VO 4 – Einige ethische Grundpositionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Die wichtigste Frage des Lebens!
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Mittelwert, Median, Quantil
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
H Nein X2O neutral -253 °C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
H Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur - 253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
So kannst du beide schnell berechnen.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
nein X2O neutral -253°C 1 u 37 pm Elektrische Leitfähigkeit
Überlagerungsgesetz - Uq – Uq –– uq ~m Uq –+ uq ~m V-105.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Euro 2012 TOP TRUMPS!.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Richten Mit klicken weiter.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Utilitarismus Joelle Schreibmann.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Prinzipienorientierte Ethik vs. Kasuistik; Principlism 1

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Ausgangspunkt: Die Ethik befasst sich mit moralischen Handlungen. 2

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Ausgangspunkt: Die Ethik befasst sich mit moralischen Handlungen. Nun gibt es jedoch unterschiedliche theoretische Ansätze innerhalb der Ethik. 3

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Ausgangspunkt: Die Ethik befasst sich mit moralischen Handlungen. Nun gibt es jedoch unterschiedliche theoretische Ansätze innerhalb der Ethik. Frage: Woran liegt das? 4

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Ausgangspunkt: Die Ethik befasst sich mit moralischen Handlungen. Nun gibt es jedoch unterschiedliche theoretische Ansätze innerhalb der Ethik. Frage: Woran liegt das? Antwort: Weil unterschiedliche ethische Theorien unterschiedliche Aspekte von moralischen Handlungen thematisieren. 5

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: 6

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger 7

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung 8

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug 9

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen 10

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen Grundpositionen der Ethik: 11

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen Grundpositionen der Ethik: deontologische Ethik 12

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen Grundpositionen der Ethik: deontologische Ethik utilitaristische Ethik (Konsequenzialismus) 13

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen Grundpositionen der Ethik: deontologische Ethik utilitaristische Ethik (Konsequenzialismus) Tugendethik 14

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen Grundpositionen der Ethik: deontologische Ethik utilitaristische Ethik (Konsequenzialismus) Tugendethik Diskursethik 15

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen Grundpositionen der Ethik: deontologische Ethik utilitaristische Ethik (Konsequenzialismus) Tugendethik Diskursethik Vertragstheorie 16

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Handlung: Handlungsträger Absicht (Intention) und Zwecksetzung Wertbezug Handlungsfolgen Grundpositionen der Ethik: deontologische Ethik utilitaristische Ethik (Konsequenzialismus) Tugendethik Diskursethik Vertragstheorie Emotivismus 17

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: 18

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse 19

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik 20

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht 21

Handlungsgrund, Prinzip Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip 22

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik 23

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen 24

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) 25

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik 26

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend 27

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend Handlungsträger, Wert 28

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend Handlungsträger, Wert Diskursethik 29

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend Handlungsträger, Wert Diskursethik Diskurs 30

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend Handlungsträger, Wert Diskursethik Diskurs vern. Kommunikation 31

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend Handlungsträger, Wert Diskursethik Diskurs vern. Kommunikation Vertragstheorien 32

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend Handlungsträger, Wert Diskursethik Diskurs vern. Kommunikation Vertragstheorien Vertrag 33

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Eine kurze Charakteristik dieser Theorien führt zu folgender Gegenüberstellung: Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse deontologische Ethik Pflicht Handlungsgrund, Prinzip utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) Tugendethik Tugend Handlungsträger, Wert Diskursethik Diskurs vern. Kommunikation Vertragstheorien Vertrag soziale Kooperation 34

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: 35

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen:  deskriptive Ethik 36

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: deskriptive Ethik normative Ethik 37

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: deskriptive Ethik normative Ethik Metaethik 38

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: deskriptive Ethik („beschreibende Moralforschung“) erhebt 39

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: deskriptive Ethik („beschreibende Moralforschung“) erhebt die empirisch vorliegenden Normen- und Wertsysteme; 40

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: deskriptive Ethik („beschreibende Moralforschung“) erhebt die empirisch vorliegenden Normen- und Wertsysteme; die Faktoren (soziologische, ökonomische, religiöse), die die Entwicklung der Moral einer Gemeinschaft beeinflussen (z.B. Moralsoziologie); 41

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: deskriptive Ethik („beschreibende Moralforschung“) erhebt die empirisch vorliegenden Normen- und Wertsysteme; die Faktoren (soziologische, ökonomische, religiöse), die die Entwicklung der Moral einer Gemeinschaft beeinflussen (z.B. Moralsoziologie); Struktur und Inhalt (z.B. Geltungsansprüche) verschiedener Moralen; 42

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: deskriptive Ethik („beschreibende Moralforschung“) erhebt die empirisch vorliegenden Normen- und Wertsysteme; die Faktoren (soziologische, ökonomische, religiöse), die die Entwicklung der Moral einer Gemeinschaft beeinflussen (z.B. Moralsoziologie); Struktur und Inhalt (z.B. Geltungsansprüche) verschiedener Moralen; die sozialen Funktionen von Moralen 43

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik 44

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik Die deskriptive Ethik befasst sich mit verschiedenen faktisch vorliegenden Moralen. 45

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik Die deskriptive Ethik befasst sich mit verschiedenen faktisch vorliegenden Moralen. Grundfrage der normativen Ethik: 46

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik Die deskriptive Ethik befasst sich mit verschiedenen faktisch vorliegenden Moralen. Grundfrage der normativen Ethik : Was ist der moralisch richtige Umgang mit den verschiedenen Moralen? 47

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik sucht nach 48

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik sucht nach Kriterien eines für alle guten Lebens 49

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik sucht nach Kriterien eines für alle guten Lebens einem allgemeingültigen Prinzip der Sittlichkeit 50

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik sucht nach Kriterien eines für alle guten Lebens einem allgemeingültigen Prinzip der Sittlichkeit Grundfrage der normativen Ethik: 51

