Betriebssysteme: Unix

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Präsentation PS: Klasse File von Janko Lange, Thomas Lung, Dennis Förster, Martin Hiller, Björn Schöbel.
Ausführen.
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Daten unterwegs verfügbar machen AFS Zelle im CMS macht‘s möglich
Betriebssysteme.
Pflege der Internetdienste
Teil II : Benutzerebene eines Rechners
4. Serverbasierte Programmierung: Perl 4.1Grundlagen 4.1.1HTTP-Server und CGI-Schnittstelle 4.1.2Formulare 4.1.3Ein einfaches Perl Programm 4.2Interaktion.
Windows Explorer.
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
POWERPOINT-Auffrischung
Allgemein Batchdatei/en erstellen Was ist das?? Wie geht das??
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Sicher durchs Internet
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Batch-Programmierung Grundlagen
UNIX-Dateisystem Vortrag: Ronny Kuhnert am
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
Der Explorer Programm, das das Inhaltsverzeichnis des Computers anzeigt Heinz Reinlein/ 2001.
Computerkurs 1.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Druckerinstallation HP1050C
Linux GOIT – Der Kurs. Linux GOIT – Der Kurs Geschichte Mainframes (IBM System/360) Workstation Personal Computer Stapelverarbeitung Workstation Mehrbenutzersystem.
DOS GOIT Der Kurs. Versionen 1.0 (1981 – Erster IBM-PC) 2.0 (1983 – Unterverzeichnisse) 3.0 (1984 – Festplatten) 4.0 (1988 – DOS Shell) 5.0 (1991 – Task.
Online -System des Projekts Tomáš Baxa. Inhalt der Präsentation Einzelne Teile des Websystems Registrierung und Anmeldung (Einloggen) im System Eingabe.
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Test-Checker: Lehrer Version Manual Programm von Martin Schügerl.
Dateien auf dem Desktop erstellen
© 2000,2001,2002 Rader Udo, bestsolution.at GmbH released under the GNU Free Documentation License, Version 1.1 graphische Oberfläche.
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
Vergleich Windows – Linux I
Seminar Internet Technologien
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Outlook-Leiste und Ordnerliste
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Schreibmaschinenfeld
Textverarbeitungsprogramme
Einführung in 2 Betriebssysteme
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Datentransfer Zwischen dem Eingabemodul und den mitgelieferten.
DATEISPEICHER in der S P S
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Kommandozeile und Batch-Dateien Molekulare Phylogenetik – Praktikum
Einführungstutorial: Linux Konsole
Linux Konsole Eine Einführung.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Windows 2000 Advanced Server
Übung Betriebssystem, Uni Innsbruck 1 Projekt1: Prozesse unter Unix Teil I Grundlagen von Unix.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
CONTAO Wesentliches in Kürze zum Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Inhalten.
Besitzrechte. Datei- und Verzeichnis-Besitzer Dateien und Verzeichnisse gehören einem Benutzer und einer Gruppe Besitzer wird bei ls -l in der dritten.
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
IT-Struktur an Schulen
Betriebssysteme LB BB SS2017
Dreamweaver-Grundkurs
 Präsentation transkript:

Betriebssysteme: Unix im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

Grundlagen I multi-user, multi-tasking Timesharing Leichte Portierbarkeit case-sensitive (Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben) mehrere Varianten von „Unix“ existieren kommerzielle von Anbietern wie IBM (AIX), HP, DEC,... „freie“ Unix-Versionen wie Linux, FreeBSD,... ARPANET...Advanced Research Projects Agency-NET

