Das Neoklassische Grundmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Advertisements

3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Beschäftigung Universität Trier Fachbereich IV – VWL
6. AD – AS – Modell aggregate demand – aggregate supply
Makroökonomik 2. Das neoklassische Modell der Volkswirtschaft
Wirtschaftskreislauf
Technischer Fortschritt
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
6. Chaos-theoetische Konjunkturerklärung
6.1. Neoklassische Synthese
7. Konvergenz oder Divergenz von Regionen
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Eine Grundlagentheorie
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Geld, Geldpolitik und Inflation

Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist



VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell

II. Entwicklungstheorien
Tutorium Makroökonomik
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV
Makroökonomik 2. Das neoklassische Modell der Volkswirtschaft
Stabilisierungspolitik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Klassik und Neoklassik: Zwei grundsätzlich unterschiedliche Paradigmen
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Kapitaltheoretische Kritik Das Grundmodell: Produktion von Waren mittels Waren (Kapitalgütern) und Arbeit w W r R Der Lohnsatz in Einheiten des Bündels.
Die Keynesianische Theorie
Technologie – Preise – Mengen
3. Wie entsteht Einkommen?


Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Konjunkturpolitik.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Produktion
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
 Präsentation transkript:

Das Neoklassische Grundmodell Annahmen Es gibt nur ein Gut. Dieses Gut kann als Konsumgut oder als Produktionsmittel verwendet werden. Das Gut wird mittels Arbeit und Kapital (Güter) produziert. Das Arbeitsangebot und der Kapitalstock (eine Menge von Gütern) sind exogen gegeben. In der langen Frist können voll flexible Preise die Märkte räumen Die Akteure verhalten sich rational Darstellung: Gleichungssystem Grafisch

Die neoklassische Produktionsfunktion

Bestimmung der Einkommensverteilung (Faktorpreise) Profitmaximierung und Bestimmung der Einkommensverteilung (Faktorpreise) analytisch

Profitmaximierung und Faktornachfrage

Arbeitsmarkt und Beschäftigung Arbeits-angebot Unfreiwillige Arbeitslosigkeit Arbeitsnachfrage Anpassung durch vollflexible Reallohnsätze  unfreiwillige Arbeitslosigkeit gibt es nicht Vorraussetzungen für eine neoklassische Funktion des Arbeitsmarktes: Keine Lohn- oder Preisrigiditäten  ist empirisch nicht gegeben (Tatsächlich passen sich Mengen schneller an als Preise) Stabiles Gleichgewicht  kann bei heterogenem Kapital (Mehr als ein Kapitalgut) oder bei realistischer S-förmiger Arbeitsangebotsfunktion nicht garantiert werden

Die Wirkung einer Zunahme des Arbeitsangebots (Zuwanderung, Erwerbsquote, Bevölkerungswachstum) Arbeitsnachfrage

Die Wirkung einer Veränderung der Arbeitsnachfrage Arbeits-angebot (1) Arbeits-nachfrage (2) z.B: Kapazitäts(Kapital)zuwachs durch Nettoinvestitionen z.B: Arbeitssparender Technischer Fortschritt oder zunehmende Mechanisierung

Das neoklassische Grundmodell

Das neoklassische Grundmodell Güterangebot Kreditangebot Kreditnachfrage

Wirkung der expansiven Fiskalpolitik Erhöhung der Staatsausgaben und/oder eine Steuerreduktion  Reduktion des öffentlichen Sparens (Erhöhung des Budgetdefizit des Staates)  Reduktion des Kreditangebots  Anstieg der Zinssätze  Rückang der privaten Investitionen (Crowding out) Güterangebot bleibt unverändert Kreditangebot (Sparen) wird reduziert Zinsen steigen Kreditnachfrage (Investitionen) sinkt