Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Advertisements

Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Übersicht über das Promotionsvorhaben
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Meinung A: Die Globalisierungsfolgen werden dramatisiert
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Das Mediensystem in Deutschland
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
„Nichtwissen“ Es tut mir leid, aber wenn ich weniger darüber wüsste, könnte ich mehr darüber sagen. Das gehört nicht zur Kernkompetenz Dr. H. Sagawe.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung München 1 Wissensformen in der Waldschadensdebatte & das Problem der Ungewissheit im wissenschaftlichen.
Digital Divide und seine Folgen
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Sabine Maasen HS 08 Wissen, Wissenschaft, Wissensgesellschaft
Wissenschaft als Wissen-Macht. Zur Konstruktion akademischer Exzellenz Jun.-Prof. Dr. Johannes Angermüller Institut für Soziologie Universität Mainz.
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wisenschaftsgesellschaft
Nina Degele: Informiertes Wissen
Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft
I Wissensgesellschaft: Einige erkenntnistheoretische Vorbemerkungen II Gerhard Vowe: Wissensgesellschaft, Mediengesellschaft & andere Deutungsangebote.
Nico Stehr Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Theorien des Politischen
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Virtualität und Realität A. Studer, M. Marcin
Tabus in der Forschung: Gibt es noch verbotenes Wissen?
Beratungsorientierte Online-Foren
Sabine Maasen Die Öffentlichkeit der Wissenschaft – Die Wissenschaft der Öffentlichkeit Forum Wissenschaftsjournalismus, Wien, 14. Juni 2007.
Stadt- und Regionalsoziologie (S)
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Kolloquium „Führung und Kooperation“
als soziologische Kategorie
Standortsysteme im Postfordismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Referat von Christiane Straß und Eva Rückemann
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft

Das Nichtwissen der Wissenschaft Relevanz von Nichtwissen – Nichtwissen rückt in den Mittelpunkt Spektakuläre, dramatische Umwelt- und Gesundheitsgefährdungen. gesellschaftlichen Entwicklung zu einer „politication of ignorance“

Das Nichtwissen der Wissenschaft Argumentationsbedarf Ursache für Nicht- Wissen: häufig „institutionelle Barrieren“ Nicht- Wissen als „Produkt der Erzeugung von Wissen“

Nichtwissen: ein neuartiger Gegenstand soziologischer Analyse Die „soziale Konstruktion“ des Nichtwissens Lückenhaftes Wissen der Wissenschaften Seit 1970 Entwicklung der Thematik (wissenschaftlichen) Nichtwissens: Nicht-Gewusstes als dysfunktional Als differenziert & sozial konstruiert Als Resultat von Wissenschaft & Technologie Als genuine Forschungsperspektive der Soziologie Als genuines Thema einer Gesellschaftstheorie

Nichtwissen: Differenzierungen Abwesenheit von Wissen Irrtum Riskantes, unsicheres Wissens Sachliche Dimension: unspezifisches Nichtwissen (nicht als Nichtwissen erkannt) Soziale Dimension: Intentionalität des Nichtwissens (Nicht wissen wollen) Zeitliche Dimension spezifisches Nichtwissen (noch nicht Gewusstes)

Rezente Fragen Wie und weshalb erzeugt die Wissenschaft nicht nur Wissen, sondern zugleich auch Nichtwissen – und inwieweit kann dies reflexiv erkannt werden? Wie kann und soll in „Wissensgesellschaften“ auf die Problematik zunehmenden, zunehmend thematisierten und politisierten Nichtwissens reagiert werden?

Erzeugung von Nichtwissen durch die Wissensgesellschaft Science-based ignorance (Ravetz) Sociology of scientific ignorance (Stocking, Wehling) Themen: Wissensakkumulation befördert Nichtwissensproduktion Effekt wissenschaftlicher De-Kontextualisierung Wissenskulturen sind auch Nichtwissenskulturen  Nichtwissen ist Effekt von (und konstitutiv für) Wissensproduktion

Nichtwissen in der Wissensgesellschaft Institutionalisierung von Prozessen rekursiven Lernens Normative Neubewertung des Nichtwissens (gewolltes Nichtwissen) Auch ‚ignorance claims‘ pluralisieren sich