Grundlagen II jeder Benutzer benötigt einen Account Anmeldung: Login und Paßwort eingeben Benutzeroberfläche Kommandosprache mit XWindows auch grafische Benutzeroberfläche möglich (eigene Fenster für verschiedene Aktivitäten, Aufruf von Programmen auch per Maus möglich, UNIX-Kommandos können in bestimmten Fenstern (Terminals) abgesetzt werden) TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Einschub: telnet Telnet ist ein Internet-Dienst dient zum Absetzen von Befehlen auf anderen Rechnern verschiedene Clients vorhanden am einfachsten in Windows: über Startleiste und Ausführen: telnet rechnername z.B. telnet obelix.wu-wien.ac.at Befehl unter Unix lautet genau gleich TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Befehle Kommandosprache, Befehle werden eingegeben und nach ENTER verarbeitet ohne/mit Argumenten (nach Kommando) und/oder Optionen (nach Kommando mit -) Arbeitserleichterungen Cursor-hinauf-Taste zeigt den letzten Befehl an Tabulator versucht die Eingabe zu vervollständigen man befehl: zeigt Doku zum Befehl an (mit Cursortasten ansehen, mit q beenden) TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Dateisystem Verzeichnishierarchie und Dateien (keine Laufwerke wie bei Windows) Verzeichnis z.B. /usr/local/lib/www Pfadnamen können absolut oder relativ (zum momentanen Ort in der Verzeichnishierarchie, .. für eine Ebene darüber) angegeben werden jeder Benutzer hat ein Homeverzeichnis (benutzer/ oder /usr/logins/benutzer/ oder ~) für seine Dateien TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Dateisystem: Beispiel / (immer oberstes Verzeichnis) usr koch uni privat sbwl edv-ps „koch“: absolut: /usr/koch „uni“: absolut: /usr/koch/uni, relativ (von koch): uni „sbwl“: absolut: /usr/koch/uni/sbwl, relativ (von koch): uni/sbwl, relativ (von uni): sbwl „koch“: relativ (von privat): .. „uni“: relativ (von privat): ../uni TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Befehle zu Dateisystem pwd: zeigt aktuelles Verzeichnis cd verzeichnis: wechselt ins angegebene Verzeichnis (absolut oder relativ angeben, keine Verzeichnisangabe: Wechsel ins Homeverzeichnis) mkdir verzeichnis: legt angegebenes Verzeichnis an rmdir verzeichnis: löscht angegebenes Verzeichnis TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Befehle zu Dateisystem II ls: zeigt Inhalt des momentanen Verzeichnisses an ls -la: zeigt Inhalt des momentanen Verzeichnisses inklusive versteckter (.) Files und Berechtigungen sowie belegtem Plattenplatz an TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

~ (zeigt Home-Verzeichnis) Dateisystem: Übung Erstellen Sie auf Ihrem PowerNet-Account die angegebene Verzeichnisstruktur: ~ (zeigt Home-Verzeichnis) privat uni TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol abwl edv-ps

Einschub: Textverarbeitung mehrere Programme vorhanden nur text-basiert (ASCII) am einfachsten: Pico starten mit: pico oder pico file Text normal schreiben, mit Cursortasten bewegen STRG-O: abspeichern STRG-X: beenden TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Textverarbeitung: Übung Erstellen Sie in Ihrem Home-Verzeichnis ein File „test.txt“. Schreiben Sie einen kurzen Text. Speichern Sie und verlassen Sie den Editor. Öffnen Sie dieses File erneut und führen Sie eine Änderung durch. Speichern Sie diese. TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Berechtigungen ausgefeilter als unter Windows für jedes Verzeichnis und jede Datei sind Rechte vergeben (sowie ein Owner definiert) es gibt Rechte zum Lesen, Schreiben und Ausführen (Read:r, Write:w, Execute:x) für den Besitzer, die Gruppe und alle anderen (User:u, Group:g, others:o) können über Befehle angezeigt und geändert werden TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Befehle zu Berechtigungen ls -la: siehe oben chmod berechtigung file: vergibt/entzieht Berechtigung für File (z.B. Berechtigung g+w fügt für die Gruppe Schreibrechte hinzu) chown owner file: Owner wird Besitzer des Files TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Berechtigungen: Übung Lassen Sie sich die Berechtigungen des Files „test.txt“ anzeigen. Alle Personen sollen dieses File lesen und schreiben dürfen. TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Metacharacters Zeichen, die für andere stehen können * für beliebig viele Zeichen ? für genau ein Zeichen,... Nutzen z.B. beim Kopieren von mehreren Files TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Befehle zur Dateiverwaltung cp file1 file2: kopiert file1 auf file2 (jeweils absolute oder relative Angabe) mv file1 file2: moved file1 auf file2 (file1 existiert danach nicht mehr) rm file: löscht file Punkt Punkt . kann eingesetzt werden, um beim Kopieren, Verschieben u.ä. den Filenamen des Ausgangsfiles zu übernehmen z.B.: cp edv.txt forschung/.

