Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Individuelles Fördern in der Schule durch
Kompetenzorientierter Unterricht
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Handlungsorientiert lehren und lernen
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Selbstorganisiertes Lernen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Einordnung des Frontalunterrichts in die Sozialformen des Unterrichts
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Die professionelle Lerngemeinschaft
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Neues Schulführungsmodell
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Viele Häuser des Lernens
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen.
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Übungsreihen für Geistigbehinderte
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Controlling : Die Themen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Pädagogischer Baustein: Kooperatives Lernen
Grundschule Mathematik
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Wissenswertes zum Schuljahr 2016/2017 für die Klassen 5 Herzlich Willkommen!
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
 Präsentation transkript:

Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek

Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M. Eichenberger als interner Projektleiter Herr D. Artmann als Schulleiter

Erfahrungen einer Lehrperson Stellwerk – Gutes Instrument zur Übersicht über die Leistungen (Grundlage für Standortgespräche) – Jobskills ist hilfreich – Darf nicht überbewertet werden-> Gesamtbeurteilung !

Standortgespräche – Wertvoll zur Besprechung der aktuellen schulischen Situation – Ziele verbindlich festlegen Überprüfung!? – Grosser zeitlicher Aufwand

Projektunterricht – Wertvolle, spannende Lektionen – Vermitteln von Kernkompetenzen – Aufbau: Kurzprojekte Grundkenntnisse Soziales Projekt in Gruppen Einzelarbeit Abschlussarbeit Organisation Abschlussfest

Lernraum – Muss gut geplant sein – Gruppen möglichst klein – Material und Infrastruktur – Lehrer -> Coach – Selbständigkeit der Schüler Begleitung !? – Hausaufgaben? – Stundenplan

Vier Ecken unseres Unterrichts im neuen 9. Schuljahr Unsere Handlungsorientierungen Unser Fazit Pädagogischen Konsens

Expositorisch= Darstellend Strukturiertes Lernen (Nach-Konstruktion) Exploratorisch= Entdeckendes Lernen (Selbst-Konstruktion) FremdsteuerungSelbststeuerung (und kooperative Selbststeuerung) EffizienzVerstehen Problemlösen Autonomie Vier Ecken unseres Unterrichts im neuen 9. Schuljahr Freafel/ Zumsteg PHZH 2008

Betonung von Fragen, Anregungen zum Nachdenken und Problemlösen im Unterricht Transparenz und Strukturierung bezüglich der Inhalte und Ziele aus den Standortgesprächen und den Dossiers, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Durch Lerntechnik und gezielte Lernprozesse eigenständige und selbstverantwortliche Lernen im Lernraum fördern. Gemeinsam im Projektunterricht fachliche und überfachliche Kompetenz erleben. Expositorisch= Darstellend Strukturiertes Lernen (Nach-Konstruktion) Exploratorisch= Entdeckendes Lernen (Selbst-Konstruktion) FremdsteuerungSelbststeuerung (und kooperative Selbststeuerung) Unsere Handlungsorientierungen Fraefel/ Zumsteg, PHZH, 2008

Zum Problemlösen Ohne echte Herausforderungen aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler kommt es auch im Projektunterricht oder im Lernraum zu keiner wirksamen Wissensentwicklung und damit auch zu keiner Verbesserung fachlicher und/oder überfachlicher Kompetenzen. Zum autonomen Lernen Ohne eine gezielte und vor allem frühzeitige Entwicklung von Methodenkompetenzen (Lerntechnik) und ohne eine gezielte Lernprozessreflexionen (Lernjournal, Lerntagebuch) können gewonnene Erfahrungen im Projektunterricht oder im Lernraum nicht praktisch nutzbar gemacht werden. Zur Effizienz im Lernprozess Ohne die ergänzenden Konfrontation mit einer gewissen Menge didaktisch und methodisch aufgearbeitetem Grundlagenwissen bleibt das Lernen beschränkt. Fazit

Neues 9. Schuljahr Kernelemente Cockpit/ Stellwerk 8/ Stellwerk 9/Jobskills Portfolioarbeit/ Dossier Standortgespräche Lernraum und entsprechende Lehrmittel Projektunterricht Weiterbildung der Lehrkräfte Cockpit/ Stellwerk 8/ Stellwerk 9/ Jobskills Portfolioarbeit/ Dossier Standortgespräche Lernraum und Materialiensammlung Projektunterricht E. Lipp Miriam Eichenberger, 2008 Pädagogischer Konsens Arbeitsfeld Reflexive Kompetenzen Arbeitsfeld Das eigene Lernen planen Arbeitsfeld Individualisierte Lernformen Arbeitsfeld Projektunterricht

Aus Sicht der Schulleitung Und alles mündet in Schul- und Unterrichtsentwicklung – Prozess Eröffnen von Möglichkeiten Gemeinsame Sprache – Wie weit kann und will die Schuleinheit gehen?

Konkrete Beispiele – Handlauf – Pädagogisches Leitkonzept überfachliche Kompetenzen – Jahrgangsteams, interne Projektleitung – Profile / Wahlfach Kleine Jahrgänge, Durchmischung