Wir schaffen das, Integrationskonzept für den Landkreis Görlitz Herausforderung Migration - Chancen und Möglichkeiten der Zuwanderung im ländlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie Ihre Gemeinde Jugendarbeit an Schulen anbieten kann...
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Ein guter Start ins Leben
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Besonderheiten – Angebote – Defizite – Ressourcen
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Offen solidarisch vertrauensvoll partnerschaftlich gleichberechtigt © MiNET MentoringNetzwerk für Migrantinnen.
Modellregion Integration Wetzlar
Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl für den 5. – 8. Jahrgang
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
TRANSFORUM Berlin 2010 Von der Freude der Stadt zu dienen Gesellschaftliche Umbrüche als Chance für christliches Engagement.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Energie Kids Für ein zivilcouragiertes Miteinander auf dem Pausenhof der Grundschule Enger Ein Kooperationsprojekt zwischen der Grundschule Enger und dem.
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Asylarbeit im Landkreis Landsberg
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Leben in einer fremden Heimat
-lich Willkommen ProRegio.
Vorstellung des Faches GWU
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Aktion Flucht.Punkt - Impulstag Migration 2015 reformierte kirche kanton zürich Refugium Obdach und Obhut für eine Flüchtlingsfamilie aus Syrien Margrit.
Fachtag Bürgerengagement Keynote 2 Engagement braucht Leadership
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Einwohnerinformationsveranstaltung
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Unterbringung von Flüchtlingen
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.
Trägerverein der Karl-Kloss Jugendbildungstätte e.V. KKJ.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
 Präsentation transkript:

Wir schaffen das, Integrationskonzept für den Landkreis Görlitz Herausforderung Migration - Chancen und Möglichkeiten der Zuwanderung im ländlichen Raum (Erfahrungen aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) 28.11.2015

Ausgangssituation Bis 2007/08 Rückgang der Flüchtlingszahlen Schließung von Gemeinschaftsunterkünften Wenig zivilgesellschaftliches Engagement in dem Themenfeld Deutliche Zunahme der Flüchtlingszahlen ab 2012 in Folge Kriegen und weltweiten Krisen Fehlende Unterkünfte Ablehnung gegenüber Asylsuchenden in weiten Teilen der sächsischen Bevölkerung 2013 und 2014 zunehmende rassistische Mobilisierung (Demonstrationen, soziale Netzwerke, „Bürger_inneninitiativen“, etc.)

Sächsische Spezialitäten Ausgangssituation Sächsische Spezialitäten Zwei Legislaturperioden NPD im Sächsischen Landtag (bis Herbst 2014) Seit Herbst 2014 AfD im Landtag (Frauke Petri) PEGIDA, LEGIDA, FRIGIDA … Sehr enge Auslegung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Gemeinschaftsunterkünfte, Sachleistungsprinzip, Arbeitsverbot) Im ZIK des Freistaates Sachsen kommen Flüchtlinge nicht vor! Der Sächsische Flüchtlingsrat bekommt bisher keinerlei Förderung vom Land

Asyl im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Rassistische Mobilisierung und Anti-Asyl-Kampagnen Facebook „Nein zum Heim - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“, „Kleinstadtspaziergang“ in Wilsdruff (seit 11.11.2014 wöchentlich), PEGIDA, FRIGIDA, Demonstration in Bad Schandau, Sebnitz, Schmiedeberg, Pirna, Dippoldiswalde, Glashütte, Heidenau, Freital, Zinnwald… Bürgerwehr in Freital, Altenberg … „Skinheads Osterzgebirge“ zündeten Wohnhaus an, damit keine Flüchtlingsunterkunft daraus wird

Asyl im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Frühjahr 2008 gegründet Kooperationen Einzelpersonen Vertreter_innen von DGB, SPD, LINKE, GRÜNE

Best Practice – Verbesserung der Lebenssituation Asylsuchender Asyl im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Ausgabe von Fahrscheinen zeitlich befristet Auszahlung von Bargeld Mitarbeit am Konzept des LK zur Unterbringung Asylsuchender → Verankerung dezentraler Unterbringung → kein dritter Heimstandort → Etablierung von Flüchtlingssozialarbeit → Handlungsmöglichkeiten für Vereine, Kirchgemeinden und Kommunen seit 2012 gibt es 2 halbe Stellen in der Flüchtlingssozialarbeit

Asyl im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Situation November 2015 Unterbringungs- und Kommunikationskonzeptes für den LK (KT-Beschluss Nr. 2015/6/0160-1) Einwohnerversammlungen finden im Vorfeld der Anmietungen statt Zivilgesellschaftliche Initiative sitzt gleichberechtigt im Podium neben Polizei, LK-Verwaltung, FSA (Caritas), BM_in LK verweist auf AG Asylsuchende und Kulturbüro Sachsen e.V. als Unterstützungsstruktur Vertrag zwischen LK-Verwaltung und KBS über wöchentlich 10 Stunden KBS insbesondere angefragt für kleinteilige Veranstaltungen/Gesprächsabende in Lehrer_innenkollegien, Kirchen, Vereinen, Kreiselternrat, Parteien, Gewerkschaften, etc.

