Module für die europäische Übersetzerausbildung Das EU-Projekt „eCoLoRe“ ã U. Reinke 09/2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

accÈnti ist eine Idee von...
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
Innovationstransferprojekt
IT-Projektmanagement
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
LiLi und die Lernplattform
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Rechnungswesen und Finanzierung
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
E-Learning/Neue Medien
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Translation–Memory–Systeme in der Softwarelokalisierung
Ausbildung in Softwarelokalisierung
Lokalisierung von Websites
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Computergestützte Übersetzung und Terminologieverwaltung
Kommunikation und Kooperation im 1 Vorstand 1 Kommunikation und Kooperation im Internet.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
© 2000 XTRA Translation Services Go global - aber wie? Globalisierung und Lokalisierung in der New Economy Stefan Lampert Geschäftsführer XTRA Translation.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Das fachkommunikative Dreierlei
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Assessment interkultureller Kompetenz
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
QIS-POS-Schulung | 29.November 2006 | 1 QIS-POS-Schulung 1.Zusammenspiel QIS und POS-GX; Überblick über beteiligte Komponenten.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Multimedia in der Produktionstechnik
Das Projekt im Überblick. Inhalt Prinzip des Projekts Zweck und Ziele Partner und Fokusgruppen Überblick über das Projekt Ergebnisse des Projekts Schlussfolgerungen.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
eTwinning unterstützt den Austausch zwischen Lehrpersonen fördert die Lehrerweiterbildung im Bereich der Medienbildung ermöglicht, durch den Einsatz der.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
 Präsentation transkript:

Module für die europäische Übersetzerausbildung Das EU-Projekt „eCoLoRe“ ã U. Reinke 09/2003

eContent Localisation Resources Projekt im Rahmen des EU-Programms = eContent Localisation Resources „Creating Sharable and Renewable eContent Localisation Resources to Support ICT Training for Translators“ Projekt im Rahmen des EU-Programms „Leonardo da Vinci: Community Vocational Training Action Programme 2002 – 2006“

Übersicht Begriffsklärung: eContent / eContent Localisation Ausgangssituation Ziel des Projekts Eckdaten: Beteiligte, Laufzeit, Fördermittel Aufgaben aktueller Stand ã U. Reinke 09/2003 - 3

Begriffsklärung „eContent“: digitale Information (weit gefasster Begriff – vom elektronischen Handbuch über Websites bis zur Bedienungsoberfläche) „eContent localisation“: Übersetzung und kulturelle Anpassung digitaler Informationen an lokale Märkte ã U. Reinke 09/2003 - 4

Ausgangssituation „The skills shortage – for technical translators and localisation engineers – is already severe in the software localisation field. European specialists are routinely recruited into US organisations. As eContent localisation expands this shortage poses a serious threat.“ aus: SPICE-PREP II: Export potential and linguistic customisation of digital products and services (Final Report, 10/2000) + Mangel an Ressourcen: geeignetes Textmaterial („Primärressourcen“) didaktische Hilfsmittel („Sekundärressourcen“) ã U. Reinke 09/2003 - 5

Ziele – allgemein eCoLoRe soll u.a. dazu beitragen, den bei Studierenden und professionellen Übersetzern festzustellenden „eklatanten Mangel“ an IKT-Fähigkeiten zu beheben, die für die Lokalisierung digitaler Informationen erforderlich sind eine bislang einmalige Partnerschaft zwischen Hochschulen, Industrie und Berufsverbänden realisieren ã U. Reinke 09/2003 - 6

Ziele – konkret Erstellen und Evaluieren von (Primär- und Sekundär-)Ressourcen zur Aus- und Weiterbildung in allen offiziellen EU-Sprachen sowie in Sprachen neuer Beitrittsstaaten Austauschbarkeit / Systemunabhängigkeit und Erneuerbarkeit !! Einrichten einer Website als Plattform für einen kostenlosen Zugang zu den Lehr- und Lernmaterialien sowie als Diskussionsforum http://ecolore.leeds.ac.uk Fortbestand und Pflege auch nach Ende der Projektlaufzeit Förderung einer „virtuellen Gemeinde“ von Lehrenden und Lernenden innerhalb der erweiterten EU und darüber hinaus ã U. Reinke 09/2003 - 7

Eckdaten: Beteiligte „Promoter“: „Partners“: Centre for Translation Studies, University of Leeds (Projektleitung: Prof. Tony Hartley) „Partners“: Atril Software SL, Barcelona, Spanien BDÜ e.V. (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer), Berlin ITI (Institute of Translation and Interpreting), Milton Keynes, UK SAP AG, Walldorf Fachrichtung „Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen“, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Eckdaten: Beteiligte „Subcontractors“: Copenhagen Business School Institut supérieur de traducteurs et interprètes (ISTI), Brüssel Multilingual Communication Programme (Monikielinen ammattiviestintä – MonAKO), Universität Helsinki Scuola superiore di lingue moderne per interpreti e traduttori (SSLMIT), Universität Triest Interpreter and Translator Training Centre, Tallinn Pedagogical University (Tallina Pedagogikaülikool – TPU) Institute of Translation Studies (Ústav translatologie – UTRL), Karls-Universität, Prag

Eckdaten: Beteiligte Weitere Kooperationspartner: Ecole de traduction et d’interprétation (ETI), Universität Genf PASS Engeneering GmbH, Bonn Berichterstatter der EU: Bert Esselink ã U. Reinke 09/2003 - 10

