Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September 2005 1 Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Probleme bei der Anwendung des Ausländerrechts
Advertisements

Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Schwerpunktdiskussion
REBOUND – Organisation des Praxisbeirats
Bildverarbeitung für die Medizin Universität Leipzig 2002.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Der Hochtemperaturreaktor – Sicherheitseigenschaften und Projekte
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Saskia Hanf und Bettina Ries
Testing Novel TOF ELBE STATUS REPORT F. Dohrmann, E. Grosse, K. Heidel, B. Kämpfer, R. Kotte, L.Naumann Forschungszentrum Rossendorf Institut.
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
Pflichtenhefterstellung
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Hier kommt der Titel des Vortrags rein
20 Jahre TUUWI - Die TUUWI im neuen Jahrtausend - Umfrage in der Mensa Auch in der AG-Arbeit stellen sich mehr und mehr Erfolge ein.
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
German, Austrian and Swiss Consortia Organisation
Seminar Algorithmentechnik
KVKT-KEK KEK Initiative des BMWA zum Kompetenzerhalt in der Kerntechnik Bisheriger Verlauf und Ergebnisse R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
Jahreshauptversammlung 2010 Für Mensch und Natur Gegenwind Schleswig-Holstein e.V. Referent: Marco Bernardi.
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung Abschlussveranstaltung des Projektes Power Down Neufeld/Leitha, Christian Lauk GIVE Forschungsgesellschaft.
Westeuropäische Liga KBH. Geschichte des Vereins 1993 – Bewegungsanfang in Deutschland 1999 – Entstehen der Liga, die in der Osteuropäischen Welt anerkannt.
Spaß mit Physik Aktivitäten die das Interesse an
By Yasmine Aguib.
Carl von Linde-Akademie der TU München Studium Generale: Die Carl von Linde-Akademie der TU München Dr. Fred Slanitz Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie.
Aktuelles zur nuklearen Sicherheitsforschung aus dem BMU
12. Sitzung Kompetenzverbund Kerntechnik
Endlagerforschung in Deutschland
KVKT-Leitfaden Leitfaden zur Datensicherung für Vorhaben der projektgeförderten Reaktorsicherheitsforschung R. Zipper Gesellschaft für Anlagen-
KVKT-JSRI JSRI Joint Safety Research Index R. Zipper Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH 12. Sitzung des Kompetenzverbundes.
KV, 1. März 2005, Berlin Institut für Sicherheitsforschung Bericht an den Kompetenzverbund Kerntechnik Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik Institut für.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Vereinigung der Sternfreunde e.V. Astronomietag - 1 Der bundesdeutsche Astronomietag der Vereinigung der Sternfreunde e. V. Idee Aktivitäten in Frankreich,
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, GRS Berlin, 29. Februar TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz.
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Donnerstag, den 16. November 2006 um 19 Uhr Vortrag von Herrn Prof. Dr. Laurenz Demps, Emeritus der Humboldt– Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften,
Fachdidaktische Ausbildung bei den Workshops im Schülerlabor
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Anwendungsfach Kernenergietechnik
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Ricarda Opitz, KHuK Jahrestagung,
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Stefan Karsch, HU Berlin
Eltern- und Schülerveranstaltung Studienstandort Deutschland
Elektrizitätsunternehmungen im europäischen Wärmemarkt Katrin Becker SS 2003.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Technologie Forum Zug Verein Technologie Forum Zug.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 1 Informationsveranstaltungen zum Entsorgungsnachweis Präsentation durch HSK: Historischer.
Deutsche Beteiligungen Informationen und Material
  Im Dialog zu Innovationen: Betriebliche Innovationspotenziale erkennen, entwickeln und fördern  European Satellite Navigation Competition (ESNC) Kick-off.
Astroparticle Physics in Germany
BMU Länder BMWi BMBF Länder
 Präsentation transkript:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Joachim U. Knebel Forschungszentrum Karlsruhe Programm NUKLEAR Regionale Patenschaften der EVU und Doktoranden-Förderung Regionale Patenschaften Virtuelle Institute der Helmholtz Gemeinschaft Weitere Doktorandenprogramme

