Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Informationen für externe Partner
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Qualifikationsphase am Kolleg
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Die gymnasiale Oberstufe
Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums Informationen.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
professioneller Akteur
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Die neue Oberstufe am Gymnasium
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Caspar-Vischer-GymnasiumMarkgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Die neue gymnasiale Oberstufe Informationsabend für externe Partner am 8. April 2008 OStD Hans-Werner.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Was ist das inhaltliche Anliegen der Seminare?
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
baut Brücken … … fürs Leben … für den Beruf … fürs Studium
Informationen der 9. Jgst. am
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Dual studieren – Ein Überblick
Die Oberstufe des Gymnasiums
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Berufsorientierung für Schüler/innen an Gymnasien Begegnung mit der Arbeitswelt in Kooperation mit Regierungspräsidium Freiburg Arbeitsagenturen Offenburg.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Hinweis: Präsentation und alle gesetzlichen Grundlagen sind auf der Homepage der Schule zu finden: Gesetze auf dem Bildungsserver Brandenburg:
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
 Präsentation transkript:

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) Luitpold-Gymnasium München Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)

Die neue Oberstufe P-Seminar: Wesenszüge Schüler erwerben allgemeines Überblickswissen über Studium – Hochschulzugang – berufliche Ausbildungswege – Berufsfelder – Bewerbungsverfahren etc. Hilfestellung bei der individuellen Studien- und Berufswahl anwendungsbezogene Projektarbeit mit externen Partnern Einblick in die Arbeitswelt Vertiefung wichtiger Kompetenzen Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz

P-Seminar: Rahmenbedingungen Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit 15 Schüler pro Kurs keine Fachbindung für Schüler vorgeschrieben Anbindung an ein Leitfach Ein- oder Mehrlehrermodell (!) flexible Zeiteinteilung kein Lehrplan, keine Einbeziehung in die Abiturprüfung Kooperation mit externen Partnern gemeinsames Projektergebnis im Team oder in Teams - Da die Schüler ihre Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz z. T. am Ende von 11 absenden müssen, sollte der Berufs- und Studienwahlprozess zum größten Teil in 11 ablaufen.

Inhalte der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung Berufsfelder Lebensentwürfe Assessment- Übungen Studien- und Berufsorientierung Bewerbungs- verfahren Studiengänge Reflexion über persönliche Stärken und Schwächen

Ziele: Berufswahl- und Berufsweltkompetenzen Studien- und Berufs- orientierung Projektarbeit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis allgemeine spezielle Studien- und Berufsorientierung

Studien- und Berufsorientierung Leistungsbewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat

Leistungserhebungen möglich sind: Präsentation eines Studiengangs oder Berufsfeldes Bewerbungsmappe Referate, Präsentationen Organisations- und Planungsleistung Unterrichtsbeiträge (Beobachtungen in Teamsitzungen) Projektbeiträge Beiträge zum Portfolio und Abschlussgespräch mind. 2 kleine LE, ansonsten LE in „angemessener Zahl“ (§ 53 (3)) „Kultur der helfenden Rückmeldung“

Zertifikat zertifiziert wird Folgendes: Teilnahme an Maßnahmen der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung Auseinandersetzung mit Studiengängen und Berufsfeldern Projekt-Titel Aufgaben der Schülerin /des Schülers dabei erzielte Punktzahl (z. B. „23 von 30“) besondere Kompetenzen, auch weitere Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen

Auswahlkriterien für die Teilnahme Grundsätzliche Wahlfreiheit Leitfach kann identisch sein mit dem Leitfach des W-Seminars Moderne Fremdsprachen: erforderliche Fremdsprachenkenntnisse müssen vorliegen Religion: Teilnahme völlig frei, auch für Schüler ohne Religionsunterricht Ansonsten keinerlei Einschränkungen

Links im Internet Angebote der wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern in den verschiedenen Regionen: www.informationskompetenz.de/regionen/bayern/kontakt-fuer-schulen/ Internetlinks zum P-Seminar: www.isb-oberstufegym.de www.isb.bayern.de www.gymnasium.bayern.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.sprungbrett-bayern.de