Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek
Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M. Eichenberger als interner Projektleiter Herr D. Artmann als Schulleiter
Erfahrungen einer Lehrperson Stellwerk – Gutes Instrument zur Übersicht über die Leistungen (Grundlage für Standortgespräche) – Jobskills ist hilfreich – Darf nicht überbewertet werden-> Gesamtbeurteilung !
Standortgespräche – Wertvoll zur Besprechung der aktuellen schulischen Situation – Ziele verbindlich festlegen Überprüfung!? – Grosser zeitlicher Aufwand
Projektunterricht – Wertvolle, spannende Lektionen – Vermitteln von Kernkompetenzen – Aufbau: Kurzprojekte Grundkenntnisse Soziales Projekt in Gruppen Einzelarbeit Abschlussarbeit Organisation Abschlussfest
Lernraum – Muss gut geplant sein – Gruppen möglichst klein – Material und Infrastruktur – Lehrer -> Coach – Selbständigkeit der Schüler Begleitung !? – Hausaufgaben? – Stundenplan
Vier Ecken unseres Unterrichts im neuen 9. Schuljahr Unsere Handlungsorientierungen Unser Fazit Pädagogischen Konsens
Expositorisch= Darstellend Strukturiertes Lernen (Nach-Konstruktion) Exploratorisch= Entdeckendes Lernen (Selbst-Konstruktion) FremdsteuerungSelbststeuerung (und kooperative Selbststeuerung) EffizienzVerstehen Problemlösen Autonomie Vier Ecken unseres Unterrichts im neuen 9. Schuljahr Freafel/ Zumsteg PHZH 2008
Betonung von Fragen, Anregungen zum Nachdenken und Problemlösen im Unterricht Transparenz und Strukturierung bezüglich der Inhalte und Ziele aus den Standortgesprächen und den Dossiers, um effizientes Lernen zu ermöglichen. Durch Lerntechnik und gezielte Lernprozesse eigenständige und selbstverantwortliche Lernen im Lernraum fördern. Gemeinsam im Projektunterricht fachliche und überfachliche Kompetenz erleben. Expositorisch= Darstellend Strukturiertes Lernen (Nach-Konstruktion) Exploratorisch= Entdeckendes Lernen (Selbst-Konstruktion) FremdsteuerungSelbststeuerung (und kooperative Selbststeuerung) Unsere Handlungsorientierungen Fraefel/ Zumsteg, PHZH, 2008
Zum Problemlösen Ohne echte Herausforderungen aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler kommt es auch im Projektunterricht oder im Lernraum zu keiner wirksamen Wissensentwicklung und damit auch zu keiner Verbesserung fachlicher und/oder überfachlicher Kompetenzen. Zum autonomen Lernen Ohne eine gezielte und vor allem frühzeitige Entwicklung von Methodenkompetenzen (Lerntechnik) und ohne eine gezielte Lernprozessreflexionen (Lernjournal, Lerntagebuch) können gewonnene Erfahrungen im Projektunterricht oder im Lernraum nicht praktisch nutzbar gemacht werden. Zur Effizienz im Lernprozess Ohne die ergänzenden Konfrontation mit einer gewissen Menge didaktisch und methodisch aufgearbeitetem Grundlagenwissen bleibt das Lernen beschränkt. Fazit
Neues 9. Schuljahr Kernelemente Cockpit/ Stellwerk 8/ Stellwerk 9/Jobskills Portfolioarbeit/ Dossier Standortgespräche Lernraum und entsprechende Lehrmittel Projektunterricht Weiterbildung der Lehrkräfte Cockpit/ Stellwerk 8/ Stellwerk 9/ Jobskills Portfolioarbeit/ Dossier Standortgespräche Lernraum und Materialiensammlung Projektunterricht E. Lipp Miriam Eichenberger, 2008 Pädagogischer Konsens Arbeitsfeld Reflexive Kompetenzen Arbeitsfeld Das eigene Lernen planen Arbeitsfeld Individualisierte Lernformen Arbeitsfeld Projektunterricht
Aus Sicht der Schulleitung Und alles mündet in Schul- und Unterrichtsentwicklung – Prozess Eröffnen von Möglichkeiten Gemeinsame Sprache – Wie weit kann und will die Schuleinheit gehen?
Konkrete Beispiele – Handlauf – Pädagogisches Leitkonzept überfachliche Kompetenzen – Jahrgangsteams, interne Projektleitung – Profile / Wahlfach Kleine Jahrgänge, Durchmischung