Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Scuba Publications, Cannes la Bocca, Frankreich, April 2004 Deutsch für Englisch sprechende Tauchprofis Level 1 Next Previous Start Willkommen ! ! !
Advertisements

Steffen Maretzke October 2010 pers com
Finding the Pattern You Need: The Design Pattern Intent Ontology
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Institut für Mikrobiologie, Praktikum Mikrobentaxonomie I - SS 2007 , Prof. I. Röske Vortrag von Matthias Busch Pseudomonas stutzeri.
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Agenda Branchen- überblick Fallbeispiel Chancen & Herausford. Fazit
Write two sentences about each person based on the information given.
Sortieren mit Binären Bäumen
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/23/07 MC production ttop6x (anoTop central sample)
1 KA-Top-Meeting 11/27/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/02/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 10/09/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
Die Türme von Hanoi Die Lösungsfindung nach dem Prinzip der Rekursion wird noch einmal textuell und grafisch erläutert
An Ideomotor Approach to Imitation
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Rheologie der Lithosphäre
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
FH-Hof Sortieren mit Binären Bäumen Richard Göbel.
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
1 KA-Top-Meeting 11/06/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Mykorrhizapilze Helfer im Garten
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
Verkehrsdurchsetzung IP Tag Basel 2008 Lichtenstein Körner & Meyer Lustenberger.
Mistakes in the Test 1. Am Anfang befehlt Benedick einen Jungen ihm einen seiner Bücher zu bringen. At the beginning Benedick orders a boy to bring him.
What do you see? Looks like President Clinton and Vice President Gore, right? Wrong... It's Clinton's face twice, with two different haircuts.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, 2009 Teil: Ektomykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1,
Gesamttitel Ökophysiologie
Mykorrhizen der Ericaceae und eng verwandter Arten
Schulen in Deutschland
3 HAUS- UND KINDERÄRZTE HABEN EINE ZENTRALE ROLLE IN DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG – SIE SIND UNVERZICHTBAR!
„Raketen gegen Steinewerfer“
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Ich heiße Robert Zimmermann. Ich studiere Chemie in Frankfurt. Die Uni dort ist sehr groß. Das Studium kostet nichts, aber das Leben ist teuer in Frankfurt.
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
Shanxi.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
to write schreiben man der Mann book das Buch telephone das Telefon.
You need to use your mouse to see this presentation.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
A very QUICK introduction
Welche Farbe ist das? Das ist
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
Vocab test on haben and sein I have You have (s) He has She has One has We have You (plural) have They have You (polite) have I am You are (s) He is She.
Was tun bei Entmutigung? Johannes 10,10b Ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es in Überfluss haben.
Gegenseitige Vorteile im Zusammenleben?
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Folder checken Ratschläge (advice) für zukünftige (future) Schüler, wenn du die das letzte mal nicht gemacht hast (if you did not have time for this last.
MOBILE HOT New Hardware, new Players 2.Omnichannel 3.Data Driven Business 4.Connected Touchpoints 5.Connected Screens 6.App Ecosystem 7.App.
Volume 1, Chapter 9.
Das Futur II Future Perfect.
Misdirection and lies With Mr. Calmchop.
with Mr. Angry Potato Head and Mr. Angry Cloud-Ghost
Directions Gehen Sie… in die …Straße - into …street
BioMontage Design Tool
BioMontage Design Tool
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
You need to use your mouse to see this presentation
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie Symbiosen Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie Teil II: Ericoide Mykorrhiza Verena Wiemken Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1, 4056 Basel

Mykorrhizen der Ericaceae Arbutoide Mykorrhiza (Basidiomyceten) Arbutus (Ericaceae), Arctostaphylos (Ericaceae), Pyrola (Ericaceae - früher Pyrolaceae) Ericoide Mykorrhiza (Ascomyceten) Die meisten Ericaceae, inkl. frühere Epacridaceae Monotropoide Mykorrhiza (Basidiomyceten) Monotropa uniflora (Ericaceae - früher Monotropaceae)

Arten, die zur Familie der Ericaceae gehören sind meist verholzte Sträucher und Zwergsträucher, selten kleine Bäume. Vielfach bedecken sie ausgedehnte Flächen oberhalb der Waldgrenze. Die Ericaceae sind in unterschiedlichem Grade mykotroph, d.h.auf eine Symbiose mit Mykorrhizapilzen angewiesen. Von den Ericaceae über die ehemaligen Pyrolaceae zu den ehemaligen Monotropaceae gehörten, ist eine zunehmende Abhängigkeit von Mykorrhizpilzen feststellbar.

