganisation
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
2.5. Mikrocontroller-Komponenten
Haupt- und Arbeitsspeicher
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
4. Mikrocontroller-Komponenten
Beispiele für Mikroprozessoren 9
SCSI – Arten und Funktion
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
Schnittstellen in der Bildverarbeitung
Benchmark sparc vs. x86 von Axel Schmidt (94416)
AMDs Next Generation Die Hammer Familie Eine Kurzpräsentation von Frank Grümmert bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Risse für das RST-Labor.
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
EPIC, IA-64 und Itanium Eine Kurzpräsentation von Jan Hübbers bei Prof. Dr.-Ing. Risse im Fach Labor Rechnerstrukturen an der Hochschule Bremen
PCI-Express als Grafikschnittstelle
Inhalt Der Cell Prozessor Aufbau des Cells Platine Block Diagramm
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Der Prozessor - zentraler Bestandteil eines jeden Computers
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Hardware.
INTEL Pentium 4 Prozessor
DW-Architektur: Row Store vs Column Store
3.2 Grundlegende digitale logische Schaltungen
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
Hardware.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Grundlagen der Informatik
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Informatik 1CD. VOGT Willkommen in der echten Welt!
Grundlagen der Informatik
Datenverarbeitung im PC
Eine Übersicht von Margarete Streitwieser
DDR vs. RDRAM Ein Vergleich von Speichertechnologien Bernhard Fiser Stefan Schönauer.
Rechnerarchitekturen
Hypertransport.
Central Processing Unit von David Kleuker und Thomas Auner
Präsentation von Nadine Hartmann und Buket Barut
Prozessoren im Jahre 2006 von Tobias Schulz.
Geschichte der Mikroprozessoren (vom 8086 bis zum Pentium Dual Core
Vs Objektpufferung (caching) = dynamische, ad-hoc-Replikation einer Primärkopie: Zugriffswilliger beschafft sich temporär eine lokale Kopie cache.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Hardware Lösungen Quelle: (angepasst von Nicolas Ruh)
Vorgestern, gestern und heute
Vom Prozessor zum System
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
 Präsentation transkript:

3.4 CPU-Chips und Busse 3.4.1 CPU-Chips © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland 7. Dezember 2005 3.4 CPU-Chips und Busse 3.4.1 CPU-Chips nfnfdnfnfn

3.4.2 Computer-Busse (1/2) nfnfdnfnfn

3.4.2 Computer-Busse (2/2) nfnfdnfnfn

3.4.3 Busbreite nfnfdnfnfn

3.4.4 Bustaktung - Synchrone Busse (1/2) Annahmen Tx = 25 ns Zeit der Aenderung eines Signals = 1 ns Lesen vom Speicher ab dem Zeitpunkt, an dem die Adresse stabil ist ≤ 40 ns Bedingungen (zum Lesen) (T1 - TAD) + T2 + (0.5*T3 - TDS) = 46.5 ns ≥ 40 ns (0.5*T1 - TM) + T2 + (0.5*T3 - TDS ) = 37 muss hinreichen um die Daten auf den Bus zu bekommen nach der Assertion von MREQ und RD nfnfdnfnfn

3.4.4 Bustaktung - Synchrone Busse (2/2) nfnfdnfnfn

3.4.4 Bustaktung - Asynchrone Busse nfnfdnfnfn

3.4.5 Busarbitration (1/2) nfnfdnfnfn

3.4.5 Busarbitration (2/2) nfnfdnfnfn

3.4.6 Busoperationen (1/2) nfnfdnfnfn

3.4.5 Busoperationen (2/2) nfnfdnfnfn

3.5 Beispiele von CPU-Chips 3.5.1 Pentium II Abwärtskompatibilität Pentium II (1998) ist abwärtskombatibel bis zum 8088 (1978) !!! Aus der Sicht der Software Volle 32-bit-Maschine Gleiche ISA (Instruction Set Architecture) wie 80386 (1986) Aus der Sicht der Hardware Kann einen physischen Speicher von 64 GB (= 236 Byte) adressieren Kann Daten in Einheiten von 64 bit mit dem Speicher austauschen Auf der Mikroarchitektur Ebene (cf. Fig. 1.2 !) Ähnlich wie Pentium Pro (1996) mit MMX-Instruktionen Superskalare RISC-Maschine (cf. Fig. 2.6) Zweistufiges Cache-System 1. Stufe: auf dem Chip je 16 KB für Daten und Instruktionen 2. Stufe: 512 KB für Daten und Instruktionen, 32-Byte-Cache-Leitung CPU-Takte: min 233 MHz, max ~1 GHz nfnfdnfnfn

Zwei primäre externe synchrone Busse Speicher-Bus E/A-Geräten-Bus (PCI Standard) Multiprozessoren Architektur Zwei CPU können sich den gleichen physischen Hauptspeicher teilen ! Ganz neue Baueinheit: SEC (Single Edge Cardridge) Grosse kunststoffbox (14 cm * 6.3 cm * 1.6 cm) Enthält: Prozessor, L1- und L2-Cache, 242 Pins (cf. Fig. 3.43) Abgegebene Hitze: 30-50 Watt (!!), je nach Taktfrequenz 3 Zustände: Aktiv Schlummert Tiefschlaf (Cache und Register werden beibehalten; Uhr und alle interne Einheiten werden abgeschaltet. Frage: kann er träumen?) 242 Pins (cf. Fig. 3.44) Pipelining (cf. Fig. 3.45) nfnfdnfnfn

8 Bustransaktionen können gleichzeitig ablaufen 6 Phasen pro Transaktion: Arbitration, Req, Error, Snoop, Resp, Data nfnfdnfnfn

3.6 Busbeispiele nfnfdnfnfn

nfnfdnfnfn

nfnfdnfnfn

3.5.2 UltraSparc II (1/2) nfnfdnfnfn

3.5.2 UltraSparc II (2/2) nfnfdnfnfn

3.5.3 picoJava II nfnfdnfnfn