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Vorab einige klärende Bemerkungen und Unterscheidungen: normative Ethik sucht nach Kriterien eines für alle guten Lebens einem allgemeingültigen Prinzip der Sittlichkeit Grundfrage der normativen Ethik: „Welches sind die grundlegenden Prinzipien, Kriterien oder Maßstäbe, mit deren Hilfe wir entscheiden können, was uns moralisch geboten, was moralisch richtig oder falsch ist und was unsere moralischen Rechte sind?“ W.K. Frankena 52

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus a) Deontologie 53

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus a) Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) 54

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ausgangsfrage: Gibt es irgendetwas auf der Welt, das wir in einem uneingeschränkten, absoluten Sinn „gut“ nennen können? 55

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ausgangsfrage: Gibt es irgendetwas auf der Welt, das wir in einem uneingeschränkten, absoluten Sinn „gut“ nennen können? Verwendungsweisen von „gut“: 56

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ausgangsfrage: Gibt es irgendetwas auf der Welt, das wir in einem uneingeschränkten, absoluten Sinn „gut“ nennen können? Verwendungsweisen von „gut“:  außermoralisch (gutes Essen, eine gute Uhr) 57

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ausgangsfrage: Gibt es irgendetwas auf der Welt, das wir in einem uneingeschränkten, absoluten Sinn „gut“ nennen können? Verwendungsweisen von „gut“:  außermoralisch (gutes Essen, eine gute Uhr)  moralisch (ein guter Mensch sein, eine gute Ehe führen) 58

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Was wir unter „gut“ (sowohl im moralischen, als auch im außermoralischen Sinne) verstehen, variiert von Situation zu Situation und von Sprechendem zu Sprechendem. 59

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Was wir unter „gut“ (sowohl im moralischen, als auch im außermoralischen Sinne) verstehen, variiert von Situation zu Situation und von Sprechendem zu Sprechendem. Bsp.: Ob Monogamie und Treue zu einer guten Ehe gehören, hängt von der Kultur und der individuellen Sichtweise ab. 60

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Was wir unter „gut“ (sowohl im moralischen, als auch im außermoralischen Sinne) verstehen, variiert von Situation zu Situation und von Sprechendem zu Sprechendem. Bsp.: Ob Monogamie und Treue zu einer guten Ehe gehören, hängt von der Kultur und der individuellen Sichtweise ab. Deshalb können wir nach Kant die üblichen moralischen Verwendungen von „gut“ nicht als Ausgangspunkt für eine ethische Theorie nehmen. 61

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Was wir unter „gut“ (sowohl im moralischen, als auch im außermoralischen Sinne) verstehen, variiert von Situation zu Situation und von Sprechendem zu Sprechendem. Bsp.: Ob Monogamie und Treue zu einer guten Ehe gehören, hängt von der Kultur und der individuellen Sichtweise ab. Deshalb können wir nach Kant die üblichen moralischen Verwendungen von „gut“ nicht als Ausgangspunkt für eine ethische Theorie nehmen. Problem: Uneinigkeit darüber, was inhaltlich gut ist (über Zeit und Kultur hinweg). 62

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Deshalb folgende Frage: 63

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Deshalb folgende Frage: Auf welchen Begriff von „gut“ muss Kant Bezug nehmen, um der Forderung nach Allgemeingültigkeit in der Ethik zu genügen? 64

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Deshalb folgende Frage: Auf welchen Begriff von „gut“ muss Kant Bezug nehmen, um der Forderung nach Allgemeingültigkeit in der Ethik zu genügen? Antwort: 65

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Deshalb folgende Frage: Auf welchen Begriff von „gut“ muss Kant Bezug nehmen, um der Forderung nach Allgemeingültigkeit in der Ethik zu genügen? Antwort: „Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte gehalten werden, als allein ein guter Wille.“ Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) 66

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Deshalb folgende Frage: Auf welchen Begriff von „gut“ muss Kant Bezug nehmen, um der Forderung nach Allgemeingültigkeit in der Ethik zu genügen? Antwort: „Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte gehalten werden, als allein ein guter Wille.“ Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) Das heißt: 67

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Deshalb folgende Frage: Auf welchen Begriff von „gut“ muss Kant Bezug nehmen, um der Forderung nach Allgemeingültigkeit in der Ethik zu genügen? Antwort: „Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte gehalten werden, als allein ein guter Wille.“ Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) Das heißt: Kein inhaltliches Motiv kann uneingeschränkt gut sein, sondern nur die Form des Wollens. 68

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Nur ein solcher Wille ist ein guter Wille, der seiner Form nach verall- gemeinerungsfähig ist. 69

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Nur ein solcher Wille ist ein guter Wille, der seiner Form nach verall- gemeinerungsfähig ist. Frage: Wie kann ein Wille verallgemeinerungsfähig sein? 70

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Nur ein solcher Wille ist ein guter Wille, der seiner Form nach verall- gemeinerungsfähig ist. Frage: Wie kann ein Wille verallgemeinerungsfähig sein? Antwort: Nicht dem Inhalt nach (vgl. kulturelle Differenzen), sondern allein der Form nach. 71

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Nur ein solcher Wille ist ein guter Wille, der seiner Form nach verall- gemeinerungsfähig ist. Frage: Wie kann ein Wille verallgemeinerungsfähig sein? Antwort: Nicht dem Inhalt nach (vgl. kulturelle Differenzen), sondern allein der Form nach. Was heißt das? 72

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Welche verschiedenen inhaltlichen Zwecke wir auch immer verwirklichen wollen, wir müssen doch darin übereinstimmen, dass unser Wollen (der bloßen Form nach betrachtet) sich nicht selbst widersprechen darf. 73

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Welche verschiedenen inhaltlichen Zwecke wir auch immer verwirklichen wollen, wir müssen doch darin übereinstimmen, dass unser Wollen (der bloßen Form nach betrachtet) sich nicht selbst widersprechen darf. Diesen Gedanken entfaltet Kant in den verschiedenen Fassungen des kategorischen Imperativs. 74

