Eurostat SD Monitoring Report

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
aktiv für den Klimaschutz !
Prekäre Beschäftigung in Europa
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Was ist Europa? Eine Einführung.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Der Vertrag von Lissabon
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
„Richtig investieren“
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010 / Neuenburg Wer erhält wie viel Geld? Budgetinzidenz Basel-Stadt Andrea Pfeifer.
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Peer Review der Französischen Nachhaltigkeitsstrategie Matthieu Platzer Beate Priglinger Dezember 2013.
Evaluation der Klimastrategien Österreichs
Industrieland Deutschland
Erfolgsmaßstäbe der Politik
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
German Sustainable Development Strategy Peer Review
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Globalisierung für Arme?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Talk bei Henkel "Greater Europe" auf dem Sprung in die 3
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
xRM1 Pilot Implementierung
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Fachforum Europa Europa vermitteln heute: einfach.neu.anders!? in Berlin Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
 Präsentation transkript:

Eurostat SD Monitoring Report 07.05.2013 Politikanalyse und - evaluierung Cernohuby Claudia Gutwenger Roland Tschernigg Gundula

Eurostat SD Monitoring Report Inhalt Hintergrund Evaluationsgegenstand Auftraggeber, Evaluatoren Motivation Untersuchungsdesign, Methoden Ergebnisse und Empfehlungen Kritik Weitere Entwicklung Eurostat SD Monitoring Report

Eurostat SD Monitoring Report Hintergrund Nachhaltige Entwicklung ist ein übergeordnetes, langfristiges Ziel der EU Definition EU (Nachhaltigkeitsstrategie 2006): „Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass den Bedürfnissen der heutigen Generation dergestalt Rechnung getragen werden sollte, dass die Fähigkeit künftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, nicht gefährdet wird“ Geschichte der europäischen Strategie zur nachhaltigen Entwicklung Strategie der Europäischen Union für die nachhaltige Entwicklung 2006 Neue Strategie der EU für nachhaltige Entwicklung nach Überarbeitung 2007 Fortschrittsbericht (In der Strategie festgelegt: alle 2 Jahre) 2009 Überprüfung der EU Strategie für nachhaltige Entwicklung (auch Überwachungsbericht von Eurostat) 2011 Eurostat SD Monitoring Report (hier betrachtet) EU Strategie für nachhaltige Entwicklung ist umfassender Rahmen, innerhalb dessen Lissabonner Strategie für Wachstum und Beschäftigung wirkt 2004 Öffentliche Konsultation über Strategie der nachhaltigen Entwicklung Überarbeitung der Strategie Neue Mitgliedsstaaten – EU 25  Überarbeitung notwendig Eurostat SD Monitoring Report

Eurostat SD Monitoring Report Hintergrund Die europäische Strategie zur nachhaltigen Entwicklung Hauptziele Umweltschutz Soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt Wirtschaftlicher Wohlstand Der internationalen Verantwortung der EU nachkommen Leitprinzipien Förderung und Schutz der Grundrechte Solidarität innerhalb und zwischen den Generationen Offene und demokratische Gesellschaft Beteiligung der Bürger, Unternehmen und Sozialpartner Politische Kohärenz und Integration Nutzung der besten verfügbaren Kenntnisse Vorsorgeprinzip und Verursacherprinzip Ökologisch Ökonomisch Nachhaltige Entwicklung Sozial Eurostat SD Monitoring Report

Eurostat SD Monitoring Report Hintergrund Die europäische Strategie zur nachhaltigen Entwicklung Die Strategie enthält die zentralen Herausforderungen, sowie empfohlene Maßnahmen zu diesen Beispiel (Auszug): Thema Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen Allgemeines Ziel Verbesserung der Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und Vermeidung ihrer Übernutzung, Anerkennung des Wertes der Funktionen des Ökosystems Operative Ziele und Vorgaben Verbesserung der Ressourceneffizienz Förderung ökoeffizienter Innovationen Abfallvermeidung Bewahrung der Biodiversität Empfohlene Maßnahmen Reform der gemeinsamen Fischereipolitik Aktionsplan für Biomasse EU Forstaktionsplan Natura 2000 In Prosatext. Für folgende Bereiche: Klimaänderung und umweltfreundliche Energie Nachhaltiger Verkehr Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen Gesundheit Soziale Eingliederung, Demographie und Migration Globale Herausforderungen in Bezug auf Armut und nachhaltige Entwicklung Bereichsübergreifende Maßnahmen als Beitrag zur Wissensgesellschaft: Allgemeine und berufliche Bildung, Forschung und Entwicklung Finanzierungs- und Wirtschaftsinstrumente Kommunikation, Mobilisierung von Akteuren und Multiplikatoreffekte Eurostat SD Monitoring Report

