Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe Programm NUKLEAR Regionale Patenschaften der EVU und Doktoranden-Förderung Regionale Patenschaften Virtuelle Institute der Helmholtz Gemeinschaft Weitere Doktorandenprogramme
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz TU Munich Uni Stuttgart Uni Karlsruhe FZ Karlsruhe MPA Stuttgart FZ Jülich RWTH Aachen FH Aachen/Jülich Uni Heidelberg GRS ITU BGR Universitäten Fachhochschulen Forschungszentren Regionales Patenschaftskonzept der EVUs und Industrie
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September RWE 3FZK Vattenfall 1 FZR Vattenfall 2Dresden/Zittau GNS / WTI 1FZJ GNS / WTI 2FZJoffen VGB 1FZR E.ON* 3 TU Münchenoffen EnBW**4FZK, Uni Sttg. offen,jjjjjjjj Framatome ANP 3FZK/FZR KSB 1FZK Westinghouse 2FZK Regionale Patenschaften der EVU und Industrie * Ausstattung eines kerntechnischen Lehrstuhls an der TU München ** Davon 1: Stiftungsprofessur für Radiochemie an der Universität Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Themen: Reaktorsicherheit Partitioning und Transmutation Sicherheitsforschung zur Endlagerung Innovative Systeme Energie Baden-Württemberg AG 28 Vortragende von FZJ (5), FZK (8), RWE Power (3), RWTH Aachen (2), Uni Münster (1), Uni Stuttgart (9) 12 Zuhörer von EnBW (2), FZK (2), ITU (5) und Uni Karlsruhe (3) HGF-Doktorandenseminar Nukleare Sicherheitsforschung mit Verleihung des EnBW-Seminar-Preises für den besten Vortrag
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September VI Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik: Förderung von 7 Dissertationen Koordination: FZK/NUKLEAR Kooperationspartner: FZK, FZJ, RWTH Aachen, Universität Karlsruhe, Universität Stuttgart, Framatome ANP VI Funktionelle Eigenschaften aquatischer Grenzflächen: Förderung von 1 Dissertation und 2 PostDoc Koordination: FZK/INE Kooperationspartner: FZK, FZJ, Universität Heidelberg, Universität Karlsruhe und Universität Münster Doktoranden über Virtuelle Institute der HGF
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September VI Aquatische Grenzflächen: Statusseminar am 28./ Gemeinsame Veranstaltung FZK, Uni Heidelberg, Uni Münster 8 Vorträge mit Laborbesichtigung INE und ANKA VI Kompetenzerhaltung: HGF Doktorandenseminar am Gemeinsame Veranstaltung FZK, FZJ, Uni Stuttgart, Uni Karlsruhe, RWTH Aachen und EnBW 28 Vorträge mit Laborbesichtigung FZK und KKP Philippsburg Themen: Reaktorsicherheit Partitioning und Transmutation Sicherheitsforschung zur Endlagerung Innovative Systeme Energie Baden-Württemberg AG Veranstaltungen für den Nachwuchs
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Institut für Kern- und Energietechnik5 Institut für Nukleare Entsorgung (INE) 5 Doktoranden am FZKDoktoranden am FZJ Institut für Sicherheitsforschung und Reaktortechnik (ISR) 9 Doktoranden am FZR Institut für Sicherheitsforschung (IfS)5
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Institut für Transurane 19 Doktoranden am ITUDoktoranden, finanziert über Projektträger Reaktorsicherheit des BMWA Uni Karlsruhe (IKR) 1 Uni Stuttgart (IKE, MPA) 2 Uni Zittau/Görlitz 1 Uni Dresden (Knorr, Weiß) 2 Uni Bochum (Koch)1