Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grobfraktionsanalyse
Advertisements

Der Oberrheingraben.
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Sedimentzusammensetzung
Nachtrag zur letzten Übung: Dünnschliffbilder unterschiedlicher Sandsteine 1mm 300 µm.
Einteilung der Gesteine
Entstehung ozeanischer Kruste
Das Korallenriff.
Geologische Arbeitsmethoden
Süddeutsches Schichtstufenland
Kristallingesteine im Odenwald
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Cenozoic climate CHANGE AS A POSSIBLE CAUSE FOR THE RISE OF THE ANDES
Stadien der Plattentektonik
Vom Urknall zur Vulkanexplosion
Uranreihen Zusammenfassung mehrerer eng verwandter Datierungsmethoden
Vortrag von Jakob Moritz Heymann Klasse 5.1
biotechnischen Verfahren
Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 –9.00.
Adlerauge, sei wachsam! Ein Versuch, den Blick für das Wesentliche bei lyrischen Texten zu schärfen.
Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 –9.00
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Wo liegt die Erde im Sonnensystem?
Ernährung der Pflanzen
Lehrbücher: Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter, W. Kaim, B. Schwederski: Bioanorganische.
Modellierung des Sedimenttransports
(9) Plattentektonik (c) S. Harris (c) S. Harris EF Geophysik 68.
Klima- und Umweltveränderungen
Entwicklung der Lithosphäre (Geologie) Teil V
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Quantitative und Qualitative Sedimentanalyse
Inhalte, Entstehung, Vorkommen
Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Wie entsteht Erdgas?.
Winzige Lebewesen werden zu Erdöl
Allgemeine Geologie Teil III
Geologie der Lithosphäre Teil III
Teil 18 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA
Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien, entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen. Erstarrungsgestein.
MARS Der Rote Planet.
Klima- und Umweltveränderungen (4) Ereignisse im Präkambrium
Wie entsteht Kohle ????.
Referat von Jan-Peer, Tammo, Tanja und Nathalie
Geologie des Mars und Vulkanismus
Tutorium Physische Geographie Geomorph I
Atacama Berg, die Wüste blüht
Das Konzept der Plattentektonik
MASCHINELLE VORTRIEBSTECHNIK
Hot Spots Hot Spot-Vulkane entstehen über großen Magmaaufstiegs-kanälen. Magma wird nachgeliefert und es entsteht ein kleiner Vulkan.
A&A Andreas&Alexander
Klima- und Umweltveränderungen (4) Ereignisse im Präkambrium
Klima- und Umweltveränderungen (3) Evolution der Erdatmosphäre
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Atomphysik für den Schulunterricht
So funktioniert ein See Grundbegriffe der Seen-Oekologie Peter Bossard EAWAG Forschungszentrum für Limnologie 6047 Kastanienbaum.
Mineralien und Gesteine
Böden in Lateinamerika Kenneth, Nele, Stephanie, Laura, Svenja.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Glass Beach ist ein Strand im Mac Kerricher State Park in der Nähe von Fort Bragg -Kalifornien.Vor vielen Jahren,warfen die Menschen den Müll in einem.
Brechung des Lichtes II
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Erdgas – die freundliche Energie
Stoffkreisläufe in Seen
Beton Thomas Leitner.
Schematisches Profil durch die Erdkruste
River deposits Ablagerung in Flüssen
 Präsentation transkript:

Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00 AllgemeinerGeologie Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00

Die Tiefsee

Der Atlantik Tiefsee-Ebenen (abyssal plains) > 5000m Tiefe Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Profil durch den Atlantik Sedimentbecken Tiefsee-Ebene Tiefe (km) N-amerikanische Platte Afrikanische Platte

Profil durch den mittelatlantischen Rücken

Tiefsee-Sedimente feinkörnige Sedimente (< 0.025 mm Durchmesser) Material: Ton, vulkanisches Glas, Quarz Sedimentationsrate sehr gering: ca. 1mm/1000J. ca. 10% der Sedimente durch Windtransport

Karbonat-Sedimentation bis ca. 3500 bis 4000 m Wassertiefe überwiegend Sedimente aus Schalen planktonischer Organismen Globigerinen Foraminiferen- Schlamm

Karbonat-Kompensationstiefe Plankton-Organismen mit Karbonatgehäusen Karbonat-Sedimente Karbonat-Kompensationstiefe mittelozeanischer Rücken Auflösung Tiefsee-Ebene Tiefenwasser ist kalt und unter hohem Druck. Deshalb Anreicherung von CO2 CO2 + H2O H+ + HCO3- CaCO3 + H+ + HCO3- Ca2+ + 2HCO3-

Anreicherung von Sauerstoff Fe2+ O2 Fe3+ Roter Tiefseeton

Tiefsee-Sedimente Roter Tiefseeton Sedimente aus Kieselsäureschalen oder Kieselsäureskeletten Diatomeen Radiolarien Radiolarit

Sedimentgesteine

Kreislauf der Gesteine

Sedimentgesteine klastische Sedimente chemische Sedimente organogene Sedimente

klastische Sedimente Transport: Abtragungsgebiet Meer Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Nomenklatur nach der Korngröße Die j-Skala j = -log2 D D = Durchmesser [mm] j=8 bedeutet: D=2-8 = 1/28 = 1/256

Die Phi-Skala j > 8 8 - 4 4 - (-1) -1 – (-6) mm: < 1/256 1/256 – 1/16 1/16 – 2 2 - 64 Ton Silt Sand Kies, Steine Tonstein Siltstein Sandstein Konglomerate Pelite Psammite Psephite

