Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Einführung von Groupware
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Grundschutztools
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Qualitätstableau des Landes NRW
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Neues Schulführungsmodell
Versichertenkarte / eHealth
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Abschlusszertifikat Volksschule
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
...ich seh´es kommen !.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Qualitäts-Controlling
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Komplexleistung Frühförderung
Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulung EFM-KJP
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Einführung Erscheinungsbild 28. Oktober 2011 Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Oktober 2011Seite 1.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
xRM1 Pilot Implementierung
Der Erotik Kalender 2005.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
IPERKA 6 Schritt- Methode
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© Rau 2010.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern Informationsveranstaltung vom 4. Juli 2012 für die Leistungserbringer Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation

Inhalt I Versorgungsqualität als übergeordnetes Ziel Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor II Sicherheitsmanagement in der Aviatik Capt. Thomas Bolli, Leiter Operations Safety Assurance, Swiss International Air Lines Ltd. III Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern Dr. Michael Vetter, Abteilungsleiter Versorgungsplanung Dr. Gerhard Daum, Projektleiter IV Nächste Schritte V Fragen und Diskussion

Ausgangslage Seit 1. Januar 2012 gilt die neue Spitalplanung mit den Spitallisten für Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation. Rollende Planung: kein starres Konstrukt, sondern Weiterentwicklung und Überarbeitung geplant Leistungsaufträge mit Anforderungen verknüpft: Überprüfung der Erfüllung nötig Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern Instrument(e) erarbeiten, um die Erfüllung der Qualitätsanforderungen zu prüfen

Gesetzliche Grundlage: SPFG Qualität und Wirtschaftlichkeit als Kriterien für die kantonalen Spitalplanungen vom Bund im KVG vorgegeben. Nationale Qualitätsstrategie greift nur teilweise und zu spät; Operationalisierung der Qualitätskriterien durch Kantone Kanton Zürich hat Qualitätsanforderungen im SPFG und in den Leistungsaufträgen vorgegeben Erarbeitung dieser Anforderungen geschah mit Einbezug zahlreicher Experten aus der Praxis  Partizipation als bewährtes Mittel: Experten auch in das Controlling-Projekt einbeziehen

Gute Versorgungsqualität Gute Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten heisst: Versorgungssicherheit Verhinderung einer fragmentierten Versorgung Vermeidung von Patientenselektion  Generelle Erwartung an Listenspitäler: Top im schweizweiten Qualitätsvergleich

Zürcher Qualitätsanforderungen Der Kanton Zürich schafft eine solide Basis für gute Versorgungsqualität durch: Standardisierung der Leistungsvergabe: klinisch definierte Leistungsgruppen und Anforderungen Spezialisierung der Leistungserbringung: Koordination und Konzentration bestimmter Leistungsgruppen/-bereiche Anforderungen an Infrastruktur und für Personal: z.B. Qualifikationen und Verfügbarkeit Anforderungen hinsichtlich Prozessqualität: z.B. Austrittsmanagement und CIRS

Unsere Grundsätze Bei der Bestimmung der Qualitätsanforderungen hat der Kanton Zürich auf zwei wesentliche Pfeiler gebaut: Klarheit: einfache, einheitlich definierte, nachvollziehbare und transparente Qualitätsanforderungen Gleichbehandlung: gleiche Anforderungen an alle Leistungserbringer  Bestätigung der Leistungserbringer: Im Bewerbungsverfahren haben alle Leistungserbringer für jede einzelne Leistungsgruppe die Erfüllung der Qualitätsanforderungen ab 2012 bestätigt

Erfüllung von Qualitätsanforderungen prüfen – Qualität weiter verbessern Einbezug der Leistungserbringer in die Spitalplanung 2012 soll weitergeführt werden: Partnerschaftliche Zusammenarbeit: gemeinsam Instrument(e) erarbeiten, um die Erfüllung der Qualitätsanforderungen zu prüfen Mehr als Überprüfung: das Bestreben fördern, die Qualität weiter zu verbessern Wichtig: das System soll schlank und praktikabel sein, damit es rasch und wirksam umgesetzt werden kann  Zwei Komponenten vorgesehen: Qualitäts-Controlling und Qualitäts-Entwicklung

Inhalt I Versorgungsqualität als übergeordnetes Ziel Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor II Sicherheitsmanagement in der Aviatik Capt. Thomas Bolli, Leiter Operations Safety Assurance, Swiss International Air Lines Ltd. III Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern Dr. Michael Vetter, Abteilungsleiter Versorgungsplanung Dr. Gerhard Daum, Projektleiter IV Nächste Schritte V Fragen und Diskussion

