Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bewegte 17. Jahrhundert in England:
Advertisements

1. 2 Funktion und Rolle des BR-Mitglieds AG-In AN-In BRK Gew. WählerInnen Mitglieder Betr. Sozialpartner Sozialpartner Interessengegensatz Macht das Kapital.
Die Verfassung Athens – Reformen Solons 594. v. Chr
Jeopardy auf Deutsch! Die Germanen Das Mittelalter
Errungenschaften der Französischen Revolution
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Bauern im Mittelalter.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa Lehnswesen Konflikt Staufer - Welfen
Dualismus zwischen Papsttum und Kaisertum
Ritter – Burgleben - Rittertum
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Von der Aristokratie zur Demokratie
Und Führung Verantwortung.
Die Thronfolge in England
Die ägyptische Gesellschaft Frau Schewczyk ©
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Warum haben Kinder Rechte?
Anreden Titel Es lebe die persönliche Anrede! NAMEN NAMEN!
der Bundesrepublik Deutschland
Herrschaftsstruktur des Mittelalters: Lehenswesen.
4. DAS MITTELALTER Zurück zur Finsternis?.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Skizzen eines Bistums Die Geschichte
Thema: Das Deutsche Reich
Kaiser und Reich – Fürsten und Land
Ein römischer König und Kaiser
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Hofcalvinismus und Territorienkomplex
Einherrschaften Fürstenherrschaften Diktaturen Absolute Monarchie
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Bayern.
Absolutismus
Hausaufgaben 2. Dokument
„Von der Burg zur Stadt“
Geschichte in fünf Magna Carta (1215)
Die <<verspätete Nation>>
Grundherrschaft.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Byzantinisches in der normannisch - sizilischen Sphragistik Berlin 2003.
Fürsorge im Mittelalter
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
10. Forum Personalvertretungsrecht
Rom 2. Klasse.
Tschechische Geschichte II
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
Die Geschichte der Menschenrechte
Regierungsformen.
PowerPoint im Unterricht allgemeine Regeln Inhalt I  Organisation  Ablauf  Präsentation  Aufbau der Folien.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Handel in der Stadt Märkte, Zünfte, Gilden.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Städtegründung im Mittelalter
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Rechte und Pflichten der drei Stände – und ihre Forderungen
 Präsentation transkript:

Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung

Wurzeln politischer Mitbestimmung in Europa 1215 Magna Charta libertatum durch den englischen König Johann Inhalt: Baronen wurden Privilegien zugesprochen, wie z.B. Steuererhöhung oder Gesetzesänderungen nur bei Zustimmung des Parlaments Das Lehnswesen bildet in Europa die Grundlage für die Mitbestimmung (Ständeversammlungen  Parlamentarismus)

Mitsprache im Lehnswesen Hoftage und Versammlungen (König od. Herzöge) Wenige politische Aufgaben: Schutz vor Feinden von außen, Recht und Frieden im Inneren Schriftliche Vereinbarungen im Herrschaftsgefüge (nicht vergleichbar mit modernen Verfassungen

„Personenverbandsstaat“: Die Organisation basiert auf persönlichen Beziehungen zwischen den Machteliten der adeligen Anführer Lehnswesen bildet das Gerüst für jene Beziehungen

Lehnsherr Belehnte (Adel, Kirche) Schutz und Schirm Rat und Hilfe Verleiht Land und Herrschaft über die dort lebende und arbeitende Bevölkerung Eidliche Treue- verpflichtungen Waffendienste, Hilfe bei Herrschaft Schutz und Schirm Rat und Hilfe Belehnte (Adel, Kirche)

Hof- und Reichstage (einberufen durch König): Keine Beratung wie in der modernen Politik, vielmehr sollte Zustimmung der Vasallen eingeholt werden Je nach Macht und Durchsetzungsvermögen des Herrschers, entweder Unterstützung oder Einengung königlicher Pläne

Entstehung des Ständewesens Frühes 13. bis zum Beginn des 15. JH „korporative“ Mitsprache der Stände (persönliche Beziehungen des Personenverbandsstaats wurden ersetzt) Reichsfürsten, Kurfürsten, 300 weitere weltliche und geistliche Fürsten, Grafen, Freiherren, etc. Adel, Geistlichkeit, Städte und in seltenen Fällen Bauernschaft (Vertreter der Landstände)

Landsherren und Landstände Vorform der Volksvertretung Reichsfürsten haben seit dem Hochmittelalter Rechte und Privilegien (Regalien) Friedrich II. verzichtet auf Hoheitsrechte, bindet aber Landesherren an Mitwirkung bei der Schaffung neuer Gesetze Landesherren wurden jene Fürsten, welche den Frieden über ihr Territorium an sich zogen Gerichte und Behörden entstehen Unterlegene Adelsfamilien wurden dem Landesherren unterstellt (viele Adelsgeschlechter starben außerdem aus)