Eckdaten Projektlaufzeit: November 2002 – April 2005 Fördermittel:  470.000 Euro ã U. Reinke 09/2003 - 11

Aufgaben Erstellen von „Primärressourcen“ relevante Dateiformate festlegen Textmaterial TM-Datenbanken Terminologie / Glossare relevante Textsorten und Sachgebiete festlegen (basierend auf Ergebnissen einer Begleitumfrage) relevante Lehr-/Lernszenarien beschreiben Verfügbarkeit von Textmaterial in den benötigten Sprachen? sinnvollen Umfang festlegen ã U. Reinke 09/2003 - 12

Aufgaben: Erstellen von Primärressourcen Dateiformate für Textmaterial Office-Formate (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware) Web-Formate (HTML, XML) Hilfe-Dateien (RTF-Hilfe, HTML-Hilfe) DTP-Formate (am Beispiel FrameMaker) Formate von Softwareoberflächen (primär RC-Dateien, aber auch Binärdateien (EXE, DLL)) ã U. Reinke 09/2003 - 13

Aufgaben: Erstellen von Primärressourcen „systemneutrale“ Dateiformate für TM-Datenbanken: TMX (?) Problem: unterschiedliche Versionen, nicht alle TM-Systeme unterstützen TMX 1.4 „systemneutrale“ Dateiformate für Terminologie / Glossare: TBX (?) Problem: bislang kaum unterstützt TAB-getrennte Dateien (?) ã U. Reinke 09/2003 - 14

Aufgaben: Erstellen von Primärressourcen Textsorten / Sachgebiete:

Aufgaben: Erstellen von Primärressourcen Lehr-/Lernszenarien: Module zur Einführung in die Nutzung von TM-Systemen (Grundfunktionen) Module für Fortgeschrittene (erweiterte Funktionen; Testen / Evaluieren von TM-Systemen) Fachübersetzung mit Nutzung von TM-Systemen Übersetzungsprojekte Sprachen: DE, EN, DA, EL, ES, FI, FR, IT, NL, PT, SE, CZ, EE, SK, SI, RO Sprachrichtungen: Beschränkung der Ausgangssprachen auf Englisch und Deutsch Umfang: abhängig vom Lehr-/Lernszenario ã U. Reinke 09/2003 - 16

Aufgaben: Erstellen von Primärressourcen Inhalt eines „Translation Kit“: „From-Scratch“-Szenario: zu übersetzender Ausgangstext (ausreichendes Maß an internen Redundanzen und „Ähnlichkeiten“ !) Terminologie Arbeitsanleitung „Update“-Szenario: zu übersetzender Ausgangstext Translation Memory bzw. zu alignierende „Referenztexte“ Kann ggf. auch aus geeigneten „Rohtexten“ erstellt werden Anleitung („Sekundär- material“) !! ã U. Reinke 09/2003 - 17

Aufgaben: Erstellen von „Sekundärressourcen“ Überblick über den Lokalisierungsprozess (Projektvorbereitung, Übersetzung, Qualitätssicherung) Anleitungen für die Nutzung der „Primärressourcen“ bezogen auf verschiedene Lernsituationen (Gruppe vs. Selbststudium) bezogen auf verschiedene Szenarien zur Simulation realer Arbeitsumfelder (Freiberufler, In-House-Szenarien etc.) Jeweils mehrsprachige Einführung und zweisprachige Vertiefung (EN/DE) Voraussichtlich nur zweisprachig (EN/DE) ã U. Reinke 09/2003 - 18

Aufgaben: Erstellen von „Sekundärressourcen“ Anleitungen für die Erstellung neuer Lehr-/Lernmaterialien Auswahl von geeignetem Ausgangsmaterial (Textsorten, Formate) „Cookbook“ zur Anpassung authentischer Texte (bei „Update“-Szenarien) Jeweils mehrsprachige Einführung und zweisprachige Vertiefung (EN/DE) ã U. Reinke 09/2003 - 19

Aufgaben 8 „Workpackages“: WP 1: Projektmanagement (Leeds) WP 2: Softwareschulung (Atril) WP 3: Bedarfsanalyse: Begleitumfrage (BDÜ, ITI) WP 4: Bereitstellung von Textressourcen (SAP, Atril) WP 5: Richtlinien für Entwicklung und Evaluierung der Lehr-/Lernmaterialien (Saarbrücken, Atril, SAP, Leeds) WP 6: Erstellung der Lehr-/Lernmaterialien (Leeds, Saarbrücken, „Subcontractors“) WP 7: Design, Implementierung und Wartung der Website (Leeds) WP 8: „Dissemination“ (ITI, alle Projektteilnehmer) ã U. Reinke 09/2003 - 20

Aktueller Stand „Primär-“ und „Sekundärressourcen“: Website: zu übersetzendes Material wird bis Ende Oktober an die „Subcontractors“ verteilt erste „Translation Kits“ werden ebenfalls im Oktober zum Testen an die „Subcontractors“ verteilt Website: bis zu 12 Sprachen öffentlicher Bereich geschützter Bereich („Partners‘ area“ und „Subcontractors‘ area“) ã U. Reinke 09/2003 - 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! E-Mail: u.reinke@mx.uni-saarland.de eCoLoRe-Homepage: http://ecolore.leeds.ac.uk