Mechanik II Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Grenzrate der technischen Substitution
Digitale Videoverarbeitung
Die Beschreibung von Bewegungen
Harmonische Schwingung
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
InfoSchul-II/2 – Augsburg - 06/2002
Hybridmotor.
Bewegungen.
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Große Masse stößt auf kleine Masse J. Ihringer,
Mechanische Oszillatoren
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
©Tobi , Tobi , Chris , Dennis
Der Widerstands Beiwert
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Ein Lastkraftwagen fährt auf der Autobahn von Köln nach Lüttich in Belgien. Die Fahrstrecke beträgt 142 km, die gesamte.
Mechanik I Lösungen.
Skalare, Vektoren.
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht ein D-Zug, der um 9.04 Uhr in Düsseldorf abfährt und pünktlich um
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Sicher mit dem Privatfahrzeug zur Feuerwehr
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 15)Ein Pkw-Fahrer fährt eine Strecke von 200 km. Die erste Hälfte der Strecke fährt er mit einer Geschwindigkeit von.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 1) Fahrzeug B überholt leichtsinnig den Lastwagen A. Wie sollen sich die Fahrer verhalten? Streiche das Falsche durch!
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
03 Mathematik Lösungen 2011 ZKM- MAC.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Hallo – willkommen zum Thema
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Bewegung und Kraft MNT Kl.6.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
Mechanik II Lösungen.
Einführung in die Differenzialrechnung
Das Burger-King-Problem T3-Tagung Zürich,
 Präsentation transkript:

Mechanik II Lösungen

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec. Fahrzeug 2 erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 75 km/h bzw. 20,833 m/s. Bei dieser Durchschnittsgeschwindigkeit fährt das Fahrzeug in 10 Sekunden 208,3 m weit.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 1: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 1: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 1: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 1: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec.

1.1 Bestimmung der Beschleunigung

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Steigung:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Steigung:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Steigung:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Steigung:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Steigung:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Steigung:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Definition der Beschleunigung: Die Beschleunigung entspricht der Steigung im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm Formel: Einheit:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 1: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 10 sec. Beschleunigung Fahrzeug 1:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 1: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 10 sec. Beschleunigung Fahrzeug 1: Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec. Beschleunigung Fahrzeug 2:

1.1 Bestimmung der Beschleunigung Fahrzeug 1: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 100 km/h in 10 sec. Beschleunigung Fahrzeug 1: Fahrzeug 2: Erhöht seine Geschwindigkeit von 0 auf 150 km/h in 10 sec. Beschleunigung Fahrzeug 2: Die Beschleunigung von Fahrzeug 2 ist das 1,5-fache der Beschleunigung von Fahrzeug 1.