Inhalt I Versorgungsqualität als übergeordnetes Ziel Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor II Sicherheitsmanagement in der Aviatik Capt. Thomas Bolli, Leiter Operations Safety Assurance, Swiss International Air Lines Ltd. III Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern Dr. Michael Vetter, Abteilungsleiter Versorgungsplanung Dr. Gerhard Daum, Projektleiter IV Nächste Schritte V Fragen und Diskussion

Rahmenbedingungen der Zürcher Spitalplanung Patientengerechtes Versorgungssystem Unternehmerische Freiheit der Spitäler - Versorgungssicherheit - Keine Fragmentierung - Keine Patientenselektion - Notwendige Qualität - Bezahlbare Kosten - Flexibilität - Eigene Strategie, z.B. Spezialisierung - Mitbestimmung - Kompatibilität mit Tarifsystem Verfahrensgrundsätze - Klare Rahmenbedingungen - Gleiche Regeln für alle - Transparentes Vorgehen - Einbezug der Leistungserbringer/Spitäler - Partnerschaftliche Kultur

Leistungsgruppen Zentrales Element = Zusammenfassung medizinischer Leistungen Praktikabel: kompatibel mit einer zweckmässigen Spitalorganisation Medizinisch sinnvoll: Berücksichtigung zusammenhängender Behandlungen Patientengerecht: Keine Fragmentierung der Versorgungsstruktur Klar: eindeutig definierte Leistungsspektren und Anforderungen

Generelle Qualitätsanforderungen Festgeschrieben in den Spitallisten 2012 Akutsomatik, Psychiatrie, Rehabilitation Für alle Leistungserbringer 1. Aufnahmepflicht für alle Patienten 2. Aus- und Weiterbildung 3. Generelle Qualitätsanforderungen, z.B. Qualitätssicherungskonzept Critical Incident Reporting System (CIRS) Hygienekonzept Teilnahme an etablierten Qualitätsmessungen 4. Weitere

Leistungsspezifische Qualitätsanforderungen Verfügbarkeit und Qualifikationen Fachärzte, Therapeuten, Pflege Notfall (Level) Intensivstation Tumorboard Mindestfallzahlen Versorgungskonzept Rehabilitationsziele Weitere

Die Einhaltung der Qualitäts-anforderungen prüfen Mit dem Ziel, eine gute Versorgungsqualität zu erreichen, überprüfen wir die Einhaltung der Strukturanforderungen Prozessanforderungen In Ergänzung dazu messen der ANQ und weitere Organisationen wie der hcri die Ergebnisqualität.

Die beiden Schienen des Controlling-Projekts Schiene 1: «klassisches» Qualitäts-Controlling (Compliance-Based) Typische Frage: Können Sie nachweisen, dass …?  Feststellung der Einhaltungen bzw. Abweichungen Schiene 2: Qualitäts-Entwicklung (Performance-Based) Typische Frage: Was unternehmen Sie, um den Prozess XY sicherzustellen? Erkenntnisse, die das System robuster und wirksamer machen

Schiene 1: Qualitäts-Controlling Überprüfung der Qualitätsanforderungen Erfüllt? JA / NEIN Beispiele für Qualitätsanforderungen Personalqualifikation Personalverfügbarkeit Tumorboard (Akutsomatik)

Schiene 2: Qualitäts-Entwicklung Förderung der Sicherheitskultur in den Spitälern Konkretisierung des Projekts Qualitäts-Entwicklung. Qualitätsanforderungen sollen konkretisiert werden, mögliche Beispiele sind CIRS Qualitätssicherungskonzept evtl. neue Themen

Projektstruktur intern Projektteam Monique Arts Rehabilitation Dr. Gerhard Daum Akutsomatik, Projektleiter Marita Verbali Psychiatrie Dr. Michael Vetter Akutsomatik, Abteilungsleiter

Projektstruktur extern Advisory Board Dr. Markus Müller ehemaliger Spitaldirektor Josef Müller CEO Psychiatrische Dienste Graubünden Dr. Margot Tanner Swiss Aviation Training Ltd. N.N. Rehabilitation Mitarbeitende aus den Spitälern Für die Themen bezogene Projektarbeit Bei Bedarf ergänzt um weitere Experten Für Fachfragen zu Qualitätsthemen

Arbeitsgruppen Für beide Schienen des Controlling-Projekts sind Arbeitsgruppen mit Spitalvertretern geplant: Verschiedene Arbeitsgruppen Qualitäts-Controlling Arbeitsgruppe Qualitäts-Entwicklung Suche von interessierten Mitarbeitenden aus den Spitälern mit Unterstützung des VZK für die Bereiche Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation

Projektumsetzung GD Erarbeitet Konzept Verantwortet Projektplanung und -umsetzung Definiert Qualitätsthemen (nur Schiene 1: Qualitäts- Controlling) und macht Vorschläge für deren Umsetzung Arbeitsgruppen aus Spitalmitarbeitenden Überarbeiten und konkretisieren die Vorschläge der GD Definieren Standards für die Überprüfung von Qualitätsthemen Stellen Praktikabilität sicher

Umsetzung Qualitäts-Controlling Start Erster Durchgang mit Pilotcharakter Durch externen Partner (nicht GD) Prüfmethode ist abhängig vom Qualitätsthema Ziele Praktikabilität prüfen Ergebnisse analysieren Gemeinsam Erfahrungen sammeln Hinweis Die Einhaltung der Qualitätsanforderungen der Spitalliste ist seit dem 1. Januar 2012 verbindlich.

Vorprojekt Qualitäts-Entwicklung In Form eines Pilotprojekts Mit einigen interessierten Spitälern Partnerschaftliche Zusammenarbeit Unterstützt von Swiss Aviation Training Projektteam GD Verantwortet Projektplanung und -umsetzung Einbezug von Spitalmitarbeitenden in Arbeitsgruppen  Konzeptionsphase Einführung ins Thema zusammen mit Experten Konkretisierung anhand einer Qualitätsanforderung

Ressourcenaufwand: Grundsatz Die Projekte und spätere Überprüfungen schlank halten. Das bedeutet: möglichst geringer administrativer Aufwand für die Spitäler, z.B. bestehende Dokumente einbeziehen möglichst keine neuen Statistiken erstellen bestehende Zertifizierungen berücksichtigen

Ressourcenaufwand: Spitäler Einbezug von Spitälern Vermeidung von Doppelspurigkeiten Nutzung der Expertise Prüfung der Umsetzungspraktikabilität Aufwand für die Spitäler Projektteilnahme der Spitalvertreter in den Arbeitsgruppen Bereitstellen von Unterlagen für den Prüfprozess Begleiten des Prüfprozesses im Spital Umsetzen neuer Erkenntnisse

Inhalt I Versorgungsqualität als übergeordnetes Ziel Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor II Sicherheitsmanagement in der Aviatik Capt. Thomas Bolli, Leiter Operations Safety Assurance, Swiss International Air Lines Ltd. III Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern Dr. Michael Vetter, Abteilungsleiter Versorgungsplanung Dr. Gerhard Daum, Projektleiter IV Nächste Schritte V Fragen und Diskussion

Schritte im 2. Halbjahr 2012 Bildung von Arbeitsgruppen Qualitäts-Controlling und Qualitäts-Entwicklung  Ziel: Arbeitsgruppen starten im September 2012 Schiene 1: Projekt Qualitäts-Controlling Qualitätsthemen bearbeiten Überarbeiten und konkretisieren der Vorschläge der GD Definieren von Standards zu Qualitätsthemen Schiene 2: Pilotprojekt Qualitäts-Entwicklung Konzeptionsphase

Weitere Schritte 2013 1. Halbjahr 2013 Schiene 1: Projekt Qualitäts-Controlling Start der Überprüfung von Qualitätsanforderungen mit Pilotcharakter Analysieren von Ergebnissen Sammeln von Erfahrungen Schiene 2: Pilotprojekt Qualitäts-Entwicklung Realisierungsphase 2. Halbjahr 2013 Allfällige Verfahrensanpassungen vornehmen Anpassen an den neusten Erkenntnisstand

Fazit Engagement für eine gute Versorgungsqualität Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Spitälern Klassisch: Qualitäts-Controlling zur Überprüfung der Erfüllung von Qualitätsanforderungen Innovativ: Zusammenarbeit mit den Spitälern im Bereich der Qualitäts-Entwicklung  Gemeinsam ein akzeptiertes und praktikables System etablieren, das schlank und wirksam ist

Inhalt I Versorgungsqualität als übergeordnetes Ziel Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor II Sicherheitsmanagement in der Aviatik Capt. Thomas Bolli, Leiter Operations Safety Assurance, Swiss International Air Lines Ltd. III Controlling-Projekt: Qualität in Listenspitälern Dr. Michael Vetter, Abteilungsleiter Versorgungsplanung Dr. Gerhard Daum, Projektleiter IV Nächste Schritte V Fragen und Diskussion