Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was fällt dir an diesem Lichtkegel auf?
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Robertson-Walker Metrik
Die Beschreibung von Bewegungen
Netzwerke im Dialogmarketing
Ideale Ausbreitung im Vakuum
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Mittlere Geschwindigkeit
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Funktionsgraphen zeichnen
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Einführung in die Physik für LAK
Eine Bewerbung schreiben
den folgenden Aufgaben!!!
Teste Deinen IQ!
§24 Affine Koordinatensysteme
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Verkäufer-Misserfolgs-Syndrom
Create Your Own Universe Wie sie mit 4Steps2Web Ihr eigenes Universum schaffen.
Hi Zusammen! Ich möchte eine Graphik in PP erstellen, die wie ein Tacho funktioniert. Das heisst, das Tacho ist gegeben, aber der Pfeil soll sich durch.
Der Mars Bildquelle Wikipedia Ein Versuch ohne zu
Gleichförmige Bewegung
Bewegungen.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Der Schlüssel zum Erfolg Gut gemacht! Endlich! Leider war es nicht der richtige Schlüssel! Bei manchen Fragen hat man leider keine Wahl. Wie macht.
Zeichnen linearer Funktionen
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Wiederholung Da man nicht sagen kann (laut Galilei), wer sich bewegt, ist der Relativitätseffekt durch die Absolute Lichtgeschwindigkeit für beide Objekte.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
deterministisches chaos
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Kinematik I Lernziele:
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Zug bevor er beschleunigt.
Die .NET Common Language Runtime
Die Relativitätstheorie und die damit verbundenen Phänomene
Teste Deinen IQ!.
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
deterministisches chaos
Vom graphischen Differenzieren
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Tore mit dem Fuß erzielen Folge 1 der berühmten Serie „Fussball spielen lernen mit der SG Verne/Geseke“ Anfänger: Tore mit dem Fuß erzielen.
Drei Ereignisse, die am 13. März 2013 die Welt bewegten : 1. HABEMUS PAPAM 2. HABEMUS HIEMEM 3. HABEMUS LUCRUM NULLUM.
Weitere Lernhilfen im Internet...
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Die Winkelhalbierende
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Konstruktion des Bildes
Die gleichförmige Kreisbewegung
Zeitreise Einstein hat nicht recht.
Die Mittelsenkrechte.
 Präsentation transkript:

Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat nicht recht. Die Physiker sprechen von einem Verlust der Kausalität. Darunter versteht man das Prinzip von Ursache und Wirkung. (Jeder Wirkung muss eine Ursache vorausgehen.) Was hat das mit einer Zeitreise zu tun? StD März, Februar 2015

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x Das Minkowski-Diagramm beinhaltet die drei raumartigen Dimensionen x, y und z, sowie die zeitartige Dimension c·t. Auf Grund der graphischen Darstellbarkeit ist nur eine raumartige Dimension - x - und die zeitartige Dimension ct gezeichnet. StD März, Februar 2015

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x Ein Objekt befindet sich in seinem Ursprung, also am Ort 0 und zur Zeit 0. StD März, Februar 2015

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x Nun beginnt es sich zu bewegen. Nach einer gewissen Zeit  t hat es eine Strecke  x, bezogen auf den Anfangspunkt, zurückgelegt. Man bezeichnet die zurückgelegte Kurve als „Weltlinie“. (Wird durch die direkte Verbindung ersetzt.) c·  t xx StD März, Februar 2015

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x Da sich kein Objekt mit mehr als der Vakuum- Lichtgeschwindigkeit c bewegen kann, ist die in  t maximal zurücklegbare Strecke  x =c·  t c·  t Nichts kann sich in der gegebenen Zeit  t weiter bewegt haben. Der Bereich außerhalb der Winkelhalbierenden ist also unerreichbar. StD März, Februar 2015 xx  x = c·  t

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x Man nennt diesen maximal erreichbaren Bereich den Lichtkegel. StD März, Februar 2015 Lichtkegel

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x Betrachtet wird nun eine Person A. Lichtkegel A A StD März, Februar 2015

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x, x´ Irgendwo im Universum befindet sich eine Person B. Lichtkegel A A Ruht B im Bezugssystem von A, ergibt sich die dargestellte Situation. Lichtkegel B ct´ B Beachte: B befindet sich außerhalb des Lichtkegels von A. Daher ist B von A aus im Einstein-Univerum nicht direkt erreichbar sondern erst nach gewisser Zeit. StD März, Februar 2015 B´ A´ Lichtsignal ct´

