Fritz Ohler, Technopolis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4. Nürnberger Qualitäts- management System (NQS)
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Strategisches Controlling
RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Externe Unterstützung für die
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Die Berufseingangsphase
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
© Odisea AB, LP 5: Coaching und Beratung der Universitätsleitung BOKU Rolf Wolff PO Larsson Odisea Wien Präsentation
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
BOKU Universitätsentwicklung
BOKU Universitätsentwicklung
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Organisationsanalyse
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Strukturprozess im Bistum Mainz
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Unternehmens-profil.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Systemisches Coaching
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Methode Qualitätszirkel
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
audit familiengerechte hochschule
ERFA-Tagung „innovative Juweliere“
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Einstieg ins Programm QUIMS
Contingency Planning Arbeitsdossier
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Inwieweit beeinflussen Organisationsstrukturen den Internationalisierungsprozess? Wer kein Ziel hat braucht auch keinen Wind.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Institutionelle Evaluationsverfahren an der Universität Duisburg-Essen
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Modul Datenmodelle entwickeln
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Fritz Ohler, Technopolis Systemevaluierung BOKU zentrale Fragen und Ablauf Sitzung der Departmentleiter, 5. Mai 2004 Fritz Ohler, Technopolis www.technopolis-group.com fritz.ohler@technopolis-group.com Prinz Eugen Str. 80/12, 1040 Wien Tel. 01 503 95 92 – 17, 0664 52 56 858 1

Systemevaluierung: Ausgangsbedingungen zahlreiche Reformschritte bereits geleistet neue Organisationsstruktur der BOKU: Departments systematisch Planungsdokumente (Entwicklungspläne) erstellt teilweise: Evaluierungen, Umfeldanalysen, Marktanalysen, Studienpläne einige Reformschritte in Arbeit Systemevaluierung Wissensbilanz Controlling Personalentwicklung Management Coaching 2

Systemevaluierung: Nicht-Ziele Überprüfung der Qualität, Exzellenz etc. von Forschung und Lehre Erstellung von Ranglisten Ermittlung von Impact Faktoren Erstellung von Schließungslisten Durchführung von Hearings ex-post Analysen 3

Systemevaluierung: Ziele Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung der Departments und der BOKU als Ganzer operatives Ziel: Erstellung von Entwicklungsplänen (pro Department + BOKU) strategisches Ziel: verbindliches Dokument als Grundlage für die Zielvereinbarungen / Leistungsvereinbarung Weg: Iteration von Evaluatoren, Departments und Peers Qualitätskriterien für Entwicklungspläne konsistent (Ebenen: Department, BOKU, relevante Umwelt) realistisch (d.h. Angabe von Wegen, Ressourcen, Meilensteinen) spezifisch und verfehlbar: Profil, Schwerpunkte, ungenützte Potenziale prospektiv (Entwicklung über die Zeit) 4

Prozess der Systemevaluierung: Start es gibt bereits viele Informationen, insb. Entwicklungspläne unterschiedliche Grade an Vollständigkeit unterschiedliche Situation in den Departments / ihren Umwelten generell: unterschiedliche Ausgangsbedingungen daher: "Take them, where they stand!" 5

Prozess der Systemevaluierung: Schritte Wir erstellen auf Basis der vorhandenen Information ein 'extended summary' 15-20 Seiten auf englisch Wo es Lücken / Inkonsistenzen gibt, zeigen wir dies auf und ersuchen die Departments um Vervollständigung. Die Departments bearbeiten / vervollständigen die Entwicklungspläne. persönliches Briefing und ad hoc Rückfragen Revidierte Entwicklungspläne gehen an die Peers Besuch der Peers an der BOKU: 1 Tag, 2 Peers, i.d.R. 2 Departments Feedback und Beratung von den Peers vor Ort im Entwicklungsplan Departments überarbeiten Entwicklungsplan Ziel: ein konsistenter, verbindlicher Entwicklungsplan der BOKU als Basis für Zielvereinbarungen 6

Prozess der Systemevaluierung: Zeitplan Informationen sammeln, Entwicklungspläne erstellen, Peers suchen, Interviews durchführen Mai Übermitteln, Briefings Ergänzen, Rückfragen Fertigstellen Juni Abstimmung mit den anderen Leistungspaketen Besuch der Peers Ergänzungen., Revisionen Juli Zielvereinbarungen  Leistungsvereinbarung Herbst 7