Agrar- und Ernährungspolitik III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
„Spielt der Zufall eine Rolle?“
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Arbeitsdokumentation - II
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Ökologischer Weinbau in Europa und weltweit
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Landwirtschaft in Wien
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Access 2000 Datenbanken.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Statistische Methoden I SS 2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Forschungsprozess Car
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Vom richtigen Zitieren
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Lehrerausbildung in Estland
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik IV 10. April 2003
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2005 Gruppe D Projektthema Der Biosphärenpark als Modell für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume (Großes.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Wissenschaftliche Berechnungen haben gezeigt, dass bei einer Halbierung unseres Fleischkonsums bei 100 Prozent Biolandwirtschaft etwa 20 Prozent der Flächen.
Präsentation zur 83. Sitzung der §7-Kommission am 15. Juli 2011
Landwirtschaftliche Einkommensentwicklung – LGR und Testbetriebsnetz – Ein Vergleich Präsentation zur 82. Sitzung der §7-Kommission am 26. Mai 2011 Martin.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 14. März 2007 Der Agrarsektor in Statistik und Modellierung Produktions- und Einkommensberechnung durch die.
Agrar- und Ernährungspolitik III
Agrar- und Ernährungspolitik III
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Theorie der Stichprobe
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Fälle und Anwendungen zur Makroökonomik, HS , Folie 1 Anfertigen einer empirischen Arbeit Leitfaden.
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Gründe warum kein Neueinstieg bzw. Ausstieg aus dem Ökolandbau erfolgt
HIT BayStMELF, 98 Zentrale Datenbank zur Kennzeichnung von Tieren und die Etikettierung von Fleisch in Deutschland Teil A, Rinder und Rindfleisch A. Spitzer.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
copyright by FESSEL-GfK adhoc\MUSIK MUSIKINSTRUMENTENFACHHÄNDLER2002 MARKTSTUDIE 2002 MUSIKINSTRUMENTEN-FACHHANDEL Eine Ausarbeitung.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Methoden der Sozialwissenschaften
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Einkommenssituation, Strategien und Informationsbedarf österreichischer Milchbäuerinnen und Milchbauern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Daten zur Agrarstruktur
 Präsentation transkript:

Agrar- und Ernährungspolitik III Vorlesung 11. März 2009 Statistik und Modellierung auf Grundlage einzelbetrieblicher Daten Martin Kniepert

Übersicht Bild von der Landwirtschaft Agrarregister und Strukturerhebung Buchhaltungsdaten Auswahlrahmen Stichprobenbestimmung (Streuungsplan) Konfidenzintervalle Hochrechnungen

Zur Berechnung von Einkommen in der Agrarwirtschaft Marktorientierte Ansätze insbesondere die LGR (=> spätere Vorlesung) Unmittelbar betriebsorientierte Ansätze – Auswertung von Buchhaltungsergebnissen landwirtschaftlicher Betriebe Problem: Die Betriebe können nicht insgesamt erhoben werden. Lösung: Stichprobenerhebung aus der Grundgesamtheit Wann sprechen wir von einem Modell? Abstraktion

Agrarregister Registrierung aller land- und forstwirtschaftlichen Betriebe mit Sitz in Österreich Stammdaten Betriebsnummer, Adresse, Name Bewirtschafterin Erhebungsspezifische Daten Eckdaten Fläche Eckdaten Nutztierbestand … Standarddeckungsbeitrag (SDB) Wird aufgrund von Informationen aus Primärerhebungen und verschiedenen Verwaltungsdaten laufend aktualisiert (2007: 232.516 Betriebe http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/land_und_forstwirtschaft/agrarregister/index.html

Strukturerhebungen (1) Betriebliche Erhebungen Die Agrarstrukturerhebung (AS, als Vollerhebung: 1995, 1999, 2010, als Stichprobe 2003, 2005, 2007, 2013, 2016; für AT) Anbau auf dem Ackerland (jährlich; dient auch als Grundlage für die Agrarstrukturerhebung) Weingartenerhebung Etc. http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/index.html In der Umsetzung enge Verzahnung verschiedener Sekundärdaten (insbesondere aus Mehrfachantrag der AMA; Verwendung in der AS als sekundäre Verwendung) mit Primärdaten der AS

Strukturerhebungen (2) Erfassungsuntergrenzen unterschiedlich nach Jahren, Betriebsformen etc. Bspw. AS 1995: 1 ha Gesamtfläche; Bspw. AS 1999: 1 ha landwirtschaftliche genutzte Fläche etc. Veränderte Erhebungsmethoden Viehzählung über die Gemeinden => Rinderdatenbank (seit… Geflügelzählung über Gemeinden => QGV Jeweils Vergleichbarkeit von Daten überprüfen!