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x, x´ Irgendwo im Universum befindet sich eine Person B. Lichtkegel A A Ruht B im Bezugssystem von A, ergibt sich die dargestellte Situation. Lichtkegel B ct´ B Beachte: B befindet sich außerhalb des Lichtkegels von A. Daher ist B von A aus im Einstein-Univerum nicht direkt erreichbar sondern erst nach gewisser Zeit. StD März, Februar 2015 Es sei denn per Hyper- funk….. Hyperfunksignal

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x, x´ Sendet A zum Beispiel die gerade gezogenen Lottozahlen an B per Hyperfunk, so erreichen Sie B definitionsgemäß im selben Augenblick. Lichtkegel A A Lichtkegel B ct´ B StD März, Februar 2015 Hyperfunksignal

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x, x´ Schickt B die Zahlen sofort wieder zurück, so erhält A die gerade gezogenen Lottozahlen im selben Augenblick, in dem er sie absandte. (Bis auf die Reaktionszeit von B.) Lichtkegel A A Lichtkegel B ct´ B StD März, Februar 2015 Hyperfunksignal

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct x Die Situation verändert sich, wenn sich B bewegt. Lichtkegel A A Da die Lichtge- schwindigkeit von der Bewegung der Quelle unabhängig ist, ändert sich der Lichtkegel von B im Universum von A dagegen nicht. Lichtkegel B B ct´ Was geschieht mit der Raumachse x´? Lichtkegel B StD März, Februar 2015 Die Weltlinie von B und damit seine zeitartige Achse verläuft nun geneigt. x, x´ ct´

Kopf Zeitreise Minkowski-Diagramm ct Zum Zeichnen der Raumachse benötigen wir zwei Ereignisse, die gleichzeitig sind. Lichtkegel A A Lichtkegel B B ct´ Dazu stellen wir uns vor: Am Fuß von B wird ein Lichtblitz ausgesandt. Das Eintreffen am Bauch von B registriert ein Meßgerät. Mit Hilfe des Lichtkegels konstruieren wir die Position des Kopfs von B, von der ein Lichtsignal ausgesandt werden muss, um gleichzeitig am Bauch einzutreffen. FußBauch Kopf Weltlinie Bauch Weltlinie Kopf ct´ B StD März, Februar 2015 Bauch

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct Die so gefundene Position des Kopfes von B im Minkowski-Diagramm markiert einen Punkt auf der raumartigen Achse x´, da diese alle gleichzeitigen Punkte darstellt. Wir können sie also einzeichnen. Lichtkegel A A Lichtkegel B B ct´ x BB StD März, Februar 2015 x´ Kopf

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct Nun kommt der Hyperfunk ins Spiel. Lichtkegel A A Lichtkegel B B ct´ x x´ Bewegt sich eine solche Nachricht in Nullzeit, so bedeutet das eine Bewegung entlang der Raumachse. Person A sendet mit diesem Kommunikationsmittel eine Nachricht an B (die gerade eben gezogenen Lotto- zahlen). Hyperfunk StD März, Februar 2015

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct B sendet die erhaltenen Lottozahlen sofort per Hyperfunk zurück. Lichtkegel A A Lichtkegel B B ct´ x x´ Hyperfunk StD März, Februar 2015 Die Botschaft bewegt sich nun entlang der Raumachse von B.

Zeitreise Minkowski-Diagramm ct Aus dem Diagramm sehen wir, dass die von B weitergeleitete Nachricht vor dem Absenden der Originalnachricht bei A eintrifft! Lichtkegel A A Lichtkegel B B ct´ x x´ Welch ein Glück für den Lottospieler, welch ein Pech für die Physik…. Hyperfunk StD März, Februar 2015

Zeitreise Minkowski-Diagramm Da aber Albert Einstein doch recht hat, sieht die Situation für die Lottogesellschaft (und für die Physik) besser aus. ct A x x´ Lichtstrahl StD März, Februar 2015 B B A x´ Erfolgt die Sendung mit einem tatsächlich möglichen Gerät, z.B. einem LASER, so erfolgt die schnelstmögliche Ausbreitung entlang des Randes des Lichtkegels. ct´ A

Zeitreise Minkowski-Diagramm StD März, Februar 2015 Auch die Antwort von B kann natürlich nur mit Lichtgeschwindigkeit erfolgen. ct x ct´ x´ Lichtstrahl x´ A A B B

Zeitreise Minkowski-Diagramm StD März, Februar 2015 Die Wirkung (Empfang der Nachricht) trifft wieder vor der Ursache (Absenden der Nachricht) ein. Das Kausalitätsprinzip ist gewahrt, die Physik ist gerettet. Leider nicht der Lotto- gewinn… ct A x x´ Lichtstrahl B B A x´ ct´ A Lichtstrahl x´ A B