Wolkenklassifikation Wolkenbestimmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Advertisements

Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst
Atmosphäre, Wetter und Klima
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil III: Thermodynamik und Wolken - Clemens Simmer.
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Physische Geographie
Rückkopplungen Wolken.
Klima und Meeresströmungen
Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
Stand: Oktober 2005 Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst Einführung rückengerechter Arbeitsweisen im Betrieb.
Grundsätze zum Bewegen von Patienten
Stand: Oktober 2005 Rückengerechtes Arbeiten im Gesundheitsdienst Notwendigkeit rückengerechten Arbeitens im Gesundheitsdienst.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Erdbebenlokalisierung
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Von der Schäfchenwolke …
Die Strahlensätze Wichtige Begriffe
Es regnet - Wetter oder Klima?
Klimaprojekt der Klasse 11d
Präsentation – Gabriel Strommer
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Der Regenmesser von Jakob Pöller und Paul Lehner
Adlerauge, sei wachsam! Ein Versuch, den Blick für das Wesentliche bei lyrischen Texten zu schärfen.
Prognose und Erfassung von Gewittern
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Meteorologie und Klimaphysik
Die unberechenbaren Winde
Wolken und Niederschlag
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Spiralgalaxien.
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien, entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen. Erstarrungsgestein.
Die Schöpfung ! Der 2. Tag.
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
Flächeninhalt vom Trapez
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie
Wie entsteht ein Gewitter?
Meteorologie (Wetterkunde)
Die Erdatmosphäre.
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Wolkenklassifikation Wolkenbestimmung
Wolken + deine Gedankenfreiheit
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
Entstehung eines Hurrikans
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Meteorologie (Grundlagen)
Wolken
Regen oder Sonnenschein?
Die Vogelspinne (Theraphosidae) Eine PPP von Alex, Moritz, Felix D., und Benedikt.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Filmreife Effekte mit Fotos
1 Gebietskenntnis 1.3 Meteorologie.
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Herzlich willkommen! Herzlich willkommen zum Schülerkurs 2008!
Meteorologie (Grundlagen für Drohnenpiloten)
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Warming Stripes: Der globale Temperatur-anstieg zwischen 1850 und 2017
 Präsentation transkript:

Wolkenklassifikation Wolkenbestimmung a) Hohe Wolken b) Mittelhohe Wolken c) Tiefe Wolken d) Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung e) Sonderformen, Begleitwolken, Mutterwolken 2. Bestimmungsübungen Gliederung Quelle

1. Wolkenklassifikation Unterteilung der Wolken nach ihrer Form und Entstehung: scharf abgegrenzte Wolken  Cumulus (Quell- oder Haufenwolken) durch Konvektion - einheitliche Wolkenschicht/-decke  Stratus (Schichtwolken) durch Advektion Unterteilung der Wolken nach ihrer Höhe: hohe Wolken mittelhohe Wolken tiefe Wolken Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung Betrachte das Photo! In welche zwei Gruppen lassen sich Wolken nach ihrer Form bzw. ihrem Aussehen unterteilen? In welche Gruppen lassen sich Wolken nach ihrer Höhe unterteilen? Gliederung/1. Wolkenklassifikation (1)

Aus diesen Vorüberlegungen ergibt sich die Wolkenklassifikation. Die 4 Wolkenstockwerke sind zugleich die 4 Wolkenfamilien: Hohe Wolken (Vorsilbe: cirro-) 7 bis 13 km Mittelhohe Wolken (Vorsilbe: alto-) 2 bis 7 km Tiefe Wolken (Vorsilbe: strato-) 0 bis 2 km Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung 0 bis 13 km In jeder Wolkenfamilie kommen Stratus- und Cumulus-Wolken vor. Sie bilden die 10 Wolkengattungen. Gliederung/1. Wolkenklassifikation (2)

Wolkenfamilien und -gattungen: Hohe Wolken: Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus Mittelhohe Wolken: Altocumulus, Altostratus Tiefe Wolken: Stratocumulus, Stratus Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung: Cumulus, Cumulonimbus, Nimbostratus Gliederung/1. Wolkenklassifikation (3)

Hohe Wolken Cirrocumulus Cirrus Cirrostratus Gliederung/1. Wolkenklassifikation/a) Hohe Wolken (1)