Arbutus unedo, Erdbeerbaum mit Arbutoider Mykorrhiza

Erica carnea, Erika, Ericoide Mykorrhiza

Calluna vulgaris, Heidekraut, Ericoide Mykorrhiza

Wurzelquerschnitt durch die Feinwurzeln von mykorrhizierten Ericaceen mit Pilzknäueln in der äussersten Zellschicht

rechts mit Mykorrhizapilz (schwarz) in den grossen Wurzelrindenzellen. Wurzelquerschnitt durch die Feinwurzeln von Calluna vulgaris links ohne, rechts mit Mykorrhizapilz (schwarz) in den grossen Wurzelrindenzellen.

Chlorophyllose Ericaceae Monotropa uniflora, Monotropoide Mykorrhiza

Monotropa uniflora, mykorrhizierte Wurzeln mit Russulaceae (Basidiomyceten) als dominate Mykorrhizapilze, welche bekannte Ektomykorrhizapilzarten sind (Gattungen: Lactarius, Russula).

Berch SM (2002) Phylogeny of ericoid mycorrhizal fungi Die Pilze in ericoiden Mykorrhizen (Ericaceae) und in Ektomykorrhizen (Waldbäume) sind teilweise identisch. Berch SM (2002) Phylogeny of ericoid mycorrhizal fungi

Weitere Pilzpartner der Ericaceen, die Ascomyceten Hymenoscyphus ericae (Aggregat!) und Oidiodendron sp. bekannt als typische Symbionten der Ericaceae sind solche Ascomyceten

Die begehrtesten Ascomyceten sind Ektomykorrhizapilze von Eichen und Haselnüssen (haben nichts mit Ericaceaen zu tun !) Trüffel Morchel Asci mit Sporen der Ascomyceten

Hymenoscyphus ericae, Mykorrhizapilze der Heidelbeeren bilden typische Ektomykorrhizen mit Föhre Axenische Synthese von Mykorrhizen: Pilz (Piceirhiza) und Föhre Pilz (Piceirhiza) und Heidelbeere Pilz (Piceirhiza) und Föhre und Heidelbeere (Villarreal-Ruiz et al. 2004)

Hymenoscyphus ericae, ein Mykorrhizapilz von Heidelbeeren bildet typische Ektomykorrhizen mit Föhre mit dem Morphotyp von Piceirhiza bicolorata.

The black-and-white ectomycorrhizal morphotype Piceirhiza bicolorata from Picea abies (left) and Pinus sylvestris (right). Molecular studies have shown that the mycobionts of this morphotype are very closely related to the ericoid mycorrhizal fungus Hymeno-scyphus ericae (Vrålstad et al., 2000).

Vralstad et al., 2000

Mit molekularen Methoden wurden in einer einzigen Wurzel verschiedene Pize gefunden, Ascomyceten und Basidiomyceten!

Piceirhiza bicolorata ist ein weit verbreiteter Ektomykorrhizapilz in Nadelwäldern Hier aus einer Studie: Menkis A. 2007

Zwei Mykorrhizatypen: Ericoide und Ekto-Mykorrhiza Hymenoscyphus / Piceirhiza (VW) Zwei Mykorrhizatypen: Ericoide und Ekto-Mykorrhiza Vaccinium myrtillus Ericoide Mykorrhiza Hymenoscyphus ericae Pinus sylvestris Ektomykorrhiza Piceirhiza bicolorata Die grosse Überraschung: Hymenoscyphus ericae ist identisch mit Piceirhiza bicolorata ! Funktion? Mutualismus oder Parasitismus? Nicht wirklich getestet! Villareal-Ruiz et al. New Phytol. 2004