Unterbringungs- und Kommunikationskonzept für Asylbewerber_innen im LK Sächs. Schweiz - Osterzgebirge Die Städte und Gemeinden stellen entsprechend der Zahl der Einwohner_innen Wohnungen/Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung. (Solidarprinzip) Die Unterbringung von Familien und allein reisenden Frauen erfolgt sofort in Wohnungen Flüchtlingssozialarbeit wird durch Fachkräfte geleistet. Ergänzend zu den Fachkräften entstehen in den Orten Willkommensbündnisse und/oder Integrationsbeiräte. Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, Kirchgemeinden und Vereine Das Kommunikationskonzept beschreibt Ziele, Zielgruppen und Methoden.

Aufnahme Asylsuchender im LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Unterstützer_innen für geflüchtete Menschen gesucht Ende 2014 Konzeptentwicklung Ziel: Aufbau und Etablierung ehrenamtlicher Unterstützungsstrukturen

Unterstützer_innen für geflüchtete Menschen gesucht Ablauf des Workshops Fluchtgründe Flucht und Asyl in Zahlen Asylverfahren Lebenssituation asylsuchender Menschen (Unterkunft, Sozialleistungen, Zugang zu Bildung, Sprache und Arbeit) Situation im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Unterstützungsmöglichkeiten (FSA, AG Asylsuchende; Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlichen Engagements) Meine Rolle als Unterstützer_in Was wollen Sie als Unterstützer_in konkret tun? Wo sehen Sie Grenzen Ihrer Arbeit? Was nehmen Sie aus Ihrem Engagement mit? 8. Verabredungen

Zivilgesellschaftliches Engagement für asylsuchende Menschen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Gemeinschafts Projekt Refugeeum„ Röhrsdorf Willkommensbündnis Stolpner Land Willkommensbündnis Tharandt Netzwerk Asyl Wilsdruff http://netzwerk-asyl-wilsdruff Willkommensbündnis Bannewitz Willkommensbündnis Freital http://www.willkommensbuendnis-freital.de/ Willkommensbündnis Sebnitz Willkommensbündnis Dippoldiswalde AG Integration Heidenau Netzwerk Flüchtlingshilfe Rosenthal-Bielatal Willkommensbündnis Bad Gottleuba-Berggießhübel Initiative Asyl Altenberg Willkommensbündnis Glashütte

Chancen für den ländlichen Raum Entstehung und Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements (verbunden mit einer Politisierung der Menschen; Engagement für ein friedliches Miteinander in den Gemeinden und Städten) Erhalt von Infrastruktur (Sozial, kulturell, Schulen, Verkehrsanbindung etc.) Beleben der Vereinsarbeit, Förderung von Kreativität Nachwuchs für Handwerksbetriebe, Firmen, Dienstleistungsgewerbe etc. Chance für ein neues/anderes Miteinander von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft

Wege zu einem guten Integrationskonzept - Voraussetzungen - Politischer Wille Gesamtgesellschaftliche Partizipation Sachstandsermittlung Wille zur Veränderung (Sachstand soll nicht nur niedergeschrieben werden) Auseinandersetzung mit überregionalen und bundesweiten Erfahrungen Zivilgesellschaftliche Akteure sollen auf Augenhöhe mitarbeiten können, auch bei „ordnungsrechtlichen“ Aufgaben

Rahmenbedingungen Aufnahme/Integration als Verpflichtung aus dem Asylrecht und den Menschenrechten Aufnahme/Integration ist Gesellschaftspolitik Aufnahme/Integration ist Kommunikationspolitik und -arbeit

These: Gelingende Integrationsarbeit braucht Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Zivil-gesellschaft auf Augenhöhe

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Petra Schickert Kulturbüro Sachsen e.V. mbt.mitte-ost@kulturbuero-sachsen.de

Situation im Landkreis Görlitz - Abfrage - These: Gelingende Integrationsarbeit braucht Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe Welche Formen der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik sind im LK entstanden? Was ist aus Ihrer Sicht positiv? Welche Schwierigkeiten müssen noch überwunden werden?

Situation im Landkreis Görlitz - Abfrage - Welche Städte haben ein Konzept oder machen sich gerade auf den Weg? Wie ist der Stand im LK? Wer arbeitet daran mit? Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen?

Gruppenarbeit Einigkeit besteht in Ihrem Landkreis/Ihrer Kommune darüber, dass ein Integrationskonzept erarbeitet werden soll. Dies will die Verwaltung nicht allein tun. Breite gesellschaftliche Kreise wie Kirche, Vereine, Migrant_innenselbstorganisationen, Schulen und zivilgesellschaftliche Initiativen sollen einbezogen werden. Wie gehen Sie vor? Diskutieren Sie in der Gruppe Ihre Herangehensweise. Welche inhaltlichen Schwerpunkte sollten in einem guten Konzept bedacht werden? Stellen Sie Ihre Vorgehensweise (Arbeitsschritte, Ideen) und die inhaltlichen Schwerpunkte des Konzeptes im Plenum vor.

Zusammenfassung Welche Aufgaben/Schritte sind im LK in der nächsten Zeit zu gehen? Wer arbeitet daran mit bzw. wer sollte in welcher Form daran mitarbeiten?