Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemie der Allene und Cumulene
Advertisements

was sind Säuren und Basen ?
Literatur: Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45,
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Experimentalvortrag von
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Fritz Haber Nobelpreisträger *14* EDS - Plovdiv
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Metallorganische Chemie
Ambidente Nukleophile
Allylierungen Eine Einführung.
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Gleichgewichtsreaktionen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen 1.Teil
Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen
Proteine, die viel können
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Reduktionen von Aldehyden/Ketonen zu Alkoholen
Thermodynamik und Kinetik (I)
„Fächerübergreifender“ Unterricht
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Übungsbeispiele 3.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Nicht jede Form der Ernährung ist so kohlenhydratreich wie unsere.
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Walter Reppe 1892 – 1969 Direktor des Hauptlaboratoriums der BASF
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Die Nazarov-Cyclisierung
Additionsreaktionen an die C=C-Doppelbindung 1. Addition von Brom
Säuren und Basen.
Ludwig-Thoma-Gymnasium
Esterhydrolyse (chemisch)
Säure-Base-Gleichgewichte II
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel
Carbonylverbindungen
Carbonsäuren und ihre Derivate
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Säure-Base-Konzepte.
Massenwirkungsgesetz
Stickstoffhaltige Verbindungen
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Carbonyl Verbindungen III
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
„Triacetamid“ – ein beinahe vergessenes Acetylierungsmittel Erwin Haug, Ivo C. Ivanov und Willi Kantlehner Hochschule für Technik und Wirtschaft, Aalen,
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
L5&L AC2 A. Soi.
Das Gehirn benötigt ständig Traubenzucker als Energieträger.
 Präsentation transkript:

Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen Die C-H-Bindung kann prinzipiell auch als Brønstedt-Säure reagieren Der Säurecharakter der C-H-Bindung ist im allgemeinen sehr gering, kann aber durch benachbarte Substituenten erhöht werden. Elektronenziehende Substituenten (-I und/oder –M) erhöhen die Acidität der C-H-Bindung.

pKS-Werte einiger C-H-Säuren

Reaktivität C-H-acider Carbonylverbindungen Weiche Nucleophile Harte Nucleophile Regiochemie der Deprotonierung: Kinetische Kontrolle Thermodynamische Kontrolle

Basenkatalysierte Aldol-Addition

Keto-Enol-Tautomerie

Aldol-Kondensation = Aldol-Addition + Wasser-Eliminierung Sauer katalysierte Wassereliminierung: Auch möglich: Basenkatalysierte Wassereliminierung: Meistens nur, wenn das Alken zusätzlich stabilisiert ist

Basenkatalysierte Aldolkondensation von Benzaldehyd und Acetophenon Großes konjugiertes p-System -> zusätzliche Stabilisierung weitgehend E-Isomer

Basenkatalysierte Aldolkondensation von Benzaldehyd und Aceton Wenn genug Benzaldehyd vorhanden ist

Basenkatalysierte Aldolkondensation von Salicyladehyd und Malonester (Knoevenagel-Kondensation)

Benzaldehyd und Acetanhydrid (Zimtsäuresynthese nach Perkin) Gute Abgangsgruppe Intramolkulare Esterbildung schneller als E1cB (6-gliedriger ÜZ!)

Basenkatalysierte Aldolkondensation von Benzil mit 1,3-Diphenylaceton

Haloform-Reaktion

Alkylierung von Malonestern Mögliche Nebenreaktionen: Deshalb: Möglichst schwache Basen (K2CO3), Phasentransferkatalyse

Pyrrol-Synthese nach Knorr