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ein Imperativ ist ein Satz, der etwas befiehlt, fordert. 75

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ein Imperativ ist ein Satz, der etwas befiehlt, fordert.  hypothetisch 76

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ein Imperativ ist ein Satz, der etwas befiehlt, fordert.  hypothetisch  kategorisch 77

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ein Imperativ ist ein Satz, der etwas befiehlt, fordert.  hypothetisch  kategorisch Hypothetisch: Gilt dieser Befehl, wenn sein Inkrafttreten an das Vorliegen bestimmter Umstände gebunden ist. 78

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ein Imperativ ist ein Satz, der etwas befiehlt, fordert.  hypothetisch  kategorisch Hypothetisch: Gilt dieser Befehl, wenn sein Inkrafttreten an das Vorliegen bestimmter Umstände gebunden ist. Bsp.: „Du sollst Leben retten“ ist kein Imperativ, der uneingeschränkt gilt (Patientenverfügung). 79

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ein Imperativ ist ein Satz, der etwas befiehlt, fordert.  hypothetisch  kategorisch Hypothetisch: Gilt dieser Befehl, wenn sein Inkrafttreten an das Vorliegen bestimmter Umstände gebunden ist. Bsp.: „Du sollst Leben retten“ ist kein Imperativ, der uneingeschränkt gilt (Patientenverfügung). 80

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Ein Imperativ ist ein Satz, der etwas befiehlt, fordert.  hypothetisch  kategorisch Hypothetisch: Gilt dieser Befehl, wenn sein Inkrafttreten an das Vorliegen bestimmter Umstände gebunden ist. Bsp.: „Du sollst Leben retten“ ist kein Imperativ, der uneingeschränkt gilt (Patientenverfügung). Ein kategorischer Imperativ gilt hingegen immer und uneingeschränkt. 81

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Kant, ebd. 82

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Kant, ebd. Eine Handlung ist dann und nur dann moralisch richtig, wenn man ohne Widerspruch wollen kann, dass die betreffende Maxime oder Regel unter ähnlichen Umständen von jedem befolgt wird. (Es geht nur um die Form des Wollens und nicht um dessen Inhalt) 83

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Bsp.:  Sie stehlen mir 100 Euro, 84

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Bsp.:  Sie stehlen mir 100 Euro,  weil Sie sie für sich haben wollen. 85

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Bsp.:  Sie stehlen mir 100 Euro,  weil Sie sie für sich haben wollen. Ihre Maxime: Handle so, dass Du Dir das, was Du willst, einfach nimmst. 86

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Bsp.:  Sie stehlen mir 100 Euro,  weil Sie sie für sich haben wollen. Ihre Maxime: Handle so, dass Du Dir das, was Du willst, einfach nimmst. Entspricht diese Maxime dem kategorischen Imperativ? Nein, weil: 87

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Sie wollen die 100 Euro als Ihr Eigentum. 88

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Sie wollen die 100 Euro als Ihr Eigentum. Deshalb verletzen Sie meine Eigentumsrechte (Diebstahl). 89

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Sie wollen die 100 Euro als Ihr Eigentum. Deshalb verletzen Sie meine Eigentumsrechte (Diebstahl). Würden alle so vorgehen (allgemeine Maxime), gäbe es die soziale Institution „Eigentum“ nicht mehr, weil sich jeder nimmt, was er will. 90

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Sie wollen die 100 Euro als Ihr Eigentum. Deshalb verletzen Sie meine Eigentumsrechte (Diebstahl). Würden alle so vorgehen (allgemeine Maxime), gäbe es die soziale Institution „Eigentum“ nicht mehr, weil sich jeder nimmt, was er will. Das heißt aber: Auch Sie könnten die 100 Euro nicht mehr als Ihr Eigentum betrachten. 91

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Sie können Ihr Wollen und Handeln, wenn es die Idee des Eigentums in Anspruch nimmt, nicht zugleich an einer Maxime orientieren, welche die Institution Eigentum und damit das Ziel ihres konkreten Wollens (100 Euro unrechtmäßig in Ihren Besitz zu bringen), untergräbt. 92

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Sie können Ihr Wollen und Handeln, wenn es die Idee des Eigentums in Anspruch nimmt, nicht zugleich an einer Maxime orientieren, welche die Institution Eigentum und damit das Ziel ihres konkreten Wollens (100 Euro in Ihren Besitz zu bringen) untergräbt. Ihr ursprüngliches Wollen erweist sich angesichts des kategorischen Imperativs als widersprüchlich und damit – laut Kant – als moralisch unzulässig. 93

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Sie können Ihr Wollen und Handeln, wenn es die Idee des Eigentums in Anspruch nimmt, nicht zugleich an einer Maxime orientieren, die die Institution Eigentum und damit das Ziel ihres konkreten Wollens (100 Euro in Ihren Besitz zu bringen) untergräbt. Ihr ursprüngliches Wollen erweist sich angesichts des kategorischen Imperativs als widersprüchlich und damit – laut Kant – als moralisch unzulässig (moral. falsch). Moralisch unzulässig ist eine Handlung, von deren Maxime ich nicht wollen kann, das sie ein allgemeines Gesetz werde bzw. von deren Motiv (Intention) ich nicht wollen kann, dass es alle anderen auch haben. 94

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Kategorischer Imperativ (dritte Fassung): 95

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Kategorischer Imperativ (dritte Fassung): „Handle so, dass Du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als in der Person eines jedes andern, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittels brauchest.“ (Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) 96

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Deontologie; Hauptvertreter: Immanuel Kant (1724-1804) Kategorischer Imperativ (dritte Fassung): „Handle so, dass Du die Menschheit, sowohl in deiner Person, als in der Person eines jedes andern, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittels brauchest.“ (Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) D.h.: Instrumentalisiere niemanden. 97

