Direktor der Hauptabteilung Statistik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Weitere Infos  Vorbesprechung:
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Industrieland Deutschland
Der Aufbau der EU Die Organe.
Kapitalbilanz – wie ist zu melden und ein kurzer Erfahrungsbericht
Institutionen der EU Maximilian Lechner und Stefanie Oberkofler.
Die Vertretung Österreichs. Der Ständige Vertreter Botschafter Mag. Walter Grahammer geb seit 2011 Ständiger Vertreter 2006 stellvertretender EU-Botschafter.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Dr. Erich Hille Projektleitung Projekt Neues Erhebungssystem Zahlungsbilanz Resümee des Umstellungsprozesses bisher und Ausblick auf den Jahreswechsel.
Meldungs-Update für die Zahlungsbilanz OeNB und Statistik Austria Helga Neuhold, Patricia Walter, Rene Dell‘mour, Alexander Wiedermann WKÖ, 7. November.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
TECinvent Befragung in Wiener Industrieunternehmen zum Thema F&E Die Erhebung wurde im Auftrag der Sparte Industrie und der wirtschaftspolitischen Abteilung.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
S T A T I S T I K A U S T R I A Die Meldeerfordernisse und Meldemöglichkeiten zur Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs.
Informationsveranstaltung der WKÖ Die neue Leistungsbilanz
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Diskussion von Harald Badinger: Die Auswirkungen des Euro auf den Außenhandel der EU und Österreichs 4. FIW-Vorlesung Wien, April 16, 2012 Doris Ritzberger-Grünwald.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Behörden & Wirtschaft SAF-T Standard Audit File - Tax.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Medienpädagogik Von Sara Majic.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die neue Zahlungsbilanz aus Sicht der Interessenvertretung
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
13. Juli 2010 / Pressegespräch Dr. Gerhard Rehor 1 Rück- & Ausblick Kapitalmärkte 2010 Pressegespräch Vorstand Geschäftsgruppe Finanzmärkte Dr. Gerhard.
Ulrike Straka Stellvertretende Handelsdelegierte in Kiew Ukraine 2003/2004 Wirtschaftliche Entwicklung und Prognose.
© 02/2006 – – Inhalte ohne Gewähr Praktische Auswirkungen der PSI-Richtlinie in Österreich.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
EWS II EWS II.
Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
Die Europäische Union.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
2.3. EU-Haushalt Buch S. 33.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Öffentliches Wirtschaftsrecht
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
S T A T I S T I K A U S T R I A Aktuelle Entwicklungen im Meldesystem der Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs Helga.
Kontrollämter-Informations-Datenbank (KID) KID Kontrollämter- Informations-Datenbank (KID) Projekt des Städtebundes Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
 Präsentation transkript:

Direktor der Hauptabteilung Statistik Mag. Dr. Aurel Schubert Direktor der Hauptabteilung Statistik „Die Statistikaufgaben der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und die Grundprinzipien des neuen Erhebungssystems“

Themen Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Moderner Datenanbieter Die OeNB – das Kompetenzzentrum für Finanzstatistiken Einerseits – der Output Hohe Qualität der Produkte Leicht zugängliches Angebot Konsistenz der Ergebnisse Bedarfsorientierung Andererseits – der Input Möglichst geringer Aufwand für Melder Nutzung vorhandener Informationen Nutzung von Synergiepotentialen Förderung von Verständnis und Kooperation

Statistikprodukte Aufsichtsstatistik Monetärstatistik Finanzmarktstatistik Außenwirtschaftsstatistik

Statistikprodukte Zahlungsbilanz: Internationale Vermögensposition: systematische Darstellung der Wirtschaftsbeziehungen Österreichs mit der restlichen Welt Internationale Vermögensposition: grenzüberschreitende Aktiva und Passiva nach Finanzierungsinstrumenten Direktinvestitionen: Firmenbeteiligungen im In- und Ausland Portfolioposition: grenzüberschreitende Wertpapierbestände Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung: Finanzvermögen und Schulden der Österreicher, der Haushalte, der Firmen und des Staates

Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Rechtliche Grundlagen Alle Statistiken der OeNB beruhen auf österreichischen, europäischen oder internationalen Verpflichtungen.

