Thema 1B: Die klimafreundliche Gemeinde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Energie- Infrastruktur
Energiekonzept für ein modernes Bernau
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Der Treibhauseffekt.
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
Grundwasser- bewirtschaftung
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Aktionsplan für Energieeffizienz
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
WIEVIEL ERDE BRAUCHT DER MENSCH.
Der Murecker Energie - Kreislauf
Wie erreichen wir unser Ziel
1 Name der Gemeinde ist seit Jahreszahl Klimabündnis-Gemeinde.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
März 2003 – Oktober Klimabündnisschwerpunktziele Bestehendes Potenzial bündeln und mit den Klimabündniszielen ein effizientes Gesamtprojekt entwickeln.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Oslebshausen STEN – Stadtentwicklung WS 12/13 Thomas Tuzinski
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Tiroler Gemeinden mobil!
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Klima- und Energiemodellregionen
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
BiomasseEnergie aus Sicht der kantonalen Behörden Andrea Beck Projektleiterin Energie R.I.O. Forum – , Sursee.
Marktgemeinde Prambachkirchen Bürgermeister Franz Tauber Lebens- und liebenswert in der Region Eferding OÖ. Zentralraum Linz 35 km Wels 25 km Eferdinger.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Ziele der Energiegruppe ENERGIEBAUKASTEN ® 100 % erneuerbare Energie.
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
EULE Hohenlohe – Die Region ?
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Klimaschutz geht uns alle an
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Ziele der Energiegruppe
Tourismusmobilität und Umwelt
Ein Vortrag von: Anne Steuer Friederike Hübner Dennis Löhmann
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Energiewende und Klimaschutz
Diskussion Welchen Beitrag zum Schutz der Atmosphäre und der Biosphäre, zur Schonung von Ressourcen, zur effektiven und sparsamen Nutzung von Energie seid.
Die Faire Gemeinde Im Kirchenkreis Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“? Aus Insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (drei faire.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“ ? Aus insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (zwei ökologische.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
T HERMO P HOTO V OLTAIK – S YSTEM (TPV) - Energienutzung über das gesamte Sonnenspektrum.
 Präsentation transkript:

Thema 1B: Die klimafreundliche Gemeinde Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in Thema 1B: Die klimafreundliche Gemeinde Gruppe 4 Andreas Grabner Georg Urban Franz Grill Leonhard Woborny Roman Kral 9. Oktober 2009

Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in Beitritt Klimabündnis, Bodenbündnis Erarbeitung Energie- / Klimaschutzkonzept Klimaschutz mit Beschlüssen verankern Klimaschutzmaßnahmen umsetzen Klimaschutz-Informationsarbeit Klimaschutz-Förderprogramme Gruppe 4 Seite 2

Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in Gruppe 4 Seite 3

Mobilität Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Franz Grill) Parkplatzbewirtschaftung ausweiten unattraktiv für gebietsfremden Verkehr und erhöht den Druck Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel Gehwege attraktiv gestalten auf Ziel ist Anteil der Gehwege zu erhöhen Ausbau und Attraktivitätssteigerung des Radwegenetzes Zeil ist Ausbau des Radwegenetzes Parksituation für Fahrräder verbessern sicheres und komfortableres Abstellen von Fahrrädern zur Erhöhung der Fahrradnutzung Gruppe 4 Seite 4

Mobilität Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Franz Grill) 5. Ausbau des öffentlichen Verkehres Ausbau des ÖPNV – die wirkungsvollste Maßnahme, um Verkehr vom Individualverkehr auf den ÖPNV zu verlagern 6. Förderung von Car-Sharing Klimawirksamkeit wurde bereits nachgewiesen 7. Öffentliche Fuhrparks auf CO2 freie, bzw. CO2 arme Antriebe umstellen Umstellung auf erdas- bzw. elektrobetriebene Fahrzeuge 8. Kampagnen für umweltfreundliche Mobilität durchführen Fahrrad-Verleihsysteme – Next-Bike, Autofreier Tag, usw. Gruppe 4 Seite 5

Landwirtschaft Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Georg Urban) Zielgruppen der Arbeitsgruppe Landwirte Konsumenten landwirtschaftlicher Produkte (Nahrungsmittel, Energieträger) 2. Landwirte Bewusstseinsbildung für BIOlandbau Bewusstseinsbildung zur Minderung von Treibhausgasen in der konventionellen Landwirtschaft z.B. bedarfsgerechte Düngung, Zwischenfruchtanbau zur Verringerung der Bodenerosion, Humusaufbau der Böden Gruppe 4 Seite 6

Landwirtschaft Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Georg Urban) Erzeugung von Biomasse und Biogas Betrieb von Biogasanlagen und Verwertung von Biomasse (betrieblich oder für die Gemeinde bzw. regional übergreifend) Verwendung von Biotreibstoffen in der eigenen LW Leistungen der Gemeinde Exkursionen, Vorträge (LW-Kammern, Klimabündnis, Bodenbündnis,..) Vorbildwirkung: Fuhrpark, Heizung öffentliche Einrichtungen,.. Förderungen und Förderabwicklung (Landesförderungen) Gruppe 4 Seite 7

Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in Landwirtschaft (Georg Urban) 4. Konsumenten Bewusstseinsbildung für BIOlandbau Nutzung nachwachsender Rohstoffe Einkauf regionaler, saisonaler bzw. fair gehandelter Produkte („CO2 Rucksack“) 5. Leistungen der Gemeinde Bioprodukten in Schule, Kindergarten, Gemeindeveranstaltungen Einrichtung eines „ständigen“ (wöchentlichen) Bauernmarktes Vorträge und Exkursionen Informationen in der Gemeindezeitung Gruppe 4 Seite 7