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus b) Utilitaristische Ethik 98

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ist eine teleologische Ethik. 99

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ist eine teleologische Ethik. D.h.: Relevant ist, ob eine Handlung, Regel einem festgesetzten Ziel oder Zweck förderlich ist oder nicht. 100

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ist eine teleologische Ethik. D.h.: Relevant ist, ob eine Handlung, Regel einem festgesetzten Ziel oder Zweck förderlich ist oder nicht. Die Erreichung gesetzter Ziele/Zwecke wird an den Folgen (Konsequenzen) einer Handlung gemessen. 101

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ist eine teleologische Ethik. D.h.: Relevant ist, ob eine Handlung, Regel einem festgesetzten Ziel oder Zweck förderlich ist oder nicht. Die Erreichung gesetzter Ziele/Zwecke wird an den Folgen (Konsequenzen) einer Handlung gemessen. Grundposition Zentraler Begriff Ansatzpunkt d. Analyse utilitaristische Ethik Nutzen Handlungsfolgen (Erfolg) 102

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Es geht der utilitaristischen Ethik um die Nützlichkeit einer Handlung. 103

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Es geht der utilitaristischen Ethik um die Nützlichkeit einer Handlung. Der Nutzen einer Handlung liegt in den äußeren Folgen. 104

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Es geht der utilitaristischen Ethik um die Nützlichkeit einer Handlung. Der Nutzen einer Handlung liegt in den äußeren Folgen. Es geht also nicht (wie bei Kant) um die Intention, sondern um die Folgen der Handlung. 105

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Es geht der utilitaristischen Ethik um die Nützlichkeit einer Handlung. Der Nutzen einer Handlung liegt in den äußeren Folgen. Es geht also nicht (wie bei Kant) um die Intention, sondern um die Folgen der Handlung. Das grundlegende Kriterium dafür, was moralisch richtig, falsch, verpflichtend etc. ist, ist der äußere Zweck, der durch die Handlung realisiert wird. (Also: die Handlungsfolgen) 106

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Aus einer Kantischen Perspektive stellt sich die Frage: 107

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Aus einer Kantischen Perspektive stellt sich die Frage:  Was sind gute Handlungsfolgen? 108

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Aus einer Kantischen Perspektive stellt sich die Frage:  Was sind gute Handlungsfolgen? Hierauf gibt es unterschiedliche utilitaristische Antworten: 109

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Aus einer Kantischen Perspektive stellt sich die Frage:  Was sind gute Handlungsfolgen? Hierauf gibt es unterschiedliche utilitaristische Antworten:  „Gut sind Handlungen, sofern ihre Folgen das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen sicherstellt.“ (Jeremy Bentham, 1789) 110

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Also: 111

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Also: Der Utilitarismus ist in seiner klassischen Form eine Maximierungsethik. 112

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Also: Der Utilitarismus ist in seiner klassischen Form eine Maximierungsethik. (Nutzensummen-Berechnung, Glückskalkül) 113

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Also: Der Utilitarismus ist in seiner klassischen Form eine Maximierungsethik. (Nutzensummen-Berechnung, Glückskalkül) Hinter dem Utilitarismus steht ein hedonistisches Prinzip: 114

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Also: Der Utilitarismus ist in seiner klassischen Form eine Maximierungsethik. (Nutzensummen-Berechnung, Glückskalkül) Hinter dem Utilitarismus steht ein hedonistisches Prinzip: Alle Menschen streben nach Lust bzw. nach der Vermeidung von Leid. 115

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Also: Der Utilitarismus ist in seiner klassischen Form eine Maximierungsethik. (Nutzensummen-Berechnung, Glückskalkül) Hinter dem Utilitarismus steht ein hedonistisches Prinzip: Alle Menschen streben nach Lust bzw. nach der Vermeidung von Leid. Nützlich und damit moralisch gut ist für den Utilitarismus eine solche Handlung, die größtmögliche Lust für die größtmögliche Zahl an Menschen befördert und größtmögliches Leid für die größtmögliche Zahl an Menschen verhindert. 116

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Der Utilitarismus wird in zwei Grundformen vertreten, je nachdem, ob das Nützlichkeitsprinzip auf die konkrete Handlung bezogen wird oder auf die Regel, nach der die Handlung vollzogen wird: 117

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Der Utilitarismus wird in zwei Grundformen vertreten, je nachdem, ob das Nützlichkeitsprinzip auf die konkrete Handlung bezogen wird oder auf die Regel, nach der die Handlung vollzogen wird: i.) Handlungsutilitarismus: moralisch richtig ist eine konkrete Handlung, die in der jeweiligen Situation das größtmögliche allgemeine Wohl sicherstellt. 118

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Der Utilitarismus wird in zwei Grundformen vertreten, je nachdem, ob das Nützlichkeitsprinzip auf die konkrete Handlung bezogen wird oder auf die Regel, nach der die Handlung vollzogen wird: i.) Handlungsutilitarismus: moralisch richtig ist eine konkrete Handlung, die in der jeweiligen Situation das größtmögliche allgemeine Wohl sicherstellt. ii.) Regelutilitarismus: moralisch richtig ist eine Handlung, die nach Maßgabe einer Regel gefällt wird, welche das größtmögliche allgemeine Wohl sicherstellt. 119

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ganz generell sieht sich der Utilitarismus mit den folgenden drei Problemen konfrontiert: 120

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ganz generell sieht sich der Utilitarismus mit den folgenden drei Problemen konfrontiert:  Auf welche Weise kann „Glück“ bzw. „allgemeines Wohl“ bestimmt und einer objektiven Messung zugeführt werden? 121

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ganz generell sieht sich der Utilitarismus mit den folgenden drei Problemen konfrontiert: Auf welche Weise kann „Glück“ bzw. „allgemeines Wohl“ bestimmt und einer objektiven Messung zugeführt werden? Wie genau könnte eine Nutzenkalkulation aussehen? 122