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September TU Dresden FZ Rossendorf FH Zittau/Görlitz TU Munich Uni Stuttgart Uni Karlsruhe FZ Karlsruhe MPA Stuttgart FZ Jülich RWTH Aachen FH Aachen/Jülich Uni Heidelberg GRS ITU BGR Universitäten Fachhochschulen Forschungszentren Regionales Patenschaftskonzept der EVUs und Industrie

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September RWE 3FZK Vattenfall 1 FZR Vattenfall 2Dresden/Zittau GNS / WTI 1FZJ GNS / WTI 2FZJoffen VGB 1FZR E.ON* 3 TU Münchenoffen EnBW**4FZK, Uni Sttg. offen,jjjjjjjj Framatome ANP 3FZK/FZR KSB 1FZK Westinghouse 2FZK Regionale Patenschaften der EVU und Industrie * Ausstattung eines kerntechnischen Lehrstuhls an der TU München ** Davon 1: Stiftungsprofessur für Radiochemie an der Universität Heidelberg

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Themen: Reaktorsicherheit Partitioning und Transmutation Sicherheitsforschung zur Endlagerung Innovative Systeme Energie Baden-Württemberg AG 28 Vortragende von FZJ (5), FZK (8), RWE Power (3), RWTH Aachen (2), Uni Münster (1), Uni Stuttgart (9) 12 Zuhörer von EnBW (2), FZK (2), ITU (5) und Uni Karlsruhe (3) HGF-Doktorandenseminar Nukleare Sicherheitsforschung mit Verleihung des EnBW-Seminar-Preises für den besten Vortrag

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September VI Kompetenzerhaltung in der Kerntechnik: Förderung von 7 Dissertationen Koordination: FZK/NUKLEAR Kooperationspartner: FZK, FZJ, RWTH Aachen, Universität Karlsruhe, Universität Stuttgart, Framatome ANP VI Funktionelle Eigenschaften aquatischer Grenzflächen: Förderung von 1 Dissertation und 2 PostDoc Koordination: FZK/INE Kooperationspartner: FZK, FZJ, Universität Heidelberg, Universität Karlsruhe und Universität Münster Doktoranden über Virtuelle Institute der HGF

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September VI Aquatische Grenzflächen: Statusseminar am 28./ Gemeinsame Veranstaltung FZK, Uni Heidelberg, Uni Münster 8 Vorträge mit Laborbesichtigung INE und ANKA VI Kompetenzerhaltung: HGF Doktorandenseminar am Gemeinsame Veranstaltung FZK, FZJ, Uni Stuttgart, Uni Karlsruhe, RWTH Aachen und EnBW 28 Vorträge mit Laborbesichtigung FZK und KKP Philippsburg Themen: Reaktorsicherheit Partitioning und Transmutation Sicherheitsforschung zur Endlagerung Innovative Systeme Energie Baden-Württemberg AG Veranstaltungen für den Nachwuchs

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Institut für Kern- und Energietechnik5 Institut für Nukleare Entsorgung (INE) 5 Doktoranden am FZKDoktoranden am FZJ Institut für Sicherheitsforschung und Reaktortechnik (ISR) 9 Doktoranden am FZR Institut für Sicherheitsforschung (IfS)5

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Kompetenzverbund Kerntechnik, FZK, 9. September Institut für Transurane 19 Doktoranden am ITUDoktoranden, finanziert über Projektträger Reaktorsicherheit des BMWA Uni Karlsruhe (IKR) 1 Uni Stuttgart (IKE, MPA) 2 Uni Zittau/Görlitz 1 Uni Dresden (Knorr, Weiß) 2 Uni Bochum (Koch)1