Tätigkeiten und Erfahrungen einer Informatiklehrtochter aus der Praxis für die Praxis innovativ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Advertisements

Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Das Berufsbild des Informatikers
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
IT-Projektmanagement
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Online-System Fortbildungsveranstaltungen Berufliche Schulen Dienstbesprechung Teamleiter BS Sigmaringen, 22. Mai 2007 Wolfgang.
Agenda AG Learning Outcomes
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Arnold Jansen Gymnasium
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Gefahrgutabwicklung Willkommen zu Dangeroo
Österreichischer WalddialogVorstellung des Intranetbereiches DI Johannes Prem 28. Mai 2003 Österreichischer Walddialog Vorstellung des Intranetbereiches.
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Ident.-Nr./Version (Aus DMS kopieren) Ausbildung der Zivilschutzkommandanten ab 2012 / 2013 Seminar SZSV.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Dank an alle Vortragende, Workshop-Leiter/innen und Moderator/innen
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Innovative Präventionsstrategien zum Fahrraddiebstahl Agenda Vortragende/r 10:00Begrüßung – Vorstellung der AgendaGudrun Uranitsch, FGM 10:15 Fahrraddiebstahl.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Gestaltung von Workshopunterlagen zum Richtigen Umgang im Web 2.0
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Rolle, Erwartungen, Chancen, Verantwortungen und Beitrag im Team
Ausbildung der Ausbildenden
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Bild(er) für den Upload vorbereiten anhand des Microsoft Office Picture Managers.
2. Lernen planen und anleiten
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Ein Verkaufsseminar für Profis Beratungszentrum für die Wirtschaft Tragfähige und langfristige Kundenbeziehungen herstellen vSituationsanalyse des derzeitigen.
„CASE – METHODE“ (Fallmethode) ALS ENTSCHEIDUNGSTRAINING
[15:00 – 19:00 Uhr] Referentin: PD Dr. med. Claudia Borelli
Mitgliederverwaltung Ist die VVA ein gutes Instrument ? Ja !
Wann ist ein Mensch kompetent?
DSAG / SAP Business One Infotag Juni Juni 2009 SAP Deutschland, Gebäude Walldorf Hasso-Plattner-Ring 7 SAP Deutschland,
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Einführung in ILIAS3 Von einem ehemaligen Anfänger für solche, die es werden wollen.
Workshop 2: Moderieren von Online- Diskussionen Uwe Richter Universität Klagenfurt 31. Mai 2006.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
SENDIAS-INFORMATIK CAFÉ Selbständigkeit im Alter in einer modernen digitalen Welt  das fördern und unterstützen wir alle 14 Tage im „Informatik-Café (IC)“
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect In eigener Sache Reto Ambiel, Leiter Neukunden.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
CAS IKB und DAZ CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss1.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Kurzlebenslauf Thomas Jenewein
Test.
 Präsentation transkript:

Tätigkeiten und Erfahrungen einer Informatiklehrtochter aus der Praxis für die Praxis innovativ

Themen Ausbildungskonzept Persönliche Vorstellung Aufgaben und Verantwortungen bei IT34 Schlusswort Informationen zum Workshop Diskussion

Ausbildungskonzept Bisherige Tätigkeiten und Aufgaben Ausbildung in der GIBB Aktuelle Tätigkeit Berufserfahrungen für das 4. Lehrjahr aus der Praxis für die Praxis Ausbildungslehrplan

Vorstellen meiner Person Fabienne Iseli Schule / Hobbies Lehrstellenbewerbung Auswahlkriterien Abschlussprüfung Berufsziele

Hauptaufgaben und Verantwortung bei IT 34 WBTs erstellen, prüfen, bearbeiten und fertig stellen Cybertests erstellen Lernmodule auf das LMS uploaden

WBTs erstellen, prüfen, bearbeiten und fertigstellen Programm kennen lernen und anwenden Anhand Drehbuch Lernmodule erstellen Zuerst in D, anschliessend in F und I Korrekturen vornehmen Endversion auf Share speichern

Cybertests erstellen Anhand Drehbuch Cybertest erstellen Korrekturen vornehmen Fertigstellen und auf Share speichern

Uploaden der Lernmodule auf das LMS Erfassen der Lernaktivitäten im LMS Uploaden der HTML – Version Testen und abschliessen

Zusammenfassung Verantwortungsvolle Funktion Aufgabenzuteilung wie Festangestellte Grosse Selbständigkeit gefragt Ideeneingabe in Team gewünscht Grosse Praxiserfahrung möglich Kompetente Wissenserweiterungen

Schlusswort Stolz auf die Informatiklehre Sehr gutes Arbeitsklima / Wohlbefinden Hohe persönliche Motivation durch Übernahme grosser Verantwortung Praxisgerechte Ausbildung Sehr gute Einbindung im Team

Informationen zum Teilnehmer - Workshop Kennen lernen des Lernmoduls 11-S ICT Weiterbildungen bei der Post ab 1515 Uhr im Schulungsraum Nr. N101 Fabienne Iseli,Informatikerin 3. Lehrjahr Marcel Keist, Product Manager E-Learning Franz Weibel, Leiter Education Services

Diskussion Fragen, Ergänzungen, Feedbacks Fabienne Iseli,Informatikerin 3. Lehrjahr Franz Weibel, Leiter Education Services