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Deontologie und Utilitarismus Utilitaristische Ethik Ganz generell sieht sich der Utilitarismus mit den folgenden drei Problemen konfrontiert: Auf welche Weise kann „Glück“ bzw. „allgemeines Wohl“ bestimmt und einer objektiven Messung zugeführt werden? Wie genau könnte eine Nutzenkalkulation aussehen? Welcher Verfahren kann man sich dabei bedienen? 123

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Allgemeine Aufgabenstellung und Problematik der Ethik: 124

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Allgemeine Aufgabenstellung und Problematik der Ethik: Sie soll uns dabei unterstützen, 125

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Allgemeine Aufgabenstellung und Problematik der Ethik: Sie soll uns dabei unterstützen,  moralische Situationen/Konflikte als solche zu erkennen. 126

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Allgemeine Aufgabenstellung und Problematik der Ethik: Sie soll uns dabei unterstützen, moralische Situationen/Konflikte als solche zu erkennen. moralische Situationen/Konflikte zu benennen und analysieren. 127

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Allgemeine Aufgabenstellung und Problematik der Ethik: Sie soll uns dabei unterstützen, moralische Situationen/Konflikte als solche zu erkennen. moralische Situationen/Konflikte zu benennen und analysieren. moralische Handlungen/normative Aussagen zu begründen. 128

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Allgemeine Aufgabenstellung und Problematik der Ethik: Sie soll uns dabei unterstützen, moralische Situationen/Konflikte als solche zu erkennen. moralische Situationen/Konflikte zu benennen und analysieren. moralische Handlungen/normative Aussagen zu begründen. „Begründung“ meint: Ein bestimmtes Urteil als objektiv richtig, d.h. als intersubjektiv nachvollziehbar und zustimmungsfähig auszuweisen. 129

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Begründungsbedarf besteht deshalb, weil wir uns in konkreten Situation immer zwischen Handlungsalternativen entscheiden müssen. 130

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Begründungsbedarf besteht deshalb, weil wir uns in konkreten Situation immer zwischen Handlungsalternativen entscheiden müssen. Und da wir die Entscheidung nicht der Willkür überlassen wollen (Dezisionismus), legen wir unserer Entscheidung eine Regel bzw. eine Maxime zugrunde. 131

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Begründungsbedarf besteht deshalb, weil wir uns in konkreten Situation immer zwischen Handlungsalternativen entscheiden müssen. Und da wir die Entscheidung nicht der Willkür überlassen wollen (Dezisionismus), legen wir unserer Entscheidung eine Regel bzw. eine Maxime zugrunde. Regeln bzw. Maximen begründen also unser Handeln – und damit auch die moralische Qualifikation unseres Handelns. 132

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Begründungsbedarf besteht deshalb, weil wir uns in konkreten Situation immer zwischen Handlungsalternativen entscheiden müssen. Und da wir die Entscheidung nicht der Willkür überlassen wollen (Dezisionismus), legen wir unserer Entscheidung eine Regel bzw. eine Maxime zugrunde. Regeln bzw. Maximen begründen also unser Handeln – und damit auch die moralische Qualifikation unseres Handelns. 133

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wir alle begründen (unreflektiert) sämtliche Handlungen mit Maximen. 134

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wir alle begründen (unreflektiert) sämtliche Handlungen mit Maximen. Die Begründung von Maximen selbst ist jedoch Aufgabe der philosophischen Ethik. 135

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wir alle begründen (unreflektiert) sämtliche Handlungen mit Maximen. Die Begründung von Maximen selbst ist jedoch Aufgabe der philosophischen Ethik.  Ethik gibt keine praktischen Anweisungen, wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten sollen, sondern sucht allgemeine Prinzipien des Handelns. (Ethik ist eine Theorie, nicht eine Praxis bzw. eine Anwendungslehre) 136

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wir alle begründen (unreflektiert) sämtliche Handlungen mit Maximen. Die Begründung von Maximen selbst ist jedoch Aufgabe der philosophischen Ethik. Ethik gibt keine praktischen Anweisungen, wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten sollen, sondern sucht allgemeine Prinzipien des Handelns. (Ethik ist eine Theorie, nicht eine Praxis bzw. eine Anwendungslehre) Ethik ist keine Dogmatik, die bestimmte Handlungsdirektiven als verbindlich vorgibt, sondern Kritik von Sollensansprüchen. 137

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wir alle begründen (unreflektiert) sämtliche Handlungen mit Maximen. Die Begründung von Maximen selbst ist jedoch Aufgabe der philosophischen Ethik. Ethik gibt keine praktischen Anweisungen, wie wir uns in einer bestimmten Situation verhalten sollen, sondern sucht allgemeine Prinzipien des Handelns. (Ethik ist eine Theorie, nicht eine Praxis bzw. eine Anwendungslehre) Ethik ist keine Dogmatik, die bestimmte Handlungsdirektiven als verbindlich vorgibt, sondern Kritik von Sollensansprüchen. Ethik ist an die Idee der Objektivität gebunden, sie ist kein Rechtfertigungs-unternehmen für subjektiv-willkürliche Präferenzen. 138

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Ethik beschäftigt sich mit normativen Aussagen (im Gegensatz zu deskriptiven bzw. Tatsachenaussagen). 139

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Ethik beschäftigt sich mit normativen Aussagen (im Gegensatz zu deskriptiven bzw. Tatsachenaussagen). Tatsachenaussagen bzw. deskriptive Aussagen beschreiben, wie die Wirklichkeit ist. 140

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Ethik beschäftigt sich mit normativen Aussagen (im Gegensatz zu deskriptiven bzw. Tatsachenaussagen). Tatsachenaussagen bzw. deskriptive Aussagen beschreiben, wie die Wirklichkeit ist. Bsp.: Der Tod von Frau X ist am 12.2.2008 um 14.35 MEZ eingetreten. 141