Indikatoren für Transport-Medium, -Weite, Herkunftsgebiet

Sortierung der Korngröße Siebanalyse: Siebkurven gut: z.B. äolisches Sediment mittel Sortierung gut mittel: z.B. fluviatiles Sediment schlecht schlecht: z.B. glaziales Sediment, Schlammströme (Muren, debris flow), Olistostrome

Sortierungskurven Summenkurve logarithmische Kurve

Transportweite Korngröße groß: geringer Transport klein: weiter Transport schlecht: geringe Transportweite Rundung der Körner gut: weiter Transport Reife des Sediments Feldspat vorhanden: geringer Transport kein Feldspat: weiter Transport

Transport und Korngrößen im Buntsandstein

Kornoberfläche Mattierung: Wüste, Windtransport

Ausbildung der Schichtung Gradierung: Turbidit Kreuzschichtung: Dünen, Flachsee, Fluß

Strömung Rippeln: asymmetrisch: Fluß-, Windtransport symmetrisch: Oszillation, Strand, Wattenmeer

Herkunft des Sediments Schwermineral-Spektren (r > 2.9 g/cm3): z.B. Zirkon: magmatische Herkunft z.B. Granat: metamorphe Herkunft

Nomenklatur (Klassifikation) Arenit = Sandstein Korngröße: z.B. Quarz-Arenit, Kalk-Arenit feldspatreich: Arkose Feldspat

Nomenklatur nach den Komponenten Litharenit Grauwacke, Tonmatrix Quarz-Arenit Arkose Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Komponenten gerundet: Psephite Komponenten gerundet: Konglomerate Komponenten eckig: Brekzien

Korn- und matrixgestützte Konglomerate (Brekzien) korngestützt matrixgestützt Konglomerat Brekzie

Komponenten Alle Komponenten aus dem gleichen Gestein: monomikt Komponenten aus verschiedenen Gesteinen: polymikt

Konglomerate, Brekzien

Bankinterne Brekzie

Molasse-Sedimente Old-Red-Konglomerate (Schottland)

Transgressionskonglomerate Alte Landoberfläche

Die Sardische Diskordanz

Transgressions-Konglomerat Huttons Diskordanz (Siccar Point bei Edinburg)

chemische Sedimente

Karbonate Kalk (Kalzit) CaCO3 Dolomit (Ca,Mg) CO3 Chemische Fällung: Ca2+ + 2HCO3- CaCO3 + H20 + CO2

Karbonat-Fällung anorganisch: langsame Fällung im Gleichgewicht Kalzit D3d (trigonal-skalenoedrisch) organisch: Fällung im Ungleichgewicht Aragonit D2h (orthorhombisch)

anorganische Karbonat-Sedimentation Karbonat-Plattformen auf dem Schelf

Bahama Banks Große Bahamabank (0 – 20m) Grand Bahama Island Kleine Bahamabank (0 – 20m) NASA-Photo S-66-62909, Gemini XII

Bahamas, Sedimentationsbereiche Riffe Karbonat-Sedimente keine Sedimente vom Festland Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Karbonat-Sedimentation Riff Korallen- und Algen-Sedimente Sand Ooide Schlamm Riff Ooide Riff Schlamm Ooide Korallen- u. Algen-Sedimente

Ooide, Oolithe Konzentrische Aragonit-Lagen Dünnschlif eines Oolithes Kristallisationskeim Ooid-Sand Ooide entstehen im Gezeitenbereich

Biologische Sedimente

Algenrasen und Stromatolithen Stromatolithen, Briovérien, Bretagne Algenrasen Stromatolithen

rezente Stromatolithen Shark Bay, West-Australien Aus Stanley, 1999

Riffe

Riffkorallen (Bahamas)

Rezente Riffbildner, Korallen Korallen leben in flachem Wasser bis ca. 20m Tiefe. Da sie in Symbiose mit Grünalgen leben, brauchen sie Licht. Bauplan einer Koralle Korallen gehören zu den Anthozoa (Coelenteraten)

Saumriff: parallel zur Küste Rifftypen Saumriff: parallel zur Küste Atoll: auf einem Seamount

Atolle Tuamoto-Archipel

Atoll mit zentralem Vulkan Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

Subsidenz und Riffwachstum Ein Vulkan entsteht über einem Hot spot Der Vulkan erlischt, ein Atoll entsteht. Lagune Subsidenz der Platte, das Riff wächst. Lagune Weitere Subsidenz, das Riff bedeckt den Vulkan- rest vollständig

Aufbau eines Riffs Back Reef Lagune Küste Riff Riff-Schutt (Talus) Fleckenriffe Riff-Schutt (Talus)

Fleckenriffe in den Malediven

Fossile Riffe weitere fossile Riffbildner: Archäocyathiden Schwämme Rudisten Bryozoen

Devonisches Riff Windjana Gorge, Norwest-Australien

Devonisches Riff im Barrandium unterdevonisches Riff (Konéprus bei Prag)

Mesozoische Riffe Das Sella-Massiv in den Dolomiten

passiver Kontinentalrand Kruste Vulkan- bogen Tiefsee- rinne Schelf Turbidite Tiefsee Graben- füllung Platte 1 Platte 2 Platte 3 Akkretionskeil kont. Kruste 3 kont. Kruste 1 Platte 1 Platte 3 kont. Kruste 3 kont. Kruste 1 3 1