Sprache und Identität H.Pfandl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Wer sind Ranger und Rover?
Ontology Tools II Jan Polowinski
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Wirtschaftskultur in Europa
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Das autobiographisch – narrative Interview
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Wohnheim für Mädchen Haus St. Marien
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Microsoft Project 2013 & Project Server 2013
Geschichtsbewusstsein
mathe online – mathe offline
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Präsentieren von Fotos Philipp Stegmann, Fotokurs November 2011.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Bhutan Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
eine nicht fakultätsgebundene Einheit der Universität,
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
Migration – Kontakt - Identität 5min. Migration Untersuchungen zu MigrantInnen, insbes. in der zweiten Generation, aus dem BKS-Raum und dem russischsprachigen.
Toleranz.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Video- und Webkonferenzen als Arbeitsmittel und Forschungsgegenstand Gregor Erbach, FR Computerlinguistik Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Theorien des Politischen
Theorie ist ein Netz, das ausgeworfen wird, um Realität einzufangen
Wider den Methodenzwang
Slowenien er leben – aus dem Blickwinkel eines Ausländers – sprachliche Chancen und Barrieren Christiane Kordić
DI Dr. Helmut Leitner HLS Softwareentwicklung WIKISERVICE, Graz
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Gendergerecht schreiben
Nationale und ethnische Minderheiten in Ungarn
Leben in einer fremden Heimat
Slowenien.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Varietäten einer Sprache
Lexikalische Semantik
Clusteranalyse Tamara Katschnig.
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
BRANCHE: MODE & VERSANDHANDEL
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
 Präsentation transkript:

Sprache und Identität H.Pfandl 6min

Sprache als Ausdruck der Identität wird anhand folgender Bereiche untersucht: - Theoretisch auf dem Hintergrund der Parameter Identität-Ähnlichkeit-Unterschied (Tošović) - Kreativ anhand von alternativen sprachschöpferischen Inititiativen (Eismann) - Praktisch anhand der Erforschung der Kärntner slowenischen Volkssprache (Karničar) - Analytisch anhand des Phänomens der Neuentstehung des Russinischen (Pfandl) - Historisch anhand der Manifestierung slowenischer Identitäten auf Ansichtskarten aus slowenischen Gebieten von 1890-1918 (Pfandl)

BKS Identität-Ähnlichkeit-Unterschied: auf dieser Ebene werden zahlreiche sprachliche und kulturelle Phänomene der Sprachen des BKS-Raums, bis hin zur Literatur, vom Forscherteam rund um B. Tošović analysiert.

Sprache als Werkstatt des Individuums Forschungen W. Eismanns zum Internet-Projekt "Dar slova" (http://www.emory.edu/INTELNET/dar0.html) Kritische Beleuchtung des und aktive Teilnahme einiger Institutsmitglieder am "Projektiven Lexikon" Michail Epštejns. Sprache als Ausdruck von Möglichkeiten, individuellen Alternativen zum Vorgegebenen.

Kärntner slowenische Volksgruppe = Musterfall von Identitätsraub via politischer Instrumentierung des Begriffes "windisch", welcher durch das Auftauchen des Lexems "slowenisch" obsolet geworden war. Die Hauptideologen dieser 1926 pseudowissenschaftlich formulierten Theorie (Martin Wutte u.a.) sind für die Missinterpretation linguistischer Fakten und die damit vorhandene Mythenbildung "Windisch ist nicht gleich Slowenisch" verantwortlich, die eine sprachliche Assimilation ungeahnten Ausmaßes bewirkt bzw. verstärkt hat.

Russinen Dabei handelt es sich um eine in der Slowakei und der Vojvodina kodifizierte, in den anderen Bereichen (Subkarpathien, Ostungarn, Südpolen) nicht anerkannte ostslawische Sprache, die für die dort ansässige Bevölkerung das wichtigste Identitätsmerkmal darstellt. Untersucht wurden der Unterschied zu den sehr spät künstlich und von außen abgespaltenen "Windischen" in Kärnten, sowie grundsätzliche Fragen sprachlicher Normierung (u.a. in einem Vortrag am Weltslawistenkongress in Ohrid 2008)

Ansichtskarten aus slowenischen Gebieten der Ö-U Monarchie Die seit 2008 einsetzende Dokumentations-tätigkeit von Ansichtskarten, sowie die seit 2009 andauernde Analyse dieses Genres betrifft Ausformungen von ethnischer Identität in gemischtsprachigen Gebieten, inbes. den mehr oder weniger germanisierten Kronländern der Steiermark, Ober- und Unterkrains, des Küstenlands, sowie Kärntens. Geplant ist eine Darstellung dieser Frage für die Untersteiermark (Štajerska) in Form einer eigenständigen Publikation (Bestellung der Schriftenreihe des Pavel-Hauses)