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Ethik beschäftigt sich mit normativen Aussagen (im Gegensatz zu deskriptiven bzw. Tatsachenaussagen). Tatsachenaussagen bzw. deskriptive Aussagen beschreiben, wie die Wirklichkeit ist. Bsp.: Der Tod von Frau X ist am 12.2.2008 um 14.35 MEZ eingetreten. Normative Aussagen bzw. präskriptive Sätze bringen zum Ausdruck, wie die Wirklichkeit (nach einem bestimmten Ausschnitt) beschaffen sein sollte. 142

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Ethik beschäftigt sich mit normativen Aussagen (im Gegensatz zu deskriptiven bzw. Tatsachenaussagen). Tatsachenaussagen bzw. deskriptive Aussagen beschreiben, wie die Wirklichkeit ist. Bsp.: Der Tod von Frau X ist am 12.2.2008 um 14.35 MEZ eingetreten. Normative Aussagen bzw. präskriptive Sätze bringen zum Ausdruck, wie die Wirklichkeit (nach einem bestimmten Ausschnitt) beschaffen sein sollte. Bsp.: „Du sollst jenen helfen, die deiner Hilfe bedürfen.“ 143

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Ethik beschäftigt sich mit normativen Aussagen (im Gegensatz zu deskriptiven bzw. Tatsachenaussagen). Tatsachenaussagen bzw. deskriptive Aussagen beschreiben, wie die Wirklichkeit ist. Bsp.: Der Tod von Frau X ist am 12.2.2008 um 14.35 MEZ eingetreten. Normative Aussagen bzw. präskriptive Sätze bringen zum Ausdruck, wie die Wirklichkeit (nach einem bestimmten Ausschnitt) beschaffen sein sollte. Bsp.: „Du sollst jenen helfen, die deiner Hilfe bedürfen.“ In einer derartigen präskriptiven Aussage kommt eine Norm zum Ausdruck. 144

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Ethik beschäftigt sich mit normativen Aussagen (im Gegensatz zu deskriptiven bzw. Tatsachenaussagen). Tatsachenaussagen bzw. deskriptive Aussagen beschreiben, wie die Wirklichkeit ist. Bsp.: Der Tod von Frau X ist am 12.2.2008 um 14.35 MEZ eingetreten. Normative Aussagen bzw. präskriptive Sätze bringen zum Ausdruck, wie die Wirklichkeit (nach einem bestimmten Ausschnitt) beschaffen sein sollte. Bsp.: „Du sollst jenen helfen, die deiner Hilfe bedürfen.“ In einer derartigen präskriptiven Aussage kommt eine Norm zum Ausdruck. Was ist eine Norm? 145

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge  Normen sind Verhaltensvorschriften. 146

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Normen sind Verhaltensvorschriften. Normen bringen Sätze wie „Du sollst nicht ehebrechen“ und „Du sollst die Wahrheit sagen“ zum Ausdruck, die auf entsprechende Werte verweisen (z.B. Treue, Wahrhaftigkeit etc.). 147

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Normen sind Verhaltensvorschriften. Normen bringen Sätze wie „Du sollst nicht ehebrechen“ und „Du sollst die Wahrheit sagen“ zum Ausdruck, die auf entsprechende Werte verweisen (z.B. Treue, Wahrhaftigkeit etc.). Normen (präskriptive Sätze) gebieten oder verbieten ein bestimmtes Verhalten. 148

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Normen sind Verhaltensvorschriften. Normen bringen Sätze wie „Du sollst nicht ehebrechen“ und „Du sollst die Wahrheit sagen“ zum Ausdruck, die auf entsprechende Werte verweisen (z.B. Treue, Wahrhaftigkeit etc.). Normen (präskriptive Sätze) gebieten oder verbieten ein bestimmtes Verhalten. Moralische Urteile nehmen Bezug auf anerkannte Normen. 149

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Normen sind Verhaltensvorschriften. Normen bringen Sätze wie „Du sollst nicht ehebrechen“ und „Du sollst die Wahrheit sagen“ zum Ausdruck, die auf entsprechende Werte verweisen (z.B. Treue, Wahrhaftigkeit etc.). Normen (präskriptive Sätze) gebieten oder verbieten ein bestimmtes Verhalten. Moralische Urteile nehmen Bezug auf anerkannte Normen. Normen sind Richtlinien, die ein Handeln unter Bezugnahme auf bestimmte Werte entweder gebieten oder verbieten. 150

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wenn man eine bestimmte Norm für gültig hält, erkennt man den Wert an, auf den sie sich bezieht. 151

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wenn man eine bestimmte Norm für gültig hält, erkennt man den Wert an, auf den sie sich bezieht. Bsp.: Herr Maier belügt seine Frau. 152

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Wenn man eine bestimmte Norm für gültig hält, erkennt man den Wert an, auf den sie sich bezieht. Bsp.: Herr Maier belügt seine Frau. Wenn wir sein Verhalten als sittlich falsch verurteilen, dann nehmen wir an, dass er nicht nach der Norm „Du sollst nicht lügen“ handelt und damit den Wert der Wahrhaftigkeit nicht anerkennt. 153

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Anerkennung einer Norm kann vom Standpunkt einer handelnden Person so formuliert werden: 154

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Anerkennung einer Norm kann vom Standpunkt einer handelnden Person so formuliert werden: Z.B.: „Ich will immer so handeln, dass ich, wenn ich zwischen Wahrheitsliebe und Wertschätzung der Freundschaft entscheiden muss, letzteres vorziehe.“ 155

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Anerkennung einer Norm kann vom Standpunkt einer handelnden Person so formuliert werden: Z.B.: „Ich will immer so handeln, dass ich, wenn ich zwischen Wahrheitsliebe und Wertschätzung der Freundschaft entscheiden muss, letzteres vorziehe.“ In diesem Fall sprechen wir von einer Maxime. 156

