Computer Architektur Herbstsemester 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Einweisung in das Staatsexamen
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
2. Programmstruktur – Teil 2
Programmieren in Logik
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Imperative Programmierung
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS : Software Model Checking.
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
= Zahl: 5 2. Zahl: 5 3. Zahl: 5 4. Zahl: 5 Prüfe auf: 1.Gleichheit aller Zahlen 2.Gleichheit mind. 2er Zahlen 3.Ungleichheit.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
von Dennis Braun Till Meyenburg Marvin Barghorn
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Vorbereitung: struct SX { int x; struct SX *p; } *px, *ph; px: Zeiger auf Listen- anfang ph: Hilfszeiger px = NULL; px zeigt auf leere Liste px.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Referentin: Pelin Özgün Kanat
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Die einzelnen Datenbank-Modelle unterscheiden sich in ihrer theoretischen Basis und in der Art der physikalischen Speicherung. Das Konzept für eine relationale.
Überblick über die Wald(nutzungs)geschichte und vormoderne Waldsterbensdebatten Prof. Dr. Hansjörg Küster Leibniz Universität Hannover Freiburg,
Einführung Inhalte dieses Kurses Generationen der Programmiersprachen
Novosibirsk Staatliche Technische Universität Student: Toropov I.A. Gruppe: АМ-511 Fakultät: Automatiken und der Rechentechnik Lehrer: Luchihina L.F.
Informatik eine 1.0 Einführung.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
3.1 Gates und boolesche Algebra
3.2 Grundlegende digitale logische Schaltungen
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
Software-Entwicklung & Programmiersprachen
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.1 Einfachauswahl
Einführung Die Mersenne’sche Vermutung, Editor, Compiler, Computer, Betriebssystem, Plattform, Das erste C++-Programm.
Kurswahlen Einführungsphase
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Emulation Emulation der Siemens 2002 auf dem PC unter Windows von Volker Dahrendorf Für alle.
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Verzweigungen in Delphi
MODULA-2.
Elternwerkstatt Departement für Psychologie Universität Freiburg/Schweiz (Herbstsemester 2007) Leitung: Prof. Dr. Meinrad Perrez & lic.phil. Fabian Grolimund.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mensch – Maschine - Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Praktische Informatik 1
Fachrichtung Theoretische Informatik
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
 Präsentation transkript:

Computer Architektur Herbstsemester 2007 Prof. Dr. Béat Hirsbrunner Forschungsgruppe Parallelismus und Künstliche Intelligenz Departement für Informatik der Universität Freiburg, Schweiz beat.hirsbrunner@unifr.ch www.unifr.ch/pai nfnfdnfnfn

Kap. 1 - Einleitung Digitaler Computer Program Maschinensprache 26. September 2007 Kap. 1 - Einleitung Digitaler Computer Führt Instruktionen aus Program Ein Reihe von Instruktionen Maschinensprache Primitive Instruktionen eines Computers Addiere 2 Zahlen Prüfe eine Zahl, um festzustellen, ob sie Null ist Kopiere einen Datenteil von einem Speicherbereich des Computers in einen anderen Andere Sprachen Natürliche Sprachen Deutsch, französisch, … Formelle Sprachen: Logik, Algebra, …, Pascal, Java, …, Maschinensprachen … Uebersetzung Natürliche Sprache <–> Maschinensprache nfnfdnfnfn

Strukturierte Computerorganisation : Sprachen, Ebenen und virtuelle Maschinen 1/3 Gegeben: Eine Maschinensprache L0 Eine höhere Sprache L1 Ein Program Px das eine Reihe von Instruktionen Ix enthält Uebersetzung Program P1 –> Program P0 Interpretation Instruktion I1 -> Instruktion I0 Bemerkung Computerorganisation und Computer-Architektur bedeuten das gleiche

Strukturierte Computerorganisation : Sprachen, Ebenen und virtuelle Maschinen 2/3 Verallgemeinerung L0, L1, L2, … Virtuelle Maschine Mx Eine « Maschine », die die Sprachebene Lx versteht

Strukturierte Computerorganisation : Sprachen, Ebenen und virtuelle Maschinen 3/3

Strukturierte Computerorganisation : Moderne Mehrschichtige Maschinen

Meilensteine der Computer-Architektur

Technologischer Fortschritt: das Gesetz von Moore