Exkurs: Interessens-Hintergründe Daten werden in aller Regel nicht aus wissenschaftlichem Interesse erhoben. Motive waren oder sind: Steuereinnahmen Rekrutierung von Soldaten Zolleinnahmen (=> Außenhandelsstatistik; EU: MWSt) Etc. Erhebung entspricht oft nicht theoretischen Anforderungen Auswahl von Fragestellungen ist implizit interessensgleitet

Voll- und Einzelerhebungen Vollerhebungen (census) sind aufwändig Vollerhebung erheblich teurer Verzögerung der Ergebnisse durch Vollständigkeitsanspruch Genügen nicht öfter mal Stichproben (sample surveys)? Frage der Homogenität des Grundgesamtheit Eng damit verwandt: Frage der „Stichhaltigkeit“ der Stichprobe, gemessen durch Konfidenzintervalle (vgl. hierzu nächste Vorlesung.)

Auswahlrahmen und Schichten Die Grundgesamtheit der statistisch zu untersuchenden Betriebe umfasst nach Betriebsregister 232.516 Betriebe Die Stichprobenerhebung für AS 2007 umfasste 39.999 Betriebe Homogenität der Grundgesamtheit erlaubt Verkleinerung Schichtung der Grundgesamtheit Untergruppen lassen sich definieren, die unterschiedlich homogen sind deshalb mehr oder weniger große Stichproben brauchen (8 bis 16 Schichten je Bundesland) Bestimmung der Schichten nach Kriterien (letztlich nach Betriebstypen) http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/dokumentationen.html => Agrarstrukturerhebung 2007

Stichprobenfehler der AS 2007 in % (bei 95% statistischer Sicherheit); entspricht in etwa dem zweifachen Standardfehler Quelle: http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/dokumentationen.html Dort weitere Angaben zu Arbeitskräften, Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner

Hochrechnung (AS) Hochrechnung für eine geschichtete Stichprobe Wobei xbhj asdf– (h) Schicht – (b) Bundesland j=1..n Betrieb j aus dem Stichprobenumfang n von bh Nbh Anzahl der Betriebe im Auswahlrahmen von bh X Schätzwert

Ausgewählte Ergebnisse Quelle: http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/betriebsstruktur/index.html

Publikation von Ergebnissen Vgl. http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/index.html Dort bspw. http://www.statistik.gv.at/web_de/statistiken/land_und_forstwirtschaft/agrarstruktur_flaechen_ertraege/betriebsstruktur/index.html Dort: Tabellen Dort: Gesamtberichte unter „Weitere Informationen“ (Umfasst Text und Tabellenteil) Publikationspflichtig (Internet, gedruckt) sind bestimmte, per Verordnung gegebene Aggregate Einzelbetriebliche Daten werden – wenn überhaupt – nur zu Forschungszwecken und anonymisiert weitergegeben.

Die Vorlesung bis hierher: Agrarstrukturerhebung als Rückgrat der Agrarstatistik Umfangreiche Primärdaten (eigene Erhebung) Einbeziehung weiterer Informationen aus anderen Datenbeständen als Sekundärdaten unter Wahrung der Kohärenz Zeitliche und EU-weite Vergleichbarkeit der Ergebnisse Statistische Fehler je nach Aggregat unterschiedlich Aber: Keine ökonomischen Größen außer dem Standarddeckungsbeitrag (SDB) Stichprobe auf Basis der Buchhaltung als Möglichkeit!

Das INLB (1) Das Informationsnetz Landwirtschaftlicher Buchführung (INLB; engl.: FADN, frz.: RICA) Basierend auf EU-Verordnungen http://europa.eu.int/comm/agriculture/rica/index_de.cfm Weiter zu Rechtsgrundlagen... INLB: „ ... die einzige Quelle mikroökonomischer Daten (..), die harmonisiert sind, d. h. die Buchhaltungsgrundsätze sind in allen Ländern gleich.“ Wesentlicher Bestandteil des „Grünen Berichts“ des Bundesministieriums Erhebungen seit den 1930er Jahren, allerdings nicht explizit auf Zeitreihen abgestellt. RI/CC 882 Rev.7.0 http://www.lbg.at/257_DE => Leistungen => Agrarstatistik

Das INLB (2) Für das INLB wird eine Stichprobe aus Gesamtzahl der lw. Betriebe gezogen. Die Stichprobe bezieht sich auf Betriebe in einem bestimmten Auswahlrahmen Die Auswahl der Betriebe erfolgt nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern gezielt nach ausgewählten Kriterien. [Berücksichtigt werden für Österreich übrigens bestimmte Aspekte, die für die EU insgesamt weniger wichtig sind; streng genommen ist das INLB eine Sonderauswertung der österreichischen Ergebnisse der lw. Buchführung.]

