Makroökonomie: Übung Makro WWZ - FS 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

Das neoklassische Synthesemodell • • • • • • • • • • •
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Expansive Geldpolitik
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Berechnung des Korrelationskoeffizienten Vorbemerkung. Der Korrelationskoeffizient ist im Grunde ein Bruch aus 3 unvollständig berechneten statistischen.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Gewerkschaftliche Organisation
3.3 Neoklassische Synthese
Gliederung Allgemeine Arten von Zusammenhängen Kovarianzen
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Berechnen Sie den Output Vektor wenn der Input Vektor (1,1,-1,-1) ist.
6.1. Neoklassische Synthese
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Addierwerke.
Brückenschaltung 1.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Wirtschaftsinformatik
Einfache Syntax einer Matrix
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Durchschnittsberechnung –
Geld, Geldpolitik und Inflation

Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Produktion, Zinssatz und Wechselkurs
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
Kapitel 19 Kointegration
Der Funktionsassistent



Referatsthema - Excel.
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Forschungsmethodik II, SS 2010 Vesna Pavlovski & Julia Pichlhöfer
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I

Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Stabilisierungspolitik
1 Excel Hilfe 2 Wenn – Funktion Bilden Sie die Summen mit Hilfe der Summenformel 1. Formatieren Sie die Währungswerte -Markieren -Rechtsklick in.
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität


Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Tabellenkalkulation (2)
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Arbeiten mit EXCEL im Mathematikunterricht
Grundzüge der VWL 2 9. Tutorium.
 Präsentation transkript:

Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 Makro - 2 - WWZ - FS 2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2a) Stellen Sie die Ausgangslage für einen Arbeitsmarkt im (Effizienzlohnmodell-) Gleichgewicht grafisch dar Zum Vergleich: Klassischer Arbeitsmarkt mit perfekt flexiblen Reallöhnen w (Reallohn) ND0 NS0 w* Markträumendes Gleichgewicht N* N (Arbeitsmenge) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2a) Stellen Sie die Ausgangslage für einen Arbeitsmarkt im (Effizienzlohnmodell-) Gleichgewicht grafisch dar Arbeitslosigkeit = ns0 – N0 w (Reallohn) ND0 NS0 w0 Effizienzlohn w0 > w* w* N0 N* ns0 N (Arbeitsmenge) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2b) Stellen Sie einen negativen Nachfrageschock dar. Was können Sie zum Arbeitsmarktgleichgewicht sagen? Zum Vergleich: Klassischer Arbeitsmarkt mit perfekt flexiblen Reallöhnen w (Reallohn) ND1 ND0 NS0 w* w** Neues markträumendes Gleichgewicht N** N* N (Arbeitsmenge) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2b) Stellen Sie einen negativen Nachfrageschock dar. Was können Sie zum Arbeitsmarktgleichgewicht sagen? w (Reallohn) Total Arbeitslosigkeit = ns0 – N1 ND1 ND0 NS0 w0 Effizienzlohn w0 > w* Rezessionsbedingte Arbeitslosigkeit = N0 – N1 w** N1 N** N0 ns0 N (Arbeitsmenge) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2c) Stellen Sie eine Ausweitung des Arbeitsangebotes dar. Zum Vergleich: Klassischer Arbeitsmarkt mit perfekt flexiblen Reallöhnen w (Reallohn) ND0 NS0 NS1 w* w** Neues markträumendes Gleichgewicht N* N** N (Arbeitsmenge) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2c) Stellen Sie eine Ausweitung des Arbeitsangebotes dar. Wie wirkt sich das auf das Gleichgewichts-BIP aus ? Total Arbeitslosigkeit = ns1 – N0 w (Reallohn) ND0 NS0 NS1 w0 Effizienzlohn w0 > w* Zusätzliche Arbeitslosigkeit w** N0 N** ns0 ns1 N (Arbeitsmenge) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3a) Zeichnen Sie die Ausgangslage: Die US Volkswirtschaft ist im allgemeinen Gleichgewicht. r (Realzins) FE: Arbeitsmarktgleichgewicht (Vollbeschäftigung) FE0 IS0 LM0 IS: Gütermarktgleichgewicht (S=I) r0 LM: Anlagemarktgleichgewicht (MD=MS) 0: Allgemeines Gleichgewicht Y0 Y VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3b) Der Rückgang von Immobilien- und Aktienpreise führt zu einem bedeutenden Vermögensverlust für die Haushalte. Spar- u. Investitionsmarkt r (Realzins) S0 I0 S1 Verringerung des Vermögens → Weniger Konsum, mehr Sparen → Realzins sinkt r0 r1 s0 s1 S, I (Mengen) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3b) Der Rückgang von Immobilien- und Aktienpreise führt zu einem bedeutenden Vermögensverlust für die Haushalte. r r (Realzins) S0 S1 I0 IS1 IS0 FE0 LM0 r0 r1 r0 r1 S, I 1 Y1 Y0 Y VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3c) Die Immobilienmarktlage löst einen Rückgang der Bauinvestitionen aus. Spar- u. Investitionsmarkt r (Realzins) I1 I0 S0 S1 Rückgang der Investitionen → Realzins sinkt r1 r2 s2 s1 S, I (Mengen) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3c) Die Immobilienmarktlage löst einen Rückgang der Bauinvestitionen aus. r (Realzins) r S0 S1 I0 IS2 IS1 IS0 FE0 I1 LM0 r1 r2 1 r1 S, I r2 2 Y2 Y1 Y VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3d) Die Krise verbreitet sich: die Arbeitsnehmer (die Haushalte) befürchten, ihre Arbeitsstelle zu verlieren Spar- u. Investitionsmarkt r (Realzins) I1 I0 S0 S1 S2 Unsicherheit / Verringerung des erwarteten Einkommens → Mehr Sparen → Realzins sinkt r2 r3 s2 s3 S, I (Mengen) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3d) Die Krise verbreitet sich: die Arbeitsnehmer (die Haushalte) befürchten, ihre Arbeitsstelle zu verlieren r r (Realzins) S0 S1 S2 I0 IS3 IS2 IS1 IS0 FE0 I1 LM0 r2 r3 1 S, I r2 2 r3 3 Y3 Y2 Y0 Y VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3e) Die Zentralbank beschliesst eine geldpolitische Reaktion, welche zurück zum allgemeinen Gleichgewicht führt. Geldmarkt r (Realzins) MD0 Ausweitung der Geldmenge → Realzins sinkt MS0 MS1 r3 r4 M/P (M/P)0 (M/P)1 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell 3e) Die Zentralbank beschliesst eine geldpolitische Reaktion, welche zurück zum allgemeinen Gleichgewicht führt. r r (Realzins) IS3 IS2 IS1 IS0 FE0 I1 LM0 LM1 r3 r4 1 M/P 2 r3 3 r4 4 Y3 Y0 Y VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität Datei „Swiss Data“ von der Vorlesungshomepage runterladen und auf dem Desktop abspeichern Folgende Zeitreihen in ein neues Tabellenblatt kopieren: CH.GDPR_SA (Spalte AN, reales saisonbereinigtes BIP der Schweiz) CH.CONSR_SA (Spalte AP, realer saisonber. Konsum der Schweiz) CH.EXPR_SA (Spalte BA, reale saisonber. Exporte der Schweiz) CH.IMPR_SA (Spalte BG, reale saisonber. Importe der Schweiz) CH.INV.EQUIPR_SA (Spalte AT, reale saisonber. Ausrüstungsinv. Schweiz) Hodrick-Prescott Filter Add-in installieren Datei „HP.xla“ von der Vorlesungshomepage (unter Data → Software) runterladen und abspeichern In Excel unter Extras → Add-Ins → Durchsuchen aktiveren. VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität 1a) Logarithmieren Sie die Zeitreihen. Berechnen Sie Trends und Zyklen mit dem HP-Filter. Logarithmieren: Funktion =LN(Zahl) Verwendung des HP-Filters: =HP(Zeitreihe, Lamda) Zellen markieren, in denen der HP-Trend stehen soll In die Funktionsleiste klicken und schreiben: =HP( Zeitreihe markieren, die gefiltert werden soll: F2:F121 Formel ergänzen: ,1600) Die Formel sollte jetzt so aussehen: =HP(F2:F121,1600) Jetzt die drei Tasten ctrl, shift, enter drücken Berechnung der Zyklen: (Log. Zeitreihe) – (HP-Trend) VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität 1b) Berechnen Sie die Varianz der fünf zyklischen Komponenten. Wie interpretieren Sie das Ergebnis? Varianz Berechnen: =Varianz(Zeitreihe) Formel der Varianz: Die Varianz misst die Streuung einer Variable um ihren Mittelwert. Ausrüstungsinvestitionen haben die grösste Varianz, Konsum die geringste (Konsumglättung). VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität 1c) Berechnen Sie die Kovarianzen, die Korrelationen, die Kreuzkorrelationen der fünf zyklischen Komponenten. Kovarianzen Berechnen: =Kovar(Zeitreihe1;Zeitreihe2) Korrelationen Berechnen: =Korrel(Zeitreihe1;Zeitreihe2) Formel der Kovarianz: Formel der Korrelation: Kovarianz und Korrelation messen den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Korrelation ist normiert: Werte zwischen -1 und +1 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch Makro - 2 - WWZ - FS 2010

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bei Fragen: felicitas.kemeny@unibas.ch