Wie wirtschaftet ein Staat?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Das Finanzpolitik Quiz
Kapitel III Die wichtigsten Steuern. Kapitel III/2 Öffentliche Einnahmen Steuern: Zwangsabgaben ohne direkte Gegenleistung Gebühren und Beiträge: Zahlung.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Modul 10: Die Krise des Euro
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Industrieland Deutschland
Steuerrecht.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
Die Staatsverschuldung
Was heißt Staatsverschuldung?
Aufgaben/Fragen und Antworten
Der Mensch als Staatsbürger Staat
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Seite 1 in Mrd. EUR * Gliederung nach Aufgabenbereichen Quelle: BMF; Economic Research; /08 Gesamtausgaben: 70,5 69,6 69,9 Ausgabenstruktur*
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Herausforderungen der Fiskalpolitik
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen in der Partei Die Linke.
Prognose des Gemeindehaushalts Myriam Maier Martin Reisner Stefan Brunner Ronni Weberndorfer Johannes Lebesmühlbacher P2-Korneuburg Institut für Finanzwissenschaft.
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
JEDE STIMME ZÄHLT PIRATEN WÄHLEN.
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
 Baukosten netto: Euro  19% MwSt.: Euro  Gesamt: Euro.
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
2014 und folgende: Welchen finanziellen Spielraum haben wir?
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
© economiesuisse Umverteilung Die Schweiz hat ein sehr solidarisches Steuersystem. Unternehmen und Personen mit hohen Einkommen finanzieren über die Hälfte.
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Berechnung der EK-Steuer
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Steuerpolitik in Österreich. Was gibt es alles für Abgaben?  Steuern: Finanzmittel für öffentliche Leistungen  Gebühren: Entgelt für ummittelbare Dienste.
Wirtschaft in Österreich Rezession trifft uns voll.
Konjunkturpolitik.
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
1 Die Situation der öffentlichen Haushalte in Hessen Achim Truger IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Haushaltspolitik.
Magisches Viereck.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
 Präsentation transkript:

Wie wirtschaftet ein Staat? Zum Staat gehören alle Institutionen die Leistungen f. d. Allgemeinheit erbringen, und die sich durch Zwangsabgaben finanzieren!=> Bund, Länder, Gemeinden + Sozialversicherungseinrichtungen! Heute ist der Staat verantwortliche f.d. soziale Sicherheit, Einkommensumverteilung, Arbeitsmarktpolitik und Konjunkturpolitik!! Er ist größter Arbeitgeber, größter Produzent, größter Nachfrager. Er steht in Verbindung mit dem Geld + Kapitalmarkt und hat die Beziehungen zum Ausland. Der Anteil des Staates (Staatsquote) an der gesamten Wirtschaftsleistung beträgt in Österreich über 50 %=> mehr als die Hälfte des BIP fließt durch die Kassen des Staates!!!( BIP 2002 war 215 Mrd)

Einnahmequellen des Staates Steuern Steuern sind staatliche Zwangsabgaben, denen keine direkte Leistung gegenübersteht. Einkünfte aus Wirtschaftstätigkeit Beiträge Beiträge sind wie Gebühren Abgaben, denen eine direkte Gegenleistung gegenübersteht. Einnahmequellen des Staates Kredite Die Steuern haben 2 Funktionen!!!=> Gebühren Gebühren sind Abgaben, die für eine spezielle Gegenleistung des Staates gezahlt werden müssen.

Funktionen von Steuern Fiskalfunktion Lenkungsfunktion Beschaffung von Einnahmen Steuerung von Verhalten Einkommensbeschaffung Verhaltenssteuerung ohne Verbote und Gebote! Durch Energiesteuer,

Die wichtigsten Steuern Steuern sind staatliche Zwangsabgaben, denen keine direkten Leistungen gegenüberstehen!!!