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Anerkennung einer Norm kann vom Standpunkt einer handelnden Person so formuliert werden: Z.B.: „Ich will immer so handeln, dass ich, wenn ich zwischen Wahrheitsliebe und Wertschätzung der Freundschaft entscheiden muss, letzteres vorziehe.“ In diesem Fall sprechen wir von einer Maxime. Eine Maxime ist eine Leitlinie (Regel) des Handelns, zu deren Befolgung sich ein Handelnder entschließt. (subjektiver Vorsatz) 157

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Unter einem moralischen Prinzip verstehen wir dagegen eine verallgemeinerungsfähige Handlungsmaxime. (allgemeingültige Regel, Grundsatz) 158

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Unter einem moralischen Prinzip verstehen wir dagegen eine verallgemeinerungsfähige Handlungsmaxime. (allgemeingültige Regel, Grundsatz) Prinzip, Regel (Maxime, Norm) und moralisches Einzelurteil (normative Einzelaussage) sind auf verschiedenen Ebenen anzusetzen. 159

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Unter einem moralischen Prinzip verstehen wir dagegen eine verallgemeinerungsfähige Handlungsmaxime. (allgemeingültige Regel, Grundsatz) Prinzip, Regel (Maxime, Norm) und moralisches Einzelurteil (normative Einzelaussage) sind auf verschiedenen Ebenen anzusetzen. Normative Aussagen zu begründen, bedeutet, schrittweise vom Konkreten zum Allgemeinen „aufzusteigen“: 160

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Unter einem moralischen Prinzip verstehen wir dagegen eine verallgemeinerungsfähige Handlungsmaxime. (allgemeingültige Regel, Grundsatz) Prinzip, Regel (Maxime, Norm) und moralisches Einzelurteil (normative Einzelaussage) sind auf verschiedenen Ebenen anzusetzen. Normative Aussagen zu begründen, bedeutet, schrittweise vom Konkreten zum Allgemeinen „aufzusteigen“: Eine normative Aussage wird begründet, indem die Regel genannt wird, aus der das entsprechende Verhalten folgt. 161

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maxime“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Unter einem moralischen Prinzip verstehen wir dagegen eine verallgemeinerungsfähige Handlungsmaxime. (allgemeingültige Regel, Grundsatz) Prinzip, Regel (Maxime, Norm) und moralisches Einzelurteil (normative Einzelaussage) sind auf verschiedenen Ebenen anzusetzen. Normative Aussagen zu begründen, bedeutet, schrittweise vom Konkreten zum Allgemeinen „aufzusteigen“: Eine normative Aussage wird begründet, indem die Regel genannt wird, aus der das entsprechende Verhalten folgt. Eine Regel wird begründet, indem das Prinzip genannt wird, auf das sich die Regel bezieht. 162

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Begründung eines moralischen Prinzips ist Sache einer ethischen Theorie. 163

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Begründung eines moralischen Prinzips ist Sache einer ethischen Theorie. Ethische Theorie: Normative Aussage/moralische Handlung 164

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Begründung eines moralischen Prinzips ist Sache einer ethischen Theorie. Ethische Theorie: Regel (Maxime, Norm) Normative Aussage/moralische Handlung 165

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Die Begründung eines moralischen Prinzips ist Sache einer ethischen Theorie. Ethische Theorie: Prinzip Regel (Maxime, Norm) Normative Aussage/moralische Handlung 166

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Eine herkömmliche normative ethische Theorie ist mit der Begründung von Prinzipien befasst. 167

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Eine herkömmliche normative ethische Theorie ist mit der Begründung von Prinzipien befasst. Deshalb ergibt sich für jede Ethik die folgende Grundfrage: 168

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Eine herkömmliche normative ethische Theorie ist mit der Begründung von Prinzipien befasst. Deshalb ergibt sich für jede Ethik die folgende Grundfrage: Inwieweit ist denn das Wissen um moralische Prinzipien anwendbar und nützlich in konkreten Handlungssituationen? 169

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Eine herkömmliche normative ethische Theorie ist mit der Begründung von Prinzipien befasst. Deshalb ergibt sich für jede Ethik die folgende Grundfrage: Inwieweit ist denn das Wissen um moralische Prinzipien anwendbar und nützlich in konkreten Handlungssituationen? Wie können wir moralische Urteile situationsgerecht fällen? 170

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Eine herkömmliche normative ethische Theorie ist mit der Begründung von Prinzipien befasst. Deshalb ergibt sich für jede Ethik die folgende Grundfrage: Inwieweit ist denn das Wissen um moralische Prinzipien anwendbar und nützlich in konkreten Handlungssituationen? Wie können wir moralische Urteile situationsgerecht fällen? Der Situationsbezug bestimmt zwar nicht unsere Prinzipien, wohl aber, wie diese zur Anwendung kommen. 171

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Eine herkömmliche normative ethische Theorie ist mit der Begründung von Prinzipien befasst. Deshalb ergibt sich für jede Ethik die folgende Grundfrage: Inwieweit ist denn das Wissen um moralische Prinzipien anwendbar und nützlich in konkreten Handlungssituationen? Wie können wir moralische Urteile situationsgerecht fällen? Der Situationsbezug bestimmt zwar nicht unsere Prinzipien, wohl aber, wie diese zur Anwendung kommen.  Dennoch bleibt eine Kluft zwischen der theoretischen Grundlegung einer philosophischen Ethik und der konkreten Anwendung ihrer Prinzipien. 172

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen 2) „Prinzipien“, „Maximen“, „Normen“: grundlegende ethische Begriffswerkzeuge Jede ethische Theorie ist also mit der Begründung von Prinzipien befasst. Deshalb ergibt sich für jede Ethik die folgende Grundfrage: Inwieweit ist denn das Wissen um moralische Prinzipien anwendbar und nützlich in konkreten Handlungssituationen? Wie können wir moralische Urteile situationsgerecht fällen? Der Situationsbezug bestimmt zwar nicht unsere Prinzipien, wohl aber, wie diese zur Anwendung kommen.  Dennoch bleibt eine Kluft zwischen der theoretischen Grundlegung einer philosophischen Ethik und der konkreten Anwendung ihrer Prinzipien. Die Überbrückung dieser Kluft ist das besondere Anliegen des Principlism. 173

