Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Hypertext 2 Kormann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fluch oder Segen? Gentechnik.
Advertisements

Hypertext
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Funktion der Kommunikation
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Hypertext und Kritische Theorie
Hypertext 2010/2011.
Text-Bild-Zusammenhang 2
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Multimediaprojekte. Definition Hypermedia n Eine Hypermedia-Anwendung ist ein kohärenter nichtlinearer multimedialer computerrealisierter interaktiv rezipierbarer.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Begriff "Repräsentation"
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Universität Heidelberg Institut für Computerlinguistik HS Referentielle Semantik Wintersemester 2002 / 2003 Leitung Prof. Hellwig Fokussemantik:
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Selbstorganisierende Neuronale Netze
Zur Geschichte der neutestamentlichen Exegese:
Von der Antike zur Gegenwart
Tobias Högel & Dennis Böck,
Einführung in die Semantik
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Zhu, Lin Liu, Yang Zhu, Yuelong. 1. Theoretisches Grundlagen Medium Hypermedia Multimedia 2. Analysebeispiel von Website SONY Vorteile Nachteile 3. Quellen.
Organisationsentwicklung
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
Graphen Kombinatorik, Zufall, Algorithmen
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysieren/Hypertext Kormann.
Computerphilologie II
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Analysen von Hypertexten Eva Kormann.
Blended Learning.
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Literaturbeschaffung und -bewertung
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
1 Kommunikation im Netz Beratungsrektor Johannes M. L. Pasquay Die modernen Informations- und Kommunikationsmedien, allen voran das Internet mit dem World.
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06
Wie sicher ist W-LAN?.
Das romantische Kunstmärchen
Musik.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
QR-Code-Rallye: Politische Bildung
Provider und Dienste im Internet
Content-Managment-System
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Von Alexander Röhr Booten.
Pit Land  funktionierts/detailansicht/datum/2009/11/18/wie- funktioniert-ein-schallplattenspieler.html.
Empirische Bildungsforschung
Teil I: Sprache im Kontext
W-LAN Alexander Bauer 1/11.
Philosophie als Auslöser (geistiger) Revolutionen
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Geologie des Mars und Vulkanismus

Hypertext 2015/2016.
Vorlesung Wintersemester 2005/06
Literatur und Kunst im elektronischen Raum
Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 05/06
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Hypertext 2 Kormann

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 2 Plan Vorbemerkung Was ist ein Text? Hypertext und Literaturtheorie

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 3 Vorbemerkung Voraussetzung für Klausur: Anmeldung im Sekretariat Lektüreempfehlung: –Fotis Jannidis: Was ist Computerphilologie? In: Jahrbuch für Computerphilologie 1 (1999). Zu den Hausaufgaben: –Betreff: HA Computerphilologie

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 4 Text Textus: lat. Gewebe, Geflecht Alltagsweltliches Textverständnis: –Zusammenhängende schriftliche Darstellung Semantische Kohärenz, syntaktische Kohäsion und pragmatischer Rahmen Schriftlich oder mündlich? Verbal oder plurimedial? Kette oder Netz? Abgrenzbarkeit vom Kontext

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 5 Hypertext Technisch: –Informationsknoten und Verknüpfungen Semiotisch: –Texte und intertextuelle Verweisfunktionen Semantisch: –Festlegungen und Leerstellen in Informationsknoten und Verknüpfungen

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 6 Begriffsgeschichte Eingeführt durch Theodor Holm Nelson (1965): –Elektronisch verknüpftes, multilineares und multisequentielles Netzwerk von Textblöcken, zwischen denen die Nutzenden navigieren und ev. die materiellen Vorgaben mitgestalten

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 7 Literaturwissenschaftliche Fragestellungen Beziehung zwischen technischer, semiotischer und semantischer Definition des Hypertextes Einheit des Textes Rezeptionslenkung Co-Autorschaft des Rezipienten Hypertext - Hypermedia

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 8 Literatur 1 Ernest W.B. Hess-Lüttich: Im Irrgarten der Texte. Zur Narratologie holistischer Textualität. In: Grenzüberschreitungen. Narratologie im Kontext. Hg. V. Walter Grünzweig und Andreas Solbach. Tübingen 1999, S , vor allem S. 215ff. Heiko Idensen: Hypertext als Utopie. Entwürfe postmoderner Schreibweisen und Kulturtechniken. m m

Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 9 Literatur 2 George P. Landow: Hypertext. [...] ntents.html; vgl. auch ml ntents.html ml Uwe Wirth: Wem der grosse Wurf gelungen... Ansätze einer Hypernarratologie. [...]. In: Jahrbuch für Computerphilologie 6(2004). muenchen.de/jg04/wirth.html muenchen.de/jg04/wirth.html