Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Advertisements

E-Commerce Shop System
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
Inhalt – Technische Grundlagen
A deeper look into EAI Experience from Reality
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Agenda Ein Fallbeispiel Übersicht Architektur Subversion (SVN)
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Geschichte und Funktion des Internets.
FTP – File Transfer Protocol
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Introducing the .NET Framework
Mono und andere freie.NET Implementierungen. Implementierungen Microsoft.NET Framework Win32, Win64? Microsoft.NET Compact Framework WinCE (Mobile, Phone)
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Entwicklung von Peer-to-Peer-Anwendungen mit Hilfe der JXTA-Technologie Hauptseminar Wintersemester 2002/2003 Bearbeiter: Dirk Michael Betreuer: Dr. Ing.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Internet: Funktionsweise und Dienste
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Blacklist- / Whitelist-Verfahren
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Continuous Integration mit Jenkins
Webservice Grundlagen
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Software Architektur Service­orientierte Architektur und Sicherheit
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
FORMATTING OBJECTS (FO) Seminar XML TECHNOLOGIEN Prof. Helmar Burkhart Sitzung vom 26. Juni 2002 Florian Müller.
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Chatten, aber sicher Von Monika Dölle.
VU Semistrukturierte Daten 1
Java Server Pages Sergej Keterling
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Netzwerke.
Jonas Rüttimann 2. Juni Motivation Was ist RAP? Schnellstart: Wir bringen RAP zum Laufen! Technologie: Wie funktioniert RAP? Konsequenzen für die.
Instant Messaging mit Jabbern
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
SOAP.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Fernzugriff auf Unternehmensnetze in Zeiten von Windows 7 Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Windows-Bordmittel für Remote-Access Jürgen Höfling,
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
SS 08 - Message Design – Alcatraz 7 Alcatraz 7 – Teil 1 Csamay, Kober & Schiester „Man kann nicht nicht kommunizieren.“, Paul Watzlawick.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Virtual Private Network
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Verteilte Anwendungen: J2EE
Wie funktioniert das Internet?
 Präsentation transkript:

Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann

Übersicht Was ist Jabber? IM Konzepte Wie funktioniert Jabber? Jabber Architektur Jabber Protocol Was kann Jabber noch? Zusammenfassung

Was ist Jabber? XML basiertes Instant Messaging (IM) Ein Protokoll Erweiterbar Offen...also, ein Framework

IM Konzepte Presence Roster (Kontaktliste) Push & Pull Client - Server

Wie funktioniert Jabber?

Jabber Architektur (1) Client AClient B Server Internet

Jabber Architektur (2) Server Client Wetter Sonde

Jabber Architektur (3) Client Jabber Server Client Jabber Server Client

Jabber Protocol

Was kann Jabber noch? Passt gut in Event-driven Kontexte A2A (Application to Application) [...]

Zusammenfassung Jabber ist eine XML-routing Platform Jabber ist (fast) beliebig erweiterbar...und einbettbar Jabber nutzt Server Push Technologie Vor allem: Jabber ist unkompliziert

Links