Gesamtsteueraufkommen 2001 Körperschaftssteuer ist d. Einkommenssteuer f. juridische Personen bei AG`s und Ges.m.b.H.=>34% Kapitalertragsteuer 25% auf Zinsen v. Sparguthaben und Dividenden v. Aktien Mehrwertsteuer + Umsatzsteuer Weitere Einnahmen d. Staates: Gebühren=> z.B.: bei der Ausstellung d. Reisepasses Beiträge: Beiträge an Sozialversicheruingsträger/Beitrag ist nicht ident mit Leistung d. Staates!!!=>Defizit! Einnahmen aus Wirtschaftstätigkeit Kredite: => Staatsanleihen!!!

Steuern auf das Einkommen Lohnsteuer veranlagte Einkommenssteuer Steuern auf das Einkommen Kapitalertrags- steuer Körperschaftssteuer- steuer

Einkommenssteuer Lohnsteuer – zahlen Unselbständige Veranlagte Einkommenssteuer - zahlen Selbständige Einkommenssteuer wird immer vom steuerpflichtigen Einkommen berechnet ( Bruttoeink. minus Sozialversicherungsbeiträge Minus Steurfreibeträge) In Österr. Progressives Steuersystem! Grenzsteuersatz ist 50 %

Lohnsteuer - Steuer auf das Einkommen aus unselbständiger Arbeit - Löhne, Gehälter, Pensionen - Quellensteuer

Veranlagte Einkommenssteuer Steuer auf das Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, Land- und Fortstwirtschaft, Gewerbebetrieb, Vermietung und Verpachtung - Einkommenssteuererklärung - Steuerbescheid

Einkommenssteuersätze

Einkommensteuer

Steuerstruktur in Österreich Abgabenquote in Österreich ist ca. 45 %

Sozialversicherung Wer hebt nun alle Steuern ein??? > Bund, Länder und Gemeinden!!! Finanzausgleich regelt die Verteilung der Einnahmen!!!!

Finanzausgleich Der Finanzausgleich in Österreich, in Zahlen (2001) Der Gesamtabgabenertrag 2001 von etwa 765 Mrd.S gliedert sich in folgende Teilbereiche: ausschließliche Bundesabgaben, (ca. 9 Mrd.€ – 14,8%), stehen nach dem Trennsystem ausschließlich dem Bund zur Verfügung. z.B. Vermögenssteuer, Versicherungssteuer, usw. -  gemeinschaftliche Bundesabgaben, (ca. 47 Mrd.€ – 74,2%), werden nach dem Verbundsystem auf Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt. z.B. USt., KESt, Lst., usw.  zu den gemeinschaftlichen Bundesabgaben werden weiters Vorweganteile (ca. 4 Mrd.€ – 5,9%) gerechnet, die von den Finanzausgleichspartnern zur Finanzierung gemeinschaftlicher Aufgaben bereitgestellt werden. z.B. Katastrophenfonds, Siedlungswasserwirtschaft, FLAG, teilw. Finanzierung des EU Beitrages. -  Landes (Gemeinde)- abgaben, (ca. 3 Mrd.€ – 5,1%), stehen den Gemeinden, Wien und den Ländern zur Verfügung. z.B. Grundsteuer, Fremdenverkehrsabgaben, Getränkesteuer.

Finanzausgleich Was macht der Staat jetzt mit all den Einnahmen > Aufgaben d. Staates!

Finanzausgleich mit der EU Was macht der Staat jetzt mit all den Einnahmen > Aufgaben d. Staates!

Aufgaben des Staates Allokationsfunktion: Staat sorgt für innere und äußere Sicherheit, Rechtsprechung, Bildung, Gesundheit Energieversorgung, Strassenbau etc…… Stabilisierungsfunktion:

Ausgaben im Rahmen d. Stabilisierungsfunktion Hier stehen die Ausgaben für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Geldwert im Vordergrund. Durch die Steuerung der Einnahmen werden Schwankungen im Wirtschaftsablauf gedämpft! Umverteilung Eine der wesentlichsten Aufgaben des Staates!

