Chancen-gerechtigkeit im Bildungssystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Bayerisches Integrationsforum. Bayerisches Integrationsforum 01. Oktober 2004 Hanns – Seidel - Stiftung Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Umfrage zum Thema Taschengeld
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
0 Der Versicherungssektor – Direktinvestor und 'Investitions- Förderer' Impulsreferat von Generaldirektor Dkfm. Karl Fink Wien, am 5. November 2007.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
Herzlich Willkommen.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
eine vielfältige und starke Lebensform
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Die neue Armut in den Industriestaaten
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
In- und Ausländer.
Auswirkungen von Berufsanerkennungen auf den steirischen Arbeitsmarkt
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
 Präsentation transkript:

Chancen-gerechtigkeit im Bildungssystem Modul 4 Ungleichheiten am unteren Ende der Bildungsverteilung

Überblick Von der „Aufstiegsgesellschaft“ zu wachsender sozialer Spaltung: Ungleiche Lebensbedingungen als Bildungsbarriere Kellerkinder der Bildungsexpansion Konnten von einem allgemeinen Trend nicht profitieren Die alten Abschlüsse sind entwertet SchülerInnen mit Migrationshintergrund Berufsqualifikation der ‚Bildungsverlierer‘

Ungleiche Lebensbedingungen

Wachsende soziale Spaltung Sozialhilfe: von 90.692 (1996) auf 180.000 (2005) Armutsgefährdung liegt bei 60 % des Median-Pro-Kopf-Einkommens (in Österreich: 900 €) 420.000 Menschen (5% der Wohnbevölkerung) leben in einer verfestigten Armut (Q: Armutskonferenz) 113.000 Kinder/Jugendliche 98.000 Pensionisten/91.000 working poor 100.000 Menschen sind in Österreich nicht kranken-versichert

(60 Prozent des Medianeinkommens, das bei 1500 netto/Monat liegt). Armutsgefährdung: 900 Euro/Monat (60 Prozent des Medianeinkommens, das bei 1500 netto/Monat liegt). Quelle: Statistik Austria, 2007

GINI Index, unterschiedliche Wohlfahrtsregime

„Drei-Drittel-Gesellschaft“ Leistungsindividualisten (11 %) Etablierte Leistungsträger (15 %) Kritische Bildungseliten (9%) Engagiertes Bürgertum (10%) Zufriedenen Aufsteiger (13%) Bedrohte Arbeitnehmermitte (16%) Selbstgenügsamen Traditionalisten (11%) Autoritätsorientierten Geringqualifizierten (7%) Abgehängtes Prekariat (8%)

Bildungsarmut

Kellerkinder der Bildungsexpansion Phänomen der städtischen Ballungszentren Ländliche Regionen: 80% Hauptschule Wien: 30% Hauptschule Was vor der Bildungsexpansion „normal“ war, wird nun zum Stigma Bildung als Positionsgut Wachsende Diskrepanz zu den Anforderungen für anspruchsvolle berufliche Positionen Peer-Group Effekt: keine Rollenmodelle, die mit besserem kulturellem Kapital ausgestattet

Bildungsarmut Im 18.Jh war es noch ‚selbstverständlich’, ohne Kenntnis des Alphabets seinen Lebensunterhalt ver-dienen zu können. Im 19.Jh wird Lesen/Schreiben zu einer Einstiegsvoraussetzung. Im letzten Viertel des 20.Jhs reicht der Hauptschulabschluss allein immer weniger (Beck) PISA 2006: ca. 20% RisikoschülerInnen Schätzung: ca. 1 Mio ‚funktionelle Analphabeten‘

*) Vorgemerkte Arbeitslose einer Bildungs-ebene bezogen auf das Arbeitskräftepotential (= Arbeitslose + unselbständig Beschäftigte) der selben Bildungsebene Oktober 2008

SchülerInnen mit Migrationshintergrund

Migrationshintergrund 7% der SchülerInnen sprechen zu Hause eine andere Sprache als Deutsch; bei 10%: liegt das Geburtsland der Eltern im Ausland (2000) Kein Selbstverständnis als Einwanderungsgesell-schaft Integration vs Parallelgesellschaft 2 Problemgruppen: Inklusion Elitenkooption

Anteil SchülerInnen mit nicht-deutscher Erstsprache in Volksschule

12-jährige SchülerInnen, Staatsangehörigkeit der Eltern, VZ 2001 Haupt-schule AHS Sonder-schule noch in Volksschule Österreich 68,4% 29,6% 1,5% 0,5% Türkei 84,4% 6,8% 4,2% 4,6% Ehem. Jugoslawien 81,5% 14,2% 2,5% 1,8% Sonstige EU-15 Staaten 49,3% 48,6% 1,3% 0,8% Sonstige Staaten 59,1% 37,9% 1,2% Gesamt 69,1% 28,5% 1,6%

16-jährige SchülerInnen, Staatsangehörigkeit der Eltern, VZ 2001 Pflichtschule Lehre AHS BMS BHS Österreich 2,4% 34,3% 22,1% 13,2% 27,4% Türkei 24,4% 29,5% 10,0% 20,8% 14,0% Ehem. Jugoslawien 12,3% 34,6% 17,5% 20,2% Sonstige EU-15-Staaten 3,1% 19,6% 45,6% 10,7% 20,4% Sonstige Staaten 10,1% 13,7% 37,3% 16,8% 20,6% Gesamt 3,3% 33,8% 22,0% 13,5% 26,8%

Berufsqualifikation der ‚Bildungsverlierer‘

Sekundarstufe II Angelsächsisches Muster: ein Großteil der Altersgruppe in allgemeinbildenden Schulen Deutschsprachiges Muster: ein Großteil der Altersgruppe erhält berufliche Qualifikation Österreich: Sonderfall mit BHS A, CH, D: duales System der beruflichen Lehre

Probleme des dualen Systems Vorteil: Jugendliche aus bildungsfernen Milieu haben relativ gute Qualifikationschancen Lehrberufe sehr heterogen: Qualität der Ausbildung (z.T. billige Arbeitskraft) Chancen einschlägiger Beschäftigung Angebot an Ausbildungsplätzen von Konjunktur, Nachfrage von Demographie abhängig Sinkende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe Ist die frühe berufliche Spezialisierung der Wissensgesellschaft angemessen?

Pause + Gruppenaufgaben Wie müsste der Mindestsockel an Bildung/Qualifikation zu Beginn des 21.Jhs definiert werden Welche Strukturreformen sind nötig, um ein Unterschreiten der Mindeststandards zu verhindern ?