Industrie & Gewerbe Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Roman Kral) GDE + WK laden Gewerbe und Industrie zu einer Infoveranstaltung und erklären die Ziele des Beitrittes zu Klimabündnis Gewerbe und Industrie führen eine Energieverbrauchserhebung durch (Menge u. Art der verbrauchten Energie, sowie Zeit) Aufbauen auf diesen Grundlagen wird ein zweiteiliges Konzept erstellt: Verbrauchsreduktion Lokale, gemeinsame Produktion mit dem Ziel der Energieunabhängigkeit unter Einbindung der Landwirtschaft Gewerbe und Industrie beteiligen sich am Ausbau des ÖPNV (direkter Nutzen für Mitarbeiter in produzierenden Betrieben, sowie Erhöhung der Kundenfrequenz in Verkaufsbetrieben) Gruppe 4 Seite 8

Industrie & Gewerbe Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Roman Kral) Betriebe in Industriegebieten bilden eine Mitfahrbörse Betriebe beteiligen sich aktiv von dem von der GDE initiierten Car-Sharing Die GDE gibt bei der Neuanlage von Parkplätzen und großen asphaltierten Flächen im Gewerbegebiet die Versickerung der Oberflächenwässer als zwingend vor Die GDE entwickelt mit interessierten Firmen ein gemeinsames Konzept zum Halten der Regenwässer in der Landschaft, statt Ableitung in den Kanal Gruppe 4 Seite 9

Energie Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in Energieversorgung (Leonhard Woborny) Energieversorgung Versorgung und Erzeugung gemeindeeigenes Ist – Soll regionale Versorgung PV- und Solarthermie-Anlagen Versorgung der gemeindeeigenen Gebäuden Bio-Masse Anbaufläche Wind- und Wasserkraft regionale Voraussetzungen Gruppe 4 Seite 10

Energie Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in Heizkostenaufwand (Leonhard Woborny) Heizkostenaufwand Thermische Sanierung Möglichkeiten Einsparungspotential Neuplanungen Niedrigenergie- und Passivhaus-Standards Möglichkeiten für Energieversorgung Förderungen Gemeindeeigene Förderprogramme Möglichkeiten und Anreize Gruppe 4 Seite 11

Raumplanung Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in Boden (Andreas Grabner) Boden Flächensparende Bauweise Grundgröße der baulichen Nutzung Erhalt / Schaffung von Grün- und Freiflächen Pflanzgebote, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Berücksichtigung vorhandener Bodenbelastungen (Altlasten) Kennzeichnung, Textliche Festsetzung (z.B. Anbauempfehlungen) 2. Wasser / Abwasser Verwendung durchlässiger Versiegelungsmaterialien z.B. Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind ... nur in wasserdurchlässiger Ausführung (Pflaster mit mindestens 30 % Fugenanteil, Rasensteine, Schotterrasen o.ä.) zulässig Gruppe 4 Seite 12

Raumplanung Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Andreas Grabner) Rückhaltung von Niederschlagsabflüssen mittels Dachbegrünung (Dachbegrünung), Pflanzgebote, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft, Versickerung von Niederschlagsabflüssen auf den Grundstücken Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft, Zentrale Versickerung von Niederschlagsabflüssen z.B.Regenrückhaltebecken Naturnahe Oberflächengewässer Wasserflächen, Erhaltungsgebot für Gewässer Sicherung von Flächen für den Wasserschutz Wasserflächen, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Gruppe 4 Seite 13

Raumplanung Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in (Andreas Grabner) 3. BIOTOPSCHUTZ Erhalt / Schaffung von Lebensräumen für Flora und Fauna Pflanz- und Erhaltungsgebote, Grün- und Freiflächen, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft 4. KLIMA / LUFT / LÄRM Klimaregulierende Grünflächen Schaffung von Grün- und Freiflächen Begrünung des Straßenraumes Pflanzgebote Fassaden- und Dachbegrünung zur Klimaregulierung Textliche Festsetzung (Dachbegrünung), Pflanzgebote, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Klimaorientierte Anordnung der Bebauung Baugrenzen, Baulinien, Firstrichtung Gruppe 4 Seite 12

Raumplanung Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in 5. ENERGIE (Andreas Grabner) 5. ENERGIE Berücksichtigung klimatischer Gegebenheiten Baugrenzen, Baulinien, Geschoßhöhe (Höhe der baulichen Anlagen), Straßenführung Energetisch günstige Bebauungsstrukturen Bauweise z.B. Passivhaus Wärmeschutz Bauliche und technische Festsetzungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen ( z.B. Wärmedämmung ) Fassaden- und Dachbegrünung als Wärmeschutz Pflanzgebote, Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Reduktion der CO2-Emissionen Beschränkung und Ausschluß von Heizstoffen, Bauliche und technische Festsetzungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen Einsatz rationeller Energieversorgungssysteme Flächen für Versorgungsanlagen, Leitungsrechte Gruppe 4 Seite 12

Raumplanung Lehrgang „kommunale/r Klimaschutzexperte/in 6. VERKEHR (Andreas Grabner) 6. VERKEHR Reduzierung des Verkehrsaufkommens durch Funktionsmischung Art der baulichen Nutzung, Gliederung von Baugebieten Umweltgerechte Verkehrserschließung (nachhaltige Mobilität) Berücksichtigung der Umweltwirkungen des Verkehrs 7. ABFALL Bereitstellung von Flächen zur getrennten Wertstofferfassung Bereitstellung von Flächen zur Kompostierung Flächen zur Abfallbeseitiung 8. BAUSTOFFE Einsatz umweltverträglicher Baustoffe Gruppe 4 Seite 12