Hohe Wolken – einige Arten und Unterarten Ci fibratus (faserig) uncinus (kommaförmig) vertebratus (grätenförmig) Cc stratiformis (schichtförmig) floccus (flockig) undulatus (wellenförmig) lacunosus (durchlöchert) Cs nebulosus (nebelartig) Bild: Cirrus uncinus (Ci unc) Gliederung/1. Wolkenklassifikation/a) Hohe Wolken (2)

b) Mittelhohe Wolken Altostratus Altocumulus Gliederung/1. Wolkenklassifikation/b) Mittelhohe Wolken (1)

Mittelhohe Wolken – einige Arten und Unterarten Ac stratiformis (schichtförmig) lenticularis (linsenförmig) castellanus (türmchenförmig) duplicatus (mehrschichtig) undulatus (wellenförmig) lacunosus (durchlöchert) As -- translucidus (durchscheinend) opacus (nicht durchscheinend) Bild: Altocumulus stratiformis undulatus (Ac str un) Gliederung/1. Wolkenklassifikation/b) Mittelhohe Wolken (2)

c) Tiefe Wolken Stratus Stratocumulus Gliederung/1. Wolkenklassifikation/c) Tiefe Wolken (1)

Tiefe Wolken – einige Arten und Unterarten Sc stratiformis (schichtförmig) lenticularis (linsenförmig) lacunosus (durchlöchert) perlucidus (durchsichtig) duplicatus (mehrschichtig) undulatus (wellenförmig) St nebulosus (nebelartig) fractus (zerrissen) translucidus (durchscheinend) opacus (nicht durchscheinend) Bild: Stratus fractus opacus (St fra op) Gliederung/1. Wolkenklassifikation/c) Tiefe Wolken (2)

d) Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung Cumulonimbus Nimbostratus Cumulus Gliederung/1. Wolkenklassifikation/d) Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung (1)

große vertikale Wolken – einige Arten und Unterarten Cu humilis (niedrig) mediocris (mittelmäßig) congestus (aufgetürmt) fractus (zerrissen) radiatus (parallele Bänder) Cb calvus (kahl, glatt) capillatus (behaart, faserig) -- Ns Bild: Cumulus mediocris (Cu med)/ Cumulus fractus (Cu fra) Gliederung/1. Wolkenklassifikation/d) Wolken mit großer vertikaler Ausdehnung (2)

e) Sonderformen, Begleitwolken, Mutterwolken Einigen Wolkengattungen können noch Sonderformen bzw. Begleitwolken zugeordnet werden. Beispiele: - mamma (beutelförmige Auswüchse an der Unterseite): Ci, Cc, Ac, As, Sc, Cb - virga (Fallstreifen): Cc, Ac, As, Ns, Sc, Cu, Cb - praecipitatio (mit Niederschlag): As, Ns, Sc, St, Cu, Cb - incus (Amboß): Cb - pannus (Schlechtwetterfetzen): As, Ns, Cu, Cb Entsteht eine Wolkengattung aus einer anderen, dann ist die erste die „Mutterwolke“. Sie wird mit „-genitus“ bezeichnet. Cu  Ac = Altocumulus cumulogenitus (Ac cugen) Gliederung/1. Wolkenklassifikation/e) Sonderformen, Begleitwolken, Mutterwolken

2. Bestimmungsübungen Altocumulus stratiformis Bestimme die Namen der Wolken auf den folgenden Bildern! Gliederung/2. Bestimmungsübungen (1)

Cirrus fibratus Cirrus vertebratus Gliederung/2. Bestimmungsübungen (2)

Altocumulus lenticularis Gliederung/2. Bestimmungsübungen (3)

Cirrostratus Cumulus humilis Gliederung/2. Bestimmungsübungen (4)

Cirrocumulus contrailgenitus (= aus Kondensstreifen) Cirrus spissatus Gliederung/2. Bestimmungsübungen (5)

Cirrocumulus stratiformis undulatus Cirrus fibratus Cirrocumulus stratiformis undulatus Cumulus mediocris Gliederung/2. Bestimmungsübungen (6)

Altostratus duplicatus Cirrostratus Altostratus duplicatus Gliederung/2. Bestimmungsübungen (7)

Cirrus uncinus contrailgenitus Stratus fractus Cumulus humilis Gliederung/2. Bestimmungsübungen (8)

www.m-forkel.de/klima Diese Bildschirmpräsentation ist von: „Das Klima der Erde“ bietet: Abhandlungen zu Themen der Klimageographie Grafiken, Animationen, Arbeitsblätter und viele weitere Materialien für den Klima- und Wetter-Unterricht www.m-forkel.de/klima Forkel, M. (2002-2005): Das Klima der Erde. <http://www.m-forkel.de/klima>. (Stand: 06.12.2005). Gliederung/Quelle