Die Zahlungsbilanz – nationales Recht Devisengesetz 2004 Verpflichtet OeNB zur Erstellung der Zahlungsbilanz Ermächtigt zur Einholung von Informationen Schützt die Vertraulichkeit der Daten Meldeverordnungen Regeln Informationseinholung durch die OeNB „ZABIL 1/2004“: Kapitalverkehr „ZABIL 1/2005“: Dienstleistungsverkehr

Die Zahlungsbilanz – internationales Recht EU-Verordnung seit 2005 VERORDNUNG (EG) Nr. 184/2005 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Januar 2005 betreffend die gemeinschaftliche Statistik der Zahlungsbilanz, des internationalen Dienstleistungsverkehrs und der Direktinvestitionen EZB-Leitlinie seit Beginn der Währungsunion LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 16. Juli 2004 über die statistischen Berichtsanforderungen der Europäischen Zentralbank im Bereich der Zahlungsbilanz, des Auslandsvermögensstatus sowie des Offenlegungstableaus für Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität (EZB/2004/15) (2004/808/EG) Standards des Internationalen Währungsfonds Balance of Payments Manual, Fifth Edition, 1993, herausgegeben vom Internationalen Währungsfonds

Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Informationsangebot Daten Statistiken – Daten und Analysen Internet Homepage der OeNB www.oenb.at unter „Statistik und Melderservice“ IWF – SDDS http://dsbb.imf.org Die aktuelle Zahl dieaktuellezahl.oenb.at Statistik Hotline (01 40420 5555)

Informationsangebot Analysen Statistiken – Daten und Analysen Geldpolitik und Wirtschaft Finanzmarktstabilitätsbericht Presseaussendungen Pressekonferenzen Informationsbroschüren Fachartikel (z.B. Industrie aktuell) Vorträge Lehrveranstaltungen

Informationsangebot Beispiele Leistungsbilanz in erstem Halbjahr mit höherem Plus Fast 85% des österreichischen Außenhandels bereits in Euro abgewickelt Österreichs Wertpapierinvestoren weiter in Kauflaune Internationale Investoren beflügeln Wiener Börse Österreichs Unternehmen attraktiv für ausländisches Kapital Österreichs Unternehmen weiter auf Einkaufstour (3. 10. 2005) Finanzvermögen privater Haushalte auf 345 Mrd. EUR angestiegen Lebensversicherungen und Pensionsvorsorge dominierten den Vermögenszuwachs der Österreicher im ersten Quartal 2005

Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Kunden der Zahlungsbilanz Unternehmen und Interessensvertretungen Banken Nationalbanken, Statistikämter Wirtschaftspolitiker Forschungseinrichtungen Europäische und internationale Organisationen

Wofür eine Zahlungsbilanz Grundlage für Exportstrategien Indikator der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Indikator der nationalen Wirtschaftspolitik Grundlage für die Berechnung der Wirtschaftsleistung Österreichs Grundlage von Verhandlungen auf internationaler Ebene Basis für die gemeinsame Wirtschafts- und Währungspolitik in Europa

Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Internationale Bedingungen Grundlegende Veränderung der Zahlungsmodalitäten durch Euro-Einführung Senkung der Kosten für Zahlungsverkehr im Euroraum Trend zu Direkterhebungen in ganz Europa

Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Das neue Meldesystem Von der Erhebung auf Basis von Zahlungsströmen im Bankensystem … … zu direkten Erhebungen bei den Wirtschaftstreibenden

Leitlinie

Melden: So einfach wie möglich! Mitwirkung von Unternehmen und Experten bei Entwicklung Nutzung von Register- und Verwaltungsdaten Nutzung von Statistikdaten anderer Institutionen OeNB: Meldegrenzen, Schätzmodelle, eigene Berechnungen Serviceorientierung

So können Sie sich informieren Website www.zahlungsbilanz.oenb.at Telefon-Hotline (01 40420 4444) Lokale Ansprechpartner (OeNB - Zweiganstalten) Informationsbroschüren Newsletter „Countdown zum neuen Meldesystem“ Veranstaltungsserien in allen Landeshauptstädten Medien Vorträge

Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich

Kooperation OeNB – Statistik Österreich Kooperation OeNB – Statistik Austria

Zahlungsbilanz – bitte melden! Ihre Kooperation wird benötigt Sie leisten einen sinnvollen Beitrag für eine effektive Wirtschaftspolitik Die Österreichische Zahlungsbilanz ist Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Österreich Sie können mithelfen, den Qualitätsstandard zu wahren und selbst von den Informationen profitieren Danke für Ihre Aufmerksamkeit!