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) 174

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994)  Standardansatz der medizinischen Ethik in den USA 175

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Standardansatz der medizinischen Ethik in den USA Ausgangspunkt: In der Medizinethik geht es weniger um die Begründung von Prinzipien, als um deren Anwendung. 176

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Standardansatz der medizinischen Ethik in den USA Ausgangspunkt: In der Medizinethik geht es weniger um die Begründung von Prinzipien, als um deren Anwendung.  Principlism ist eine an der moralischen Praxis orientierte Zwischenposition zwischen einer reinen Prinzipienethik und einer reinen Kasuistik. 177

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Standardansatz der medizinischen Ethik in den USA Ausgangspunkt: In der Medizinethik geht es weniger um die Begründung von Prinzipien, als um deren Anwendung. Principlism ist eine an der moralischen Praxis orientierte Zwischenposition zwischen einer reinen Prinzipienethik und einer reinen Kasuistik. Kasuistik: der völlige Verzicht auf das Auffinden moralischer Prinzipien; moralische Bewertungen nur aufgrund von vergleichbaren Fällen 178

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Standardansatz der medizinischen Ethik in den USA Ausgangspunkt: In der Medizinethik geht es weniger um die Begründung von Prinzipien, als um deren Anwendung. Principlism ist eine an der moralischen Praxis orientierte Zwischenposition zwischen einer reinen Prinzipienethik und einer reinen Kasuistik. Kasuistik: der völlige Verzicht auf das Auffinden moralischer Prinzipien; moralische Bewertungen nur aufgrund von vergleichbaren Fällen Reine Prinzipienethik: Versuch, ein allgemeingültiges, oberstes Prinzip der Beurteilung von Handlungen zu formulieren 179

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism: 180

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien 181

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien  eine Mehrzahl gleichwertiger Prinzipien 182

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien  eine Mehrzahl gleichwertiger Prinzipien  Rangordnung der Prinzipien von Fall zu Fall verschieden 183

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien  eine Mehrzahl gleichwertiger Prinzipien  Rangordnung der Prinzipien von Fall zu Fall verschieden Relevante Prinzipien der Medizinethik laut Beauchamp/Childress: 184

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien  eine Mehrzahl gleichwertiger Prinzipien  Rangordnung der Prinzipien von Fall zu Fall verschieden Relevante Prinzipien der Medizinethik laut Beauchamp/Childress:  Selbstbestimmung (autonomy) 185

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien  eine Mehrzahl gleichwertiger Prinzipien  Rangordnung der Prinzipien von Fall zu Fall verschieden Relevante Prinzipien der Medizinethik laut Beauchamp/Childress:  Selbstbestimmung (autonomy)  Nichtschaden (non maleficence) 186

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien  eine Mehrzahl gleichwertiger Prinzipien  Rangordnung der Prinzipien von Fall zu Fall verschieden Relevante Prinzipien der Medizinethik laut Beauchamp/Childress:  Selbstbestimmung (autonomy)  Nichtschaden (non maleficence)  Fürsorge (beneficence) 187

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Principlism:  Keine hierarchische Ordnung von Prinzipien  eine Mehrzahl gleichwertiger Prinzipien  Rangordnung der Prinzipien von Fall zu Fall verschieden Relevante Prinzipien der Medizinethik laut Beauchamp/Childress:  Selbstbestimmung (autonomy)  Nichtschaden (non maleficence)  Fürsorge (beneficence)  Gerechtigkeit (justice) 188

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Der Principlism nimmt in Bezug auf sein Abstraktionsniveau eine vermittelnde Zwischenstellung zwischen klassischen Prinzipienethiken und der Kasuistik ein. 189

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Der Principlism nimmt in Bezug auf sein Abstraktionsniveau eine vermittelnde Zwischenstellung zwischen klassischen Prinzipienethiken und der Kasuistik ein. abstrakt situations/fallunabhängig geltende („reine“) Prinzipien Prinzipienethik nicht situations/fallunabhängig geltende („mittlere“) Prinzipien Principlism konkret Reine Kompilation vergleichbarer Einzelfälle/Situationen Kasuistik 190

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Die angesprochenen vier Grundprinzipien entnehmen Beauchamp und Childress unserer alltäglichen moralischen Intuition. (Dadurch entfällt weitere Begründungspflicht) 191

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Die angesprochenen vier Grundprinzipien entnehmen Beauchamp und Childress unserer alltäglichen moralischen Intuition. (Dadurch entfällt weitere Begründungspflicht) Während der Principlism traditionellen philosophischen Ethiken vorwirft, ein Prinzip ungeachtet seiner situationsabhängigen Anwendbarkeit zu verabsolutieren, 192

VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Ao. Univ.-Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl Institut für Philosophie der KF-Uni Graz KSR II – VO: Ethik in der Medizin VO 4 – Einige ethische Grundpositionen Principlism (Tom Beauchamp und James Childress 1994) Die angesprochenen vier Grundprinzipien entnehmen Beauchamp und Childress unserer alltäglichen moralischen Intuition. (Dadurch entfällt weitere Begründungspflicht) Während der Principlism traditionellen philosophischen Ethiken vorwirft, ein Prinzip ungeachtet seiner situationsabhängigen Anwendbarkeit zu verabsolutieren, ist dem Principlism aus der Sicht traditioneller Ethiken vorzuwerfen, dass dieser die jeweilige Rangordnung der Prinzipien in einer Situation nicht weiter begründen und die kohärente Interpretation von Prinzipien nicht gewährleisten kann (z.B.: Bedeutet „Gerechtigkeit“ in allen Kulturen dasselbe?). 193