Dateiverwaltung: Übung Kopieren Sie das File „test.txt“ vom Home-Verzeichnis in das Verzeichnis „abwl“ (siehe angelegte Verzeichnisstruktur). Verschieben Sie das File „test.txt“ vom Home-Verzeichnis in das Verzeichnis „abwl“ unter dem Namen „test2.txt“. Verschieben Sie beide Files gleichzeitig von dort in das Verzeichnis „edv-ps“. Löschen Sie dort das File „test2.txt“.

Sonstige Befehle grep: sucht in Files nach Buchstabenfolgen, einfachste Anwendung mit grep wort file less: zeigt eine Datei am Bildschirm an, mit den Cursortasten ist Hinauf- und Hinunterbewegung möglich, q beendet less

Ergänzungen I Pipes dienen zur Lenkung der Standardausgabe eines Programms auf die Standardeingabe eines anderen einfaches Beispiel: ls -la | grep wort (gibt alle Dateien im Verzeichnis mit Größe etc. aus, die wort enthalten) ad Domains: Abbilden von Domainnamen auf IP-Nummern, da • IP-Nummern schwer zu merken sind, • Domainnamen geographische oder organisatorische Gegebenheiten besser wiedergeben und • Domainnamen beibehalten werden können, auch wenn sich die IP-Nummern ändern. ad Provider: auch Internet Service Provider (ISP) Dienstleistungen eines Providers: • Bereitstellung von Online- und Offline-Zugängen zum Internet • Beschaffung von IP-Nummern und Domainnamen • Statische oder dynamische Zuteilung von IP-Nummern an die Kunden • Betrieb von Serverdiensten: DNS, Mail, News, WWW, FTP • Beratung, Sicherheitskonzeption, Speziallösungen

Ergänzungen II Umleitung der Ausgabe Abmeldung: Kommando exit mittels > kann die Ausgabe eines Befehls in ein File umgeleitet werden befehl > file, z.B.: ls -la > inhalt.txt Abmeldung: Kommando exit ad Domains: Abbilden von Domainnamen auf IP-Nummern, da • IP-Nummern schwer zu merken sind, • Domainnamen geographische oder organisatorische Gegebenheiten besser wiedergeben und • Domainnamen beibehalten werden können, auch wenn sich die IP-Nummern ändern. ad Provider: auch Internet Service Provider (ISP) Dienstleistungen eines Providers: • Bereitstellung von Online- und Offline-Zugängen zum Internet • Beschaffung von IP-Nummern und Domainnamen • Statische oder dynamische Zuteilung von IP-Nummern an die Kunden • Betrieb von Serverdiensten: DNS, Mail, News, WWW, FTP • Beratung, Sicherheitskonzeption, Speziallösungen

Ergänzungen: Übungen Durchsuchen Sie das File „test.txt“ nach dem Wort koch. Lassen Sie sich alle Files im Verzeichnis „edv-ps“ inklusive Berechtigungen anzeigen, die im März zuletzt geändert wurden. Durchsuchen Sie das File „test.txt“ nach dem Wort koch und speichern Sie diesmal das Ergebnis in der Datei „erg.txt“. ad Domains: Abbilden von Domainnamen auf IP-Nummern, da • IP-Nummern schwer zu merken sind, • Domainnamen geographische oder organisatorische Gegebenheiten besser wiedergeben und • Domainnamen beibehalten werden können, auch wenn sich die IP-Nummern ändern. ad Provider: auch Internet Service Provider (ISP) Dienstleistungen eines Providers: • Bereitstellung von Online- und Offline-Zugängen zum Internet • Beschaffung von IP-Nummern und Domainnamen • Statische oder dynamische Zuteilung von IP-Nummern an die Kunden • Betrieb von Serverdiensten: DNS, Mail, News, WWW, FTP • Beratung, Sicherheitskonzeption, Speziallösungen