Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements


2- Begriffe und Überblick Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Der Wirtschaftskreislauf
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Staatsausgaben und Besteuerung
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 – 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht


1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Monetäre Außenwirtschaft
1. Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2011 Monetäre Außenwirtschaft.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,



zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -

Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschafts- und Sozialpolitik

Die Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz eines Landes (z. B. Österreich) oder eines Währungsgebietes (z. B. Eurozone) Ökonomische Transaktionen zwischen Inländern.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
2. 1 Grundlagen der Volkswirtschaftl
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH

2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Geld, Zins und Konjunktur
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Das Bruttoinlandsprodukt
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Bruttoinlandprodukt 2.
Entwicklungsbedürfnis:
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Schematische Input Output Tabelle
 Präsentation transkript:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Das volkswirtschaftliche Kontensystem: Produktionskonten Einnahmen- u. Ausgabenkonten der privaten Haushalte Einnahmen- u. Ausgabenkonten der öffentlichen Haushalte Kapitalkonten Volkswirtschaftliche Kenngrößen: Bruttoproduktionswert (BPW) und Nettoproduktionswert (NPW) Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Nettoinlandsprodukt (NIP) Darstellung Kontenform Matrixform Gleichungssystem

Güterkonto Aufkommen Verwendung heimische Produktion … BPW = Xd + Cd+ Gd + IBd + EX Importe … IM = Xm + Cm+ Gm + IBm Vorleistungen …… Xd +Xm Privater Konsum …… Cd +Cm Öffentlicher Konsum … Gd +Gm Bruttoinvestitionen … IBd +IBm Exporte … EX BPW + IM X + C + G + IB + EX

BPW = Xd + Cd + Gd + IBd + EX = Produktionskonto Produktionskosten Produktionserlöse Vorleistungen ……. X Wertschöpfung (NPW) Löhne und Gehälter ……. W Gewinne ……. ………. P Abschreibungen ………. D indirekte Steuern ………. Tind Vorleistungen ……. Xd Endnachfrage nach heim. Gütern Privater Konsum ………. Cd Öffentlicher Konsum ……. Gd Bruttoinvestitionen …… IBd Exporte ….. EX BPW = NPW + X BPW = Xd + Cd + Gd + IBd + EX = = X + C + G + IB + EX – IM

Einnahmen- Ausgabenkonto der privaten Haushalte Löhne und Gehälter ……. W Gewinne …………… P Transfers ……………TR Faktorentg. a. d. AL (net) … FN Privater Konsum ………. C (direkte) Steuern ………. Tdir Sparen der privaten HH …… SH Nettoinlandsprodukt … Y

Einnahmen- Ausgabenkonto der öffentlichen Haushalte direkte Steuern …….…. Tdir indirekte Steuern …….…. Tind Öffentlicher Konsum ……… G Transfers an priv. HH …… TR Sparen der öff. HH …SG = T - G - TR Staatseinnahmen T = Tdir + Tind Staatsausgaben + öffentliches Sparen

Sparen + Abschreibungen Kapitalkonto Kapitalfinanzierung (Kreditgewährung) Kapitalverwendung (Kreditverwendung) Privates Sparen ……….. SH Öffentliches Sparen ……. SG Abschreibungen ………… D Kreditaufnahme aus dem Ausland (Kapitalimporte) … KIM Sachkapitalinvestitionen im Inland Bruttoinvestitionen ……. IB = I + D Kreditgewährung an das Ausland (Kapitalexporte) …….. KEX Sparen + Abschreibungen Bruttoinvestitionen oder Kapitalfinanzierung Kapitalverwendung Privates Sparen ……….. SH Öffentliches Sparen ……. SG Nettoinvestitionen ………. I Nettokapitalexporte … NKX = KEX - KIM S I + NKX

Auslandskonto (Zahlungsbilanz) Deviseneingänge Devisenausgänge Leistungsbilanz Handelsbilanz Exporte … EX Faktorentgelte aus dem Ausl. net … FE Dienstleistungsbilanz Dienstleistungsexporte Einkommensbilanz Einkommen aus d. Ausland Transferbilanz Transfers aus d. Ausland Kapitalbilanz Kapitalimporte … KIM Importe … IM Dienstleistungsimporte Einkommen an das Ausland Transfers an das Ausland Kapitalexporte … KEX oder Leistungsbilanzsaldo Kapitalbilanzsaldo Außenbeitrag ……………….. EX – IM Faktorentgelte aus dem Ausl. net … FE Nettokapitalexporte ………. KEX - KIM

VGR-Konten in Matrixform I Ausgaben der Produzenten Ausgaben Private Haushalte Ausgaben Öffentl. Haushalte Kreditver -wendung Auslandskonto Leistungsbilanz Summe Einnahmen der Produzenten X C G IB = I + D EX - IM BPW Einnahmen Private Haushalte W + P TR FE Y Einnahmen Öffentliche Haushalte Tind Tdir T Kreditgewährung D SH SG D + S Auslandskonto Kapitalbilanz KEX – KIM NKX Nettokapitalexporte IB + NKX LB-Saldo (Außenbeitrag)

VGR-Konten in Matrixform II Ausgaben der Produzenten Ausgaben Private Haushalte Ausgaben Öffentl. Haushalte Kreditver -wendung Auslandskonto Leistungsbilanz Summe Einnahmen der Produzenten C G IB = I + D EX - IM NPW (BIP) Einnahmen Private Haushalte W + P TR FE Y Einnahmen Öffentliche Haushalte Tind Tdir T Kreditgewährung D SH SG D + S Auslandskonto Kapitalverkehrsbilanz KEX – KIM NKX Nettokapitalexporte IB + NKX LB-Saldo (Außenbeitrag)

VGR-Konten in Matrixform III Ausgaben der Produzenten Ausgaben Private Haushalte Ausgaben Öffentl. Haushalte Kredit- verwendung Auslandskonto Leistungsbilanz Summe Einnahmen der Produzenten C G I EX - IM NIP (zu Marktpreisen) Einnahmen Private Haushalte W + P TR FE Y Einnahmen Öffentliche Haushalte Tind Tdir T Kredit gewährung SH SG S Auslandskonto Kapitalverkehrsbilanz KEX – KIM NKX Nettokapitalexporte I + NKX LB-Saldo (Außenbeitrag)

VGR als Gleichungssystem