“Es ist normal, anders zu sein”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Ziele – warum?.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Vereinbarungs- kultur
Unterrichtsmaterial (D7)
Der Spracherwerb des Kindes
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
„Inklusion in der Bildung“
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
„Ein Handicap für ein Handicap“
Montessori-Pädagogik
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Gehörlose & Hörende Teil 1
braucht konkrete Schritte
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Management, Führung & Kommunikation
Noten – Leistung – Übertritt
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Erziehungsvereinbarung
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Die Heterogenität.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Leitbild des Deutschunterrichts
Lerntypen.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Kooperatives Lernen.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
 Präsentation transkript:

“Es ist normal, anders zu sein” Das pEs (Problematische Unterrichtssituation) – Problem

“Dimensionen von Behinderung und Gesundheit.” WHO: ICIDH2 1.     Beeinträchtigung (Funktion und Struktur) meint organische Dysfunktion und funktionelle Behinderungen. 2.     Aktivität (limitierte Aktivität) ist der Anteil von persönlichen Möglichkeiten. 3.     Beteiligung (eingeschränkte Beteiligung) ist der Anteil von persönlicher Beteiligung in der Gesellschaft. Wir produzieren buchstäblich die Welt in der wir leben, Dadurch dass wir leben.

1. Arten von Behinderungen: 1.1.        Lernstörungen: Es gibt mehr Jungen als Mädchen mit Lernstörungen Kinder in niedrigeren Klassen und ausländische Kinder sind überrepresentiert Kinder mit Lernstörungen sind beeinträchtigt durch frühe psychosoziale Belastungen (unerwünschte Schwangerschaft, Delinquenz des Vaters, Hospitalismus, Leben in Slums, ….) Kinder mit Lernstörungen haben meist Wahrnehmungsschwierigkeiten als ein Resultat von Teil-Leistungs-Schwächen Diese Störungen finden manchmal Wurzeln in der ganzen Familie – es könnte also ein genetischer Faktor sein

Verhaltens Probleme:

Sprach Defekte

Geistige Behinderungen Pränatal: Deformationen im zentralen Nervensystem, genveränderte chromosomale Anormalitäten (Down Syndrom), falsche Formationen (im Nervensystem, Macro/Microzephalon, exogene Gründe (Infekt, …) Perinatal: Geburtstrauma, Krankheit von Neugeborenen (neonatale Meningitis, …) Postnatal: Entzündung des zentralen Nervensystems (Meningitis, Encephalitis, …), Hirntrauma (Unfall, …)

Körperliche Behinderungen Schädigungen des zentralen Nervensystems Infantile zerebral-Paresen: Spastiker, Athetosis, Athaxie und Hypotonie, in verschiedenen Formen: Tetraplegie, Diplegie, Paraplegie, Hemiplegie Lähmung Spina bifida, Hypozephalus Lähmung verschiedener Körperfunktionen Verzögerung der Motorik, Empfindsamkeit, …. Polio-myelitis Epilepsie Schädigung von Muskeln und des Skelettsystems Chronische Krankheit, falsche Funktionen der Organe

Blind/visuelle Beeinträchtigung Normalerweise brauchen Blinde/visuell beeinträchtigte Leute – verglichen mit “normal Sehende” – viel Energie um die Informationen wahrzunehmen, die helfen den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden. Wenn es möglich ist alle persönlichen und finanziellen Ressoursen auszunutzen (Computer mit Blindenschriftlinien, Blindendrucker, …) ist es kein Problem blinden/visuell beeinträchtigten Kindern in regulären Klassen der Grundschule und den Höherbildenen Schulen zu unterrichten

Taube/Hörgeschädigte Bezüglich Tauben/Hörgeschädigten führen wir heutzutage eine umstrittene medizinische Diskussion. Manche Wissenschafter behaupten: “Es gibt keine Taubheit mehr” aufgrund einer neuen Technologie (Cochlea-Implantation). Manche kritisieren das neue medizinisch-technische-Rehabilitations-Konzept und reflektieren, dass das Lernen von “Gebärdensprache” eine notwendige Fähigkeit für Kommunikation ist. Fakt ist: Kinder mit Hörschädigungen können reguläre Klassen besuchen und zusammen mit hörenden Kindern lernen ohne unterstützenden Lehrer.          http://www.valerie.at/

Schwer multipel behinderte Kinder Das ist eine Kombination von mehr als einer Behinderung. In manchen Definitionen kann man die sechs Monatsgrenze finden - das heisst, dass die Prognose heißt, dass dieses Kind nicht die normalen Fähigkeiten eines 6-jährigen Kindes erreicht. Für diese Kinder ist ein spezielles Training notwendig. Manchmal ist es möglich kurze Kooperations Phasen mit speziell trainierten regulären Klassen in Grundschulen zu haben.

