Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsphänomen: Regenbogen
Advertisements

Kegelschnitte, andere algebraische Kurven
2.3 Optische Linsen.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Das gespiegelte reelle Bild
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Bild von Totalreflexionsversuch
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
2. Reflexion und Brechung
Linsen und ihre Anwendung
Grundgrößen der Lichttechnik
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Polarisation und optische Aktivität
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Dicke Linsen.
Akustooptische Modulatoren
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
DAS LICHT.
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.

Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung

Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Untersuchung von Sternenlicht
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Optik Brechung des Lichtes Von Brechung des Lichtes
Brechung des Lichtes III
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
optische Geräte mit einer Sammellinse
Christian Zepp & Katharina Rohr
2.3 Optische Linsen.
Geometrische Optik.
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Übungsaufgaben Brechungsgesetz
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz Stand: 2005-01 Andreas J. Kungl Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Für Studierende der Pharmazie

1. Reflexion – Brechung Treten an der Grenzfläche zweier unterschiedlicher Medien auf. Die Aus- breitungsgeschwindigkeit von Licht im Vakuum beträgt c  3 x 108 m/s. Den Quotienten aus Lichtgeschwindigkeit c im Vakuum und v < c in Materie bezeichnet man als Brechzahl n (Brechungsindex). Wenn zwei Medien aneinandergrenzen, deren Lichtgeschwindigkeiten v1 und v2 sind (v2 < v1 < c), so erhält man für die relative Brechzahl der Medien 1 und 2

Trifft ein Lichtbündel aus einem optisch dünneren Medium auf ein optisch dichteres, so wird ein Teil des Lichts reflektiert und ein Teil in das optisch dichtere Medium gebrochen, je nach Beschaffenheit der Grenzfläche. An ideal ebenen Grenzflächen zwischen zwei verschieden optisch dichten Medien – dh die Unebenheiten der Grenzfläche sind wesentlich kleiner als die Wellenlänge des Lichts – beobachtet man reguläre Reflexion oder Spiegelreflexion, dh fallende und reflektierte Strahlen verlaufen im Medium derselben Brechzahl. Betrachtet man aus dem Strahlenbündel nur einen Strahl  Reflexionsgesetz: „Einfallender Strahl, Einfallslot und reflek- tierter Strahl liegen in einer Ebene. Einfal- lender und reflektierter Strahl bilden mit dem Einfallslot gleiche Winkel“  Einfallswinkel α = Reflexionswinkel α‘

α1: Einfallswinkel α2: Brechungswinkel Snellius‘sches Brechungsgesetz: Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Medium (n2 > n1) wird das Licht zum Einfallslot hin gebrochen und umgekehrt. Die Intensität der einfallenden Strah- lung teilt sich beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Medium jeweils auf den reflektierten und dem gebrochenen Strahl. Im Falle von Luft/Glas werden für Einfallswinkel  55° weniger als 10% des einfallenden Lichts reflektiert. Für sehr flachen Licht- einfall (α nahe 90°) stellt die Grenz- fläche Luft/Glas eine gut reflektierenden Fläche dar.

1.1. Totalreflexion Treffen Lichtstrahlen unter dem sog. Grenzwinkel αgr von einem optisch dichteren Medium auf ein dünneres, so werden sie unter einem Winkel von 90° in die Ebene der Grenzfläche gebrochen. αgr wird Grenzwinkel der Totalreflexion genannt. Totalreflexion tritt nur beim Übergang vom optisch dichteren in dünneres Medium auf. Anwendung findet die Totalreflexion in Lichtleitern.

1.2. Dispersion Die Brechzahl eines Stoffes ist von der Frequenz bzw. der Wellenlänge des Lichts abhängig n = n (λ). Fast alle Stoffe brechen langwelliges Licht schwächer als kurzwelliges, dh. die Dispersionskurve n = n (λ) nimmt mit steigender Wellenlänge ab. Weißes Licht setzt sich aus verschieden farbigem Licht zusammen. Wenn nun weißes Licht schräg durch die Grenzfläche zweier verschieden optisch dichter Medien hindurchgeht  Zerlegung in einzelne Farben, violettes Licht wird am stärksten und rotes Licht am schwächsten abgelenkt.

2. Abbildung durch Reflexion 2.1. Planspiegel Reflexionsgesetz: alle Strahlen eines Licht- bündels (ausgehend von punktförmiger Licht- quelle L) verlaufen nach der Reflexion so, als ob sie vom Punkt L‘ hinter dem Spiegel her- kommen (gleicher Abstand d vom Spiegel wie L). Beobachter sieht somit das virtuelle Bild von L. Gegenstand und Spiegelbild lassen sich nicht zur Deckung bringen, da ein ebener Spiegel rechts und links vertauscht. Die Konstruktion des Spiegelbildes erfolgt durch Fällung des Lots vom Gegenstandspunkt auf die Spiegel- fläche und Verlängerung um sich selbst.

2.2. Sphärischer Konkavspiegel Die Verbindung zwischen Mittelpunkt (M) und Scheitelpunkt (S) heißt Hauptachse. Trifft ein paralleles, achsennahes Strahlenbündel auf  Reflexion derart, dass alle Strahlen durch einen Punkt gehen = Brennpunkt F. Die Brennweite f = FS ist halb so groß wie der Kugelradius Konstruktion des Bildes B: Schnittpunkt des normal einfallenden Strahls 1 (in sich zurückreflektiert 1‘) mit der Reflexion des achsenparallel einfallenden Strahls 2  umgekehrtes aber reelles Bild. Zusammenhang zwischen Bildweite b, Gegenstandsweite q und Brennpunktweite f.

Abbildungsmaßstab V von Bild und Gegenstand Rückt der Gegenstand G näher als der Brennpunkt F an den Scheitel heran  aufrechtes, vergrößertes aber virtuelles Bild.

3. Abbildung durch Brechung 3.1. Prisma Gerade CF heißt brechende Kante, Winkel γ heißt brechender Winkel und die Fläche ABDE heißt Basis des Prismas. Beim Durchgang durch das Prisma erfolgt eine zweimalige Brechung des Lichts. Die insgesamt erfolgte Ablenkung eines monschromet- ischen Lichtstrahls um den Winkel δ ergibt sich zu Eine minimale Ablenkung erfolgt dann, wenn der Eintrittswinkel gleich dem Austrittswinkel ist, dh. α1 = α2 = α; das nennt man symmetrischen Durch- gang durch das Prisma.

Wird polychromatisches Licht in ein Prisma eingestrahlt, so wird es infolge der Dispersion in seine Spektralfarben zerlegt. Fokussiert man dieses Licht mittels einer Sammellinse so erscheint dieser Punkt wieder weiß. Hinter dem Prisma kann man eine oder mehrere Spektralfarben ausblenden, dann erscheint der Punkt nicht mehr weiß sondern als Mischfarbe. Zwei Farben, die sich zu weiß ergänzen heißen Komplementärfarben.