Direktor der Hauptabteilung Statistik Mag. Dr. Aurel Schubert Direktor der Hauptabteilung Statistik „Die Statistikaufgaben der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und die Grundprinzipien des neuen Erhebungssystems“
Themen Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Moderner Datenanbieter Die OeNB – das Kompetenzzentrum für Finanzstatistiken Einerseits – der Output Hohe Qualität der Produkte Leicht zugängliches Angebot Konsistenz der Ergebnisse Bedarfsorientierung Andererseits – der Input Möglichst geringer Aufwand für Melder Nutzung vorhandener Informationen Nutzung von Synergiepotentialen Förderung von Verständnis und Kooperation
Statistikprodukte Aufsichtsstatistik Monetärstatistik Finanzmarktstatistik Außenwirtschaftsstatistik
Statistikprodukte Zahlungsbilanz: Internationale Vermögensposition: systematische Darstellung der Wirtschaftsbeziehungen Österreichs mit der restlichen Welt Internationale Vermögensposition: grenzüberschreitende Aktiva und Passiva nach Finanzierungsinstrumenten Direktinvestitionen: Firmenbeteiligungen im In- und Ausland Portfolioposition: grenzüberschreitende Wertpapierbestände Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung: Finanzvermögen und Schulden der Österreicher, der Haushalte, der Firmen und des Staates
Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Rechtliche Grundlagen Alle Statistiken der OeNB beruhen auf österreichischen, europäischen oder internationalen Verpflichtungen.
Die Zahlungsbilanz – nationales Recht Devisengesetz 2004 Verpflichtet OeNB zur Erstellung der Zahlungsbilanz Ermächtigt zur Einholung von Informationen Schützt die Vertraulichkeit der Daten Meldeverordnungen Regeln Informationseinholung durch die OeNB „ZABIL 1/2004“: Kapitalverkehr „ZABIL 1/2005“: Dienstleistungsverkehr
Die Zahlungsbilanz – internationales Recht EU-Verordnung seit 2005 VERORDNUNG (EG) Nr. 184/2005 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Januar 2005 betreffend die gemeinschaftliche Statistik der Zahlungsbilanz, des internationalen Dienstleistungsverkehrs und der Direktinvestitionen EZB-Leitlinie seit Beginn der Währungsunion LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 16. Juli 2004 über die statistischen Berichtsanforderungen der Europäischen Zentralbank im Bereich der Zahlungsbilanz, des Auslandsvermögensstatus sowie des Offenlegungstableaus für Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität (EZB/2004/15) (2004/808/EG) Standards des Internationalen Währungsfonds Balance of Payments Manual, Fifth Edition, 1993, herausgegeben vom Internationalen Währungsfonds
Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Informationsangebot Daten Statistiken – Daten und Analysen Internet Homepage der OeNB www.oenb.at unter „Statistik und Melderservice“ IWF – SDDS http://dsbb.imf.org Die aktuelle Zahl dieaktuellezahl.oenb.at Statistik Hotline (01 40420 5555)
Informationsangebot Analysen Statistiken – Daten und Analysen Geldpolitik und Wirtschaft Finanzmarktstabilitätsbericht Presseaussendungen Pressekonferenzen Informationsbroschüren Fachartikel (z.B. Industrie aktuell) Vorträge Lehrveranstaltungen
Informationsangebot Beispiele Leistungsbilanz in erstem Halbjahr mit höherem Plus Fast 85% des österreichischen Außenhandels bereits in Euro abgewickelt Österreichs Wertpapierinvestoren weiter in Kauflaune Internationale Investoren beflügeln Wiener Börse Österreichs Unternehmen attraktiv für ausländisches Kapital Österreichs Unternehmen weiter auf Einkaufstour (3. 10. 2005) Finanzvermögen privater Haushalte auf 345 Mrd. EUR angestiegen Lebensversicherungen und Pensionsvorsorge dominierten den Vermögenszuwachs der Österreicher im ersten Quartal 2005
Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Kunden der Zahlungsbilanz Unternehmen und Interessensvertretungen Banken Nationalbanken, Statistikämter Wirtschaftspolitiker Forschungseinrichtungen Europäische und internationale Organisationen
Wofür eine Zahlungsbilanz Grundlage für Exportstrategien Indikator der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Indikator der nationalen Wirtschaftspolitik Grundlage für die Berechnung der Wirtschaftsleistung Österreichs Grundlage von Verhandlungen auf internationaler Ebene Basis für die gemeinsame Wirtschafts- und Währungspolitik in Europa
Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Internationale Bedingungen Grundlegende Veränderung der Zahlungsmodalitäten durch Euro-Einführung Senkung der Kosten für Zahlungsverkehr im Euroraum Trend zu Direkterhebungen in ganz Europa
Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Das neue Meldesystem Von der Erhebung auf Basis von Zahlungsströmen im Bankensystem … … zu direkten Erhebungen bei den Wirtschaftstreibenden
Leitlinie
Melden: So einfach wie möglich! Mitwirkung von Unternehmen und Experten bei Entwicklung Nutzung von Register- und Verwaltungsdaten Nutzung von Statistikdaten anderer Institutionen OeNB: Meldegrenzen, Schätzmodelle, eigene Berechnungen Serviceorientierung
So können Sie sich informieren Website www.zahlungsbilanz.oenb.at Telefon-Hotline (01 40420 4444) Lokale Ansprechpartner (OeNB - Zweiganstalten) Informationsbroschüren Newsletter „Countdown zum neuen Meldesystem“ Veranstaltungsserien in allen Landeshauptstädten Medien Vorträge
Die OeNB – ein moderner Datenanbieter Der rechtliche Rahmen der OeNB-Statistiken Das Informationsangebot der OeNB Die Konsumenten der Statistikprodukte Die internationalen Bedingungen für Statistikproduzenten Die Umsetzung in Österreich ab 1.Jänner 2006 Die Kooperation mit Statistik Österreich
Kooperation OeNB – Statistik Österreich Kooperation OeNB – Statistik Austria
Zahlungsbilanz – bitte melden! Ihre Kooperation wird benötigt Sie leisten einen sinnvollen Beitrag für eine effektive Wirtschaftspolitik Die Österreichische Zahlungsbilanz ist Aushängeschild für den Wirtschaftsstandort Österreich Sie können mithelfen, den Qualitätsstandard zu wahren und selbst von den Informationen profitieren Danke für Ihre Aufmerksamkeit!