Evaluationsgegenstand Messung der Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung ist wesentlicher Bestandteil der EU Strategie zur nachhaltigen Entwicklung Aufgabe des Eurostat SD Monitoring Reports: Überprüfung ob die Entwicklung in die richtige Richtung geht Verarbeitung und Veröffentlichung vergleichbarer statistischer Daten auf europäischer Ebene. (gemeinsame statistische "Sprache" für Begriffe, Methoden, Strukturen und technische Normen) Ausgabe eines Fortschrittsberichts (alle 2 Jahre), der objektive, statistische Daten liefern soll, die auf Grundlage der EU-Indikatoren erstellt werden Möglichkeit Länder und Regionen zu Vergleichen Eurostat SD Monitoring Report

Auftraggeber, Evaluatoren Europäische Kommission Evaluatoren Eurostat (statistisches Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg) RIMAS (Research Institute for Managing Sustainability, Wirtschaftsuniversität Wien) INFRAS (Schweizer Forschungs- und Beratungsbüro für nachhaltige Entwicklung) Ecologic Institute EU (Privater Non-profit Think Tank) Der Entwurf des Reports wurde von einem großen Team an Experten und Spezialisten begutachtet (Peer reviewer - über 100 Experten und Spezialisten) Unabhängige Spezialisten für einzelne Fachgebiete Begutachter für den Gesamtreport Alle Evaluatoren haben langjährige Erfahrung, nicht unbekannt Eurostat SD Monitoring Report

Eurostat SD Monitoring Report Motivation Überprüfung der Zielerreichung der europäische Strategie zur nachhaltigen Entwicklung Aber: Kein absolutes Assessment, weil es keinen politischen und wissenschaftlichen Konsens gibt Regelmäßiges Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie zur nachhaltigen Entwicklung  Die Strategie gibt den Auftrag für regelmäßiges Monitoring „Bezüglich der Überwachung auf EU-Ebene stützt die Kommission sich bei der Analyse des Sachstands im Hinblick auf die eingangs beschriebenen Herausforderungen auf ein umfassendes Bündel von Indikatoren für nachhaltige Entwicklung, wobei sie den alle zwei Jahre zu aktualisierenden Überwachungsbericht für nachhaltige Entwicklung von EUROSTAT sowie die jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Entwicklungen im Zusammenhang mit den Haupttätigkeiten der EU (Strategien, Aktionspläne, Rechtsetzung) berücksichtigt.“ (EU Strategie für nachhaltige Entwicklung, 2006) Eurostat SD Monitoring Report

Untersuchungsdesign, Methoden Evaluationstyp Ongoing Evaluation Soll-Ist Vergleich Quantitative Datenerhebung In erster Linie Eurostat Weitere European Commission Services European Environment Agency OECD Eurostat SD Monitoring Report

Untersuchungsdesign, Methoden Indikatoren für nachhaltige Entwicklung Elf Level 1 oder „Head Line“ Indikatoren stehen in Beziehung zu den sieben Schlüsselherausforderungen der EU SDS Robust und für mindestens fünf Jahre für die meisten Mitgliedsstaaten verfügbar Level 2: Führende Indikatoren in den Subthemen für operative Ziele und Vorgaben Level 3: Indikatoren, die einzelne Maßnahmen erfassen Kontextuelle Indikatoren: Hintergrundinformation hilfreich beim Verstehen des Themas Indikatoren in Entwicklung (Datengrundlagen schlecht und/oder nicht breit genug, sollten innerhalb von 2 Jahren verfügbar sein) Indikatoren, die zu entwickeln sind (innerhalb von 2 Jahren nicht verfügbar) Eurostat SD Monitoring Report

Untersuchungsdesign, Methoden Messung der Indikatoren Idealtypisch: Jeder Indikator wird an einem quantitativen Ziel gemessen das innerhalb des poltischen Prozesses gesetzt wurde oder an einem wissenschaftliche etablierten Grenzwert In anderen Fällen wird nach „gemeinsamen und objektiven Regeln“ evaluiert  Diese Regeln sind zwar imperfekt, aber transparent, konsistent und einfach zu verstehen Daten Daten werden von den nationalen Statistikbehörden erhoben Eurostat erhält die Daten, konsolidiert und gewährleistet die Vergleichbarkeit Eurostat SD Monitoring Report