Wir haben: ein selektives und getrenntes Schulsystem viele Typen von Höherbildenden Schulen (=spezielle Schulen) wie “Schulen ohne verschiedenen Menschen” vom Gymnasium bis hin zu Speziellen Schulen für multiple Behinderungen diese selektive Struktur behindert Kinder aufgrund der speziellen didaktischen Gegenstands Orientierung . Eine Schule mit einem ganzheitlichen pädagogischen Denken in welcher alle Kinder zusammen in Kooperation auf ihrem individuellem subjektiven Level Basierend auf ihrer eigenen Kompetenz der Wahrnehmung, ihrem Denken und ihrer Lernfähigkeit in Orientierung an der individuellen Entwicklung In individuellen Projekten lernen, arbeiten und miteinander spielen

Lehrplan Prinzipien: o      Beziehung zu praktischen Problemen: Erziehung reflektiert das individuelle Leben der Kinder, deren Erfahrungen im Zusammentreffen mit der Welt, deren Wahrnehmung und Lernfähigkeiten. Sprache des Schülers: Erziehungsprobleme, Fakten und Gründe sind in der Sprache der Schüler zuerst ausgedrückt, danach in der speziellen Experten Sprache und dann werden sie wieder diskutiert. Lehrplanziele: basieren auf subjektiven Entwicklungen der Schüler. Wir brauchen gegenstandsorientierte, individuell adaptierte Lehrpläne. Das heißt, dass jedes Kind verschieden lange braucht um die Ziele des Lehrplans zu erreichen. Das heißt auch, dass alle Kinder auf einem unterschiedlichen Level beim Wechsel zwischen Grund- und Sekundar-Schule sind – es gibt kein gewöhnliches Level – keine Norm - den weiterbildenden Unterricht zu beginnen!

Methodische Prinzipien: O Aktives learning by doing. Bildung benötigt Aktivität und Kognition, um konkrete Probleme zu lösen. Zielorientiertes Handeln führt zu raschen Problemlösungen Get into it – Schritt für Schritt (Spranger): Schüler lernen durch richtiges Tun Lösungen auf Probleme zu finden, die Lösungen zu formulieren und dann abstrakt-symbolische Ideen zu formulieren. Sozial-kooperatives Workout: Schüler lernen subjektive Lösungen auf Probleme durch gewöhnliche Experimente zu finden, Diskussionen mit Partnern und in Arbeitsgruppen zu führen,…

SCHULWECHSEL

Der kritische Übergang unterstreicht “soziale Umgebungen”: Sekundar-Schulen sind eine neue Ära im Leben mit speziellen Regeln, welche in der Grundschule nicht verwendet wurden. Kinder müssen diese neuen Regeln also lernen. Sie sollten eine Phase des Trainings haben, um Erfahrungen zu machen und die neue Situation vor dem Übergang lernen! Die Sekundar-Schule muss verpflichtend besucht werden – es gibt keine Möglichkeit diese Forderung zu vermeiden. Erfolge oder Leistung entscheiden die Zukunft der Schüler. Schule – speziell Sekundar-Bildung – ist ein System, das Authorisationen gibt. Sekundar-Schulen zu beenden ist keine Garantie für eine positive Lebensqualität, durch Versagen eine Sekundar-Schule nicht zu beenden, bedeutet weniger Chance zu haben und in Armut zu leben.

Techniken, die von einem Lehrer in einem Integrationsteam verwendet werden 1.     Hohe Sensibilität für individuelle Differenzen der Schüler. Die innere Beugung der Lehrer muss das individuelle Level jedes Kindes kennen und ihm individuelle Achtung schenken. Hohe Sensibilität des Lehrens bringt mehr Motivation für Wahrnehmung und steigert das Selbstkonzept der Schüler. 2.     Toleranz und geeignete Erwartung. Positive Erwartungen sind sehr notwendig im Fall von “selbst-erfüllenden-Prophezeiungen”. 3.     Konsistenz im Verhalten des Lehrers. Schüler brauchen Regeln, Sicherheit und vorhersagbares Verhalten des Lerhers (und der Leitpersonen). Das verhindert Lernprobleme. 4.     Konstruktive Bestärkungs-Kontingenz. Die Chance für Kinder, positives Feedback zu bekommen ist nur 10%. Es ist falsch zu glauben, dass korrektes Verhalten in Schulen normal ist! 5.     Mediation von lernrelevanten Inhalten in den Gegenständen. 6.     Verwendung von erwünschtem Modellverhalten. Kinder nehmen sich das Verhalten der Lehrer zum Vorbild. Wenn Lehrer ein positives Klima haben wollen wo jeder den anderen akzeptiert, müssen sie das den Kindern zeigen, indem sie es ihnen vorleben.

Eine gemeinsame Schule für alle Kinder ist möglich Eine gemeinsame Schule für alle Kinder ist möglich. Wir müssen sie durch einen sanften Übertritt realisieren - besonders für Kinder mit speziellen Bedürfnissen, weil sie das Recht haben in einer Welt ohne Stigmas der Trennung zu leben. Ende