Der Auswahlrahmen in Österreich (1) 6.000 € > StDB > 120.000 € Betriebe > 200 ha Wald bleiben ausgeschlossen Betriebe mit > 25% Gartenbauanteil bleiben ausgeschlossen => Konzentrationsprinzip (vgl. Kromrey 1994:203) Auswahl-rahmen Bäuerlich Betriebe insg. % Bäuerliche Betriebe Betriebe insgesamt Anzahl 112.435 207.487 54 217.508 Fläche (ha) 2.063.800 2.431.857 85 2.580.905 ... GVE 414.600 450.808 92 471.674 GSDB 2.566.942 3.101.902 83 3.518.322 Quelle: Grüner Bericht 2004

Der Auswahlrahmen in Österreich (2) Kleinstbetriebe Großbetriebe Auswahlrahmen Buchführungsergebnisse Gartenbau, große Forstbetriebe

Streuungsplan der lw. Buchführung 70 „Schichten“ (vgl. Tab. A2, LBG 2001) Disproportional geschichtet (Hochrechnung mit Gewichten für einzelnen Schichten) Jede Schicht in der Stichprobe wird als repräsentativ für die entsprechende Schicht in der Grundgesamtheit zusammengestellt Die einzelnen Schichten (S) werden gewichtet, um auch für den Auswahlrahmen insgesamt repräsentativ zu sein Bezugsgröße: Familienarbeitskräfte, ha RLN, Größen die in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit vorliegen.

Kriterien für den Streuungsplan (1) 4 Größenklassen (6-12 tsd. ... 90-120 tsd. €) [noch bis 2002: 8 Größenklassen] Bis 2002: Gebiet explizit im Streuungsplan alpine Lagen mittlere Höhenlagen Flach- und Hügelland zusätzlich und genauer für Österreich: Erschwerniszonen, Höhe, Hangneigung) Betriebstypen entsprechend Strukturerhebung (siehe Folgeblatt)

Kriterien für den Streuungsplan (2) Betriebstypen im Einzelnen Betriebe mit hohem Forstanteil (>50%) Betriebe mit 25 bis 50% Forstanteil Futterbaubetriebe (Milchkühe, sonst. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde u.a.) Landwirtschaftliche Mischbetriebe Marktfruchtbetriebe (Getreide, Zuckerrüben, Erdäpfel, Ölfrüchte, Alternativen, Tabak, sonst. marktfähige Produkte) Dauerkulturen (Obst- und Weinbau) Veredelung (Schweine, Geflügel)

„repräsentative“ Stichprobe? Eingrenzung des Auswahlrahmens (Groß-, Kleinstbetriebe, Gartenbau) Mindestens 2.200 Betriebe entsprechen 1,96 % der Gesamtzahl des Auswahlrahmens (217.508) Deutlich weniger als in der Agrarstrukturerhebung Auswahl für Schichtungsplan widerspricht dem theoretisch erforderlichen Zufallsprinzip Mögliche Verzerrung durch höheren Anteil betriebswirtschaftlich orientierter Landwirte (Buchhaltung ist bereits ein Auswahlkriterium)

Hochrechnung (INLB) Durch die LBG werden in der Regel nur Merkmale „je ha Landnutzungsfläche“ oder „je Arbeitskraft“ (also Durchschnittswerte, keine Österreich-Flächen (bspw.) Wenn, dann werden alle Größen über die „je-Fläche Auswertung“ hochgerechnet Vorteil: Leichter zu rechnen, Kohärenz über den gesamten Datensatz Möglichkeit der Hochrechnung über jeweils spezifische für die Fragestellung, den Betriebsschwerpunkt besser geeignete Größe bleibt ungenutzt.

Ergebnisse des INLB Publikation bestimmter im Rahmen des „Grünen Berichts“ Weiter detaillierte Publikation durch LBG (www.lbg.at) Einzelbetriebliche Daten werden – wenn überhaupt – wiederum nur anonymisiert und für spezielle Forschungsprojekte freigegeben

Ausgewählte Ergebnisse des INLB (1) … Quelle: www.lbg.at

Ausgewählte Ergebnisse des INLB (2) … Quelle: www.lbg.at

Lese- und Lernempfehlungen Zu Signifikanztests, Konfidenzintervall etc. Sachs, Lothar (1999), Angewandte Statistik, Neunte Überarbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg [Lehrbuchsammlung der BOKU 32.60. 1 9A, insb. S. 97ff) Bortz, J., Döring, N. (1995), Forschungsmethoden und Evaluation, 2. Auflage, Berlin et al. ([Lehrbuchsammlung der BOKU 20.60 1 2A, insbes. Seite 368 -399] Erben, Wilhelm (1998), Statistik mit Excel 5 oder 7, (Buch mit Diskette), [Lehrbuchsammlung der BOKU 32.60 5] Zur den Buchaltungsdaten LBG-Wirtschaftstreuhand, Buchführungsergebnisse aus der österreichischen Landwirtschaft (jährlich), Wien BMLFUW (Hg), Grüner Bericht (jährlich, Wien) (www.gruenerbericht.at) Diverse Internet-Angebote unter Stichworten wie „Konfidenzintervall“, „Standardfehler“ etc. mit Java-Applets zur Manipulation von Parametern etc.