Untersuchungsdesign, Methoden Indikatoren für nachhaltige Entwicklung Thema Headline indicator Sozio-ökonomische Entwicklung Reales BIP pro Kopf, Wachstumsrate und insgesamt Nachhaltige Produktions- und Konsumstrukturen Ressourcenproduktivität Soziale Eingliederung Von Armut oder Ausgrenzung gefährdete Bevölkerung   Demografische Veränderungen Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer Öffentliche Gesundheit Gesunde Lebensjahre und Lebenserwartung bei der Geburt, nach Geschlecht Klimawandel und Energie Treibhausgasemissionen Anteil der erneuerbaren Energien am  Bruttoendenergieverbrauch Primärenergieverbrauch  Nachhaltiger Verkehr Gesamtenergieverbrauch vom Verkehr im Verhältnis zum BIP Natürliche Ressourcen Index weit verbreiteter Vogelarten Fischfang aus Beständen, die sich außerhalb sicherer biologischer Grenzen befinden: Status der Fischbestände unter EU Aufsicht im Nordostatlantik   Globale Partnerschaft Öffentliche Entwicklungshilfe als Anteil des Brutto-inlandseinkommen Gute Staatsführung Eurostat SD Monitoring Report

Untersuchungsdesign, Methoden Indikatoren für nachhaltige Entwicklung Beispiel: Klimawandel und Energie Leitindikator Operative Ziele und Vorgaben Maßnahmen/umschreibende Variablen Treibhausgas-emissionen Klimawandel Treibhausgasemissionen nach Sektor Intensität der Treibhausgasemissionen durch Energieverbrauch Hochrechnung der Treibhausgasemissionen Globale, durchschnittliche Oberflächentemperatur Anteil der erneuerbarer Energien am Bruttoendenergie-verbrauch Energie Energieabhängigkeit Inländischer Bruttoenergieverbrauch, nach Brennstoff Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen   Primärenergie-verbrauch Anteil erneuerbarer Energien am Kraftstoffverbrauch des Verkehrs Kombinierte Kraft-Wärme Kopplung Implizierter Energiesteuersatz Eurostat SD Monitoring Report

Untersuchungsdesign, Methoden Indikatoren für nachhaltige Entwicklung Beispiel: „Quality Profile“ für Indikator Primärenergieverbrauch Eurostat SD Monitoring Report

Ergebnisse und Empfehlungen Bericht soll keine absolute Bewertung darstellen, ab sich die EU nachhaltig entwickelt  nur relativ: geht EU in die richtige Richtung? Problem im Bericht: Wirtschaftskrise, inkohärente Daten Reale Veränderungen: Reales Pro-Kopf BIP Beschäftigung älterer Erwerbstätiger Treibhausgasemissionen öffentliche Entwicklungshilfe „(…) es läßt sich jedoch nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass sich die EU auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Entwicklung befindet.“ (Eurostat SD Monitoring Report 2011) Eurostat SD Monitoring Report

Ergebnisse und Empfehlungen Deutlich positive Veränderungen Leicht positive Veränderungen Leicht negative Veränderungen Deutlich negative Veränderungen Eurostat SD Monitoring Report

Ergebnisse und Empfehlungen Beispiel: Bewertung der Veränderungen beim Thema „Nachhaltiger Verbrauch und nachhaltige Produktion“ Eurostat SD Monitoring Report

Eurostat SD Monitoring Report Kritik Prinzipiell ein sehr umfangreicher, umfassender Bericht Viele Detailinformationen zur Auswahl der Indikatoren vorhanden Eigene Publikationen Genaue Details zu den einzelnen Indikatoren Keine Empfehlungen Keine Informationen zum Auswahlverfahren bzw. Anforderungen an die Spezialisten / Experten (Peer Reviews) Großer Teil der Indikatoren hat keine quantitativen Ziele Grundproblem: Kein Konsens über das Verständnis des Zustand der Nachhaltigkeit und welche Werte für viele der in diesem Bericht behandelten Indikatoren als optimal anzunehmen wären  Wie evaluieren? Eurostat SD Monitoring Report

Eurostat SD Monitoring Report Weitere Entwicklung Nächster Evaluationsbericht 2013 Keine neuen Indikatoren Datenlage für vorhandene Indikatoren soll verbessert werden Prague memorandum „Meeting new needs on statistics for the green economy“  Generaldirektoren der Statistikbehörden haben Wichtigkeit der SD Indikatoren erneut festgehalten und zur Zusammenarbeit und Weiterentwicklung angehalten. Eurostat SD Monitoring Report

Danke für die Aufmerksamkeit!