Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS 2013 - Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder- und Jugendausschuss der Stadt Saalfeld/Saale
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Rechnungswesen und Finanzierung
Management-Buy-in und Management-Buy-out
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Bitte schicken Sie Ihre Referate/Ausarbeitung in folgender Form an mich und an Frau Eichenseher Wann? Was?
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Präsentation Teil 3 Betreuungsmitteilung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Informationen zur Klausur
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Allgemeine Informationen
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
____________________________
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli 2009 in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 09 in Blumenstein,
Facharbeit und bes. Lernleistung
Moralische und psychische Herausforderungen des soldatischen Dienstes Einsatzbelastung: Verantwortung und Schuld Methodische Hinweise.
...ich seh´es kommen !.
Termin: Bearbeiter nach Themen
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Realabschlussprüfung 2013!
TA Ausbildung 5, Bern Selbsterfahrung Di – Do, Juli in Blumenstein 1 TA Selbsterfahrung, Juli 08 in Blumenstein,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kommunikationswerkzeuge
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
 Präsentation transkript:

Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr als Feier des Pascha-Mysteriums Jesu Christi (Di 8-10 c.t.)

Übersicht der Kurzpräsentation 1. Einleitung und Begrüßung 2. Zielsetzung des Kolloquiums 3. Plan der Sitzungen (Daten) 4. Vorstellung der Arbeitsweise (& Austeilung der Artikel) 5. Fragen, Bemerkungen,… 6. Vorstellungsrunde der TeilnehmerInnen

2. Zielsetzung des Kolloquiums 2.1 Hauptziel Das Hauptziel dieses vertiefenden Kolloquiums ist: die Diskussion und die Kommentierung von wissenschaftlichen Artikeln, welche im Zusammenhang der Einführungsvorlesung stehen und als Grundlage für die Erstellung eines Résumés dienen (Teil der Evaluation). Dazu wird es auch Gelegenheit geboten, verscheidende Aspekte der Vorlesung und allgemein der Liturgiewissenschaft sowie der liturgischen Praxis zu diskutieren und zu vertiefen.

2. Zielsetzung des Kolloquiums 2.2 Studienziele Die Studienziele dieses vertiefenden Kolloquiums sind: 1. Die Vorlesungsinhalte vertiefen und allfällige Fragen ausarbeiten zu können. 2. Verschiedene liturgiewissenschaftlichen Positionen, sowie wichtige Grundtexte, Themenfelder, Ansätze, Werke und Methoden der Liturgiewissenschaft kennen zu lernen und darüber Stellung nehmen zu können. 3. Ein liturgiewissenschaftliches Thema nach wissenschaftlichen Kriterien einordnen, kommentieren und diskutieren zu können. 4. Ein Artikel der vorlesungsbegleitenden Pflichtlektüre vorbereiten, sie in gemeinsamer Arbeit vorstellen und daraus ein Résumé zu erstellen. 5. Weitere wichtige Themen in Rahmen der Liturgiewissenschaft und Liturgiepastoral im Plenum argumentativ diskutieren zu können.

3. Plan der Sitzungen (Daten) Zeit: Do Uhr – Uhr Ort: 4124 Daten (HS 2013): 19.09; 26.09; 03.10; 10.10; 17.10; 24.10; 31.10; 7.11; 14.11: entfällt; 21.11; 28.11; 5.12; 12.12; ( Fragestunde). Für die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium: 1 CP.

4. Vorstellung der Arbeitsweise und Austeilung der Artikel 1. Die einzelne Artikel (begleitend zur Einführungsvorlesung) werden für die jeweilige nächste Sitzung von 1 (bzw. 2 Personen) gründlich vorbereitet. Zur Beginn jeder Kolloquium-Sitzung werden sie in einem 10/15 minutigen Referat in ihrem wesentlichen Punkte in Plenum vorgestellt, dazu: Wo ist der Text erschienen? Wer ist der Verfasser? Was sind die wichtigsten Aussagen des Textes? 2. Die andere TeilnehmerInnen am Kolloquium lesen die Artikeln - ohne sie jedoch vertiefend vorbereiten zu müssen. Sie notieren sich dabei allfällige Fragen, Unklarheiten, Zweifeln,… 3. Nach der Kurzpräsentation der jeweiligen Zuständige, werden in der übrigen Zeit des Kolloquiums die wichtigsten Themen/Aspekte diskutiert und (ev.) die gestellten Fragen beantwortet.

4. Vorstellung der Arbeitsweise und Austeilung der Artikel 4. Spätesten 4 Wochen vor dem Semesterschluss (22. November) ist eine Kurzzusammenfassung (= Résumé) von 2 bis 3 Seiten des gelesenen und vorgestellten Artikels abzugeben. Bei dieser Zusammenfassung geht es primär einerseits dabei, die wichtigen in der Artikel behandelten Thesen hervorzuheben und vorzustellen, sowie andererseits noch offene Fragen/Probleme zu erwähnen. - vgl. die ausgeteilten wegweisenden Richtlinien (!) Auf dieser Art und Weise werden alle TeilnehmerInnen die Pflichtlektüre gründlich bearbeiten, sowie einen Teil des Prüfungsstoffes schon vorbereiten können.

5. Fragen, Bemerkungen,….

6. Vorstellungsrunde

Kontaktsmöglichkeit Davide Pesenti, Liz. Sc. rel. Forschungsassistent SNF/ Dipl. ass. am Institut für Liturgiewissenschaft – Institut de Sciences liturgiques Büro 5220 Mail: Tel.: +41 (0) Sprechstunde nach Vereinbarung

& schönen Nachmittag!