Primäre Einkommensverteilung Sekundäre Einkommensverteilung Umverteilung Primäre Einkommensverteilung Kann als „ungerecht“ empfunden werden Sekundäre Einkommensverteilung Nach „gerechten“ Gesichtspunkten Korrektur durch Umverteilung

Vertikale Umverteilung Hohes Einkommen Durch Steuerprogression möglich Niedriges Einkommen

Horizontale Umverteilung Arbeitnehmer Arbeitlose Berufstätige Pensionisten Gesunde Kranke Kinderlose Familien Kinderreiche Familien

Transferzahlungen Transferzahlungen sind Leistungen des Staates an private Haushalte oder Unternehmen ohne spezielle Gegenleistung, um die sich im Marktprozess ergebende Einkommensverteilung zu korrigieren und eine gesellschaftlich gewollte Verteilung zu erreichen.   Pensionen Kindergeld Arbeitslosenunterstützung Subventionen an Unternehmen  Gesamtausgaben de STaates

Gliederung d. Gesamtausgaben des Staates Wenn man Einnahmen und Ausgaben des Staates gegenüberstellt, kommt man zu Erstellung eines BUDGETS!

Budget und Rechnungsabschluss Unter einem Budget (Voranschlag) versteht man den Finanzplan für eine bestimmte Periode. Es ist eine Gegenüberstellung von voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben in einem bestimmten Zeitraum. Ein Rechnungsabschluss (z.B. der Bundesrechnungsabschluss) enthält dagegen die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben. Er betrachtet Einnahmen und Ausgaben im nachhinein.

Budgetgrundsätze Budgetgrundsätze Verfassungsrechtliche Grundsätze des Haushaltsrechtes des Bundes Einjährigkeit des Budgets Bindung der Verwaltung an die einzelnen Budgetansätze: bei über- und außerplanmäßigen Ausgaben ist eine bundesfinanzgesetzliche Ermächtigung erforderlich Budgeteinheit: keine selbständigen Nebenhaushalte Vollständigkeit: Alle Einnahmen und Ausgaben sind aufzunehmen Bruttobudgetierung: getrennte Veranschlagung von Einnahmen und Ausgaben und Veranschlagung in voller Höhe Öffentlichkeit

Budgetkreislauf

Budget In den seltensten Fällen werden bei einem Budget die Einnahmen genauso groß sein wie die Ausgaben. Sollte das trotzdem einmal der Fall sein, spricht man von einem ausgeglichenen Budget.   Wenn die Einnahmen größer sind als die Ausgaben, dann weist das Budget einen Überschuss auf. Sind die Ausgaben größer als die Einnahmen, dann spricht man von einem (Budget-) Defizit.

Defizitbegriffe Überschuss Defizit Primärdefizit Nettodefizit (Laufende Einnahmen minus laufende Ausgaben, ohne Zinsen) Nettodefizit (laufende Einnahmen minus laufende Ausgaben, inklusive Zinsen) Bruttodefizit (laufende Einnahmen minus laufende Ausgaben, inklusive Zinsen und Tilgungen der Bundsschuld) Defizit

Brutto- und Nettodefizit Bruttodefizit Tilgungen Tilgungen Ausgaben einschl. Zinsen Nettodefizit Ausgaben einschl. Zinsen Einnahmen Einnahmen Bruttodefizit: Gibt an, in welcher Höhe neue Schulden aufgenommen werden müssen => Alte und neue Schulden! Nettodefizit: Gibt an, um wieviel die Schulden im nächsten Jahr zunehmen => Neuverschuldung

Budget 2004 Bundesvoranschlag 2004, in Mio. EURO Überschuss 4.582 Q:BMF Überschuss Primärüberschuss (Laufende Einnahmen minus laufende Ausgaben, ohne Zinsen) 3.430 54.423 Defizit Nettodefizit (laufende Einnahmen minus laufende Ausgaben, inklusive Zinsen) Budget des Bundes besteht aus 2 Teilen: Allgemeiner Haushalt Ausgleichshaushalt Bruttodefizit (laufende Einnahmen minus laufende Ausgaben, inklusive Zinsen und Tilgungen der Bundsschuld)

Budget 2004 Bundesvoranschlag 2004, in Mio. EURO Allgemeiner Haushalt Ausgleichs- haushalt Gesamt- haushalt Ausgaben 62.666 50.993 113.695 Einnahmen 59.236 54.423 113.695 Abgang 3.430 Überschuss 3.430 Q:BMF

Budget 2004 Bundesvoranschlag 2004, in Mio. EURO Allgemeiner Haushalt Q:BMF Allgemeiner Haushalt Ausgleichs- haushalt Gesamt- haushalt Ausgaben 62.666 50.993 113.695 Einnahmen 59.236 54.423 113.695 Abgang 3.430 Überschuss 3.430 Beim Budgetdefizit ist immer der Allgemeine Haushalt gemeint!!! Nettodefizit - um diesen Betrag steigt die Staatsschuld Bruttodefizit - in dieser Höhe müssen neue Kredite aufgenommen werden Tilgungen Der Gesamthaushalt ist immer ausgeglichen

Staatsverschuldung/Entwicklung Ist die Summe der Nettodefizite der letzten Jahre! Schulden des Bundes betragen 57 % des BIP ( 2002: 215 Mrd.€) Schuldendienst: Aufwand des Staates an Tilgungen und Zinsen

Öffentliche Verschuldung pro Kopf

Schuldendienst des Bundes

Probleme durch wachsende Staatsschuld Verringerung d. budgetären Handlungsspielraumes Verdrängung privater Investitionen (starke Nachfrage nach Krediten treibt das Zinsniveau in die Höhe f.d. Unternehmen) Belastung künftiger Generationen Sanierung kann Einnahmen oder Ausgabenseitig vorgenommen werden! Wachsende Staatsschuld bringt Probleme mit den EU-Konvergenzkriterien!

Administratives und Maastricht - Defizit Budgetdefizit Unter dem Budgetdefizit des Bundes versteht man den Unterschiedsbetrag zwischen den Budgeteinnahmen und den Budgetausgaben. Dieses Defizit, das in den Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen ausgewiesen wird, nennt man »administratives« Defizit«. Davon zu unterscheiden ist das so genannte Maastricht-Defizit, bei dessen Berechnung bestimmte Finanztransaktionen ausgeschieden werden. Dazu gehören vor allem die Zuführung und Auflösung von Rücklagen, die Gewährung und Tilgung von Darlehen sowie der Verkauf und Erwerb von Beteiligungen. Das Maastricht-Defizit ist das Gesamtstaatsdefizit und umfasst alle öffentlichen Budgets: das Budget des Bundes der Bundesfonds der Länder und Gemeinden der Sozialversicherungsträger

Maastricht-Kriterien Nach diesen sogenannten Maastricht-Kriterien darf das Nettodefizit (also die Neuverschuldung) jährlich nicht mehr als 3 % des Bruttoinlandsproduktes ausmachen und die Staatsverschuldung eines Landes soll 60 % des BIP nicht übersteigen.

Stabilitätspakt Streit um den Stabilitätspakt Die EU-Kommission lenkt im Streit um den Stabilitätspakt offenbar etwas ein. Zwar werde Brüssel, so EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer, an der Defizit-Grenze von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fest halten. Allerdings könnte es, so Schreyer, eine Entschärfung des bestehenden Straf-Mechanismus geben, mit dem Defizitüberschreitungen geahndet werden. Die Mitgliedsstaaten bräuchten in schwierigen Situationen mehr Zeit, um zur Budgetdisziplin zurückzufinden. Q:Kurier

Defizit ist nicht gleich Defizit Wir unterscheiden zwischen einem strukturellen und einem konjunkturellen Defizit! Beim strukturellen D. lebt der Staat einfach über seine Verhältnisse => schlechtes Defizit Beim konjunkturellen D. ist die wirtschaftliche Lage generell schlecht und dem Staat fehlen Einnahmen ( z.B.: Mwst. weil weniger gekauft wird) er hat aber dadurch auch höhere Ausgaben ( höhere Arbeitslosenunterstützung). Hier sollte der Staat antizykl.reagieren! Das erhöht aber weiter das Defizit, würde aber die Konjunktur beleben! Für EU-Kriterien sollte nur strukturelles Defizit maßgeblich sein, um den konjunkturpolitischen Spielraum der einzelnen Staaten zu erhalten!

Konjunktur und Budget

Komponenten des Defizits Konjunkturelles Defizit Investitions- ausgaben Strukturelles Defizit